[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Whites > Thema:

 Whites V3i

Gehe zu:  
Avatar  Whites V3i  (Gelesen 9670 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
30. April 2011, um 05:39:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Silbersee
aber richtig begeistert scheinst mir nicht zu sein, vom Spectra V3i. Der Reiner sieht da scheinbar mehr Potential und ist eher überzeugt von dieser Maschine.

Begeistert bin ich (noch) nicht. Der V3 will richtig bedient werden. Hierin sehe ich persönliche sowohl sein Potential als auch seine Schwäche. Mir selbst ist ein Gerät lieber das mit weniger Einstellungszwang das Maxium heraus holt.

Geschrieben von Zitat von Silbersee
Steht der Whites Spectra V3i nun auf Augenhöhe mit einem E-Trac (oder sogar XP-Deus), oder ist es nur ein mittelmäßiger aber solider Metalldetektor ? ? ?

Das kann ich so nicht beantworten. Ich gklaube dass der eTrac in Sachen Tiefenleistung wahrscheinlich die Referenz ist. Der Deus ist es mit Sicherheit nicht und meiner Meinuing nach eher eine Fehlentwicklung in einigen Punkten.

Geschrieben von Zitat von Silbersee
Mir persönlich kommt das ganze Design des V3i (untere Control-Box u. Gestänge) eher etwas altmodisch vor, obwohl der obere Bedienteil mit dem Farbdisplay und seinen Einstellmöglichkeiten wieder absolut modern anmutet.

Das sehe ich teilweise genau anders herum. Das die Elektonik Box dort sitzt wo sie sitzt ist richtig von der Balance. Schlecht ist natürlich dass es kein Teleksopgestänge hat. Unendliche Einstellmöglichkeiten und ein farbdisplay mutet zwar modern an aber ist für mich etwas dass eigentlich Niemand braucht.

Viele Grüsse,

Christian


Offline
(versteckt)
#46
30. April 2011, um 10:21:14 Uhr

Dir auch Dank, Christian !

Ist halt immer ein Problem mit der richtigen Detektorwahl, gestern habe ich zufällig deine und Reiners Erfahrungen (def.Spule etc.) mit dem V3i nachgelesen, durch diesen thread überhaupt erst auf den Whites Spectra V3i gestossen und davon irgendwie sofort begeistert gewesen, die vielen Analysegadgets habens mir angetan.  Küsschen

Was den Deus betrifft...damit kann ich mich nicht richtig anfreunden, sicherlich eine super Maschine, nur der vergossene Akku in der Spule macht mir nicht richtig Freude.

Beim E-Trac (wie Reiner sagt) hat das langsame schwenken seine Nachteile. Irgendwo in einem anderen Forum wurde wieder geschrieben das die 28 Frequenzen Geschichte (FBS) des E-Trac eingentlich nicht viel bringt und der V3i der einzige echte Multifrequenz-Detektor ist.

Aber noch eine Frage an dich und an Reiner, wie siehts eigentlich mit der Akkulaufzeit beim V3i aus ?

Gruß Steve  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#47
30. April 2011, um 10:32:11 Uhr

Hallo.Hab auch den V3i und ich bin bis jetzt sehr zufrieden.Der Akku hält zehn Stunden.Kommt drauf an wie die Hintergrundbeleuchtung eingestellt ist und natürlich die Sens.Ich will keinen anderen Detektor mehr haben.Bisschen Erfahrung fehlt mir zwar noch aber das wird noch.Gut Fund euch allen!!!!!

Offline
(versteckt)
#48
30. April 2011, um 10:38:11 Uhr

Die Akkulaufzeit ist gut. 8 - 10 Stunden würde ich sagen.

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#49
30. April 2011, um 16:43:30 Uhr

Da ist ja nochmal einiges an Infos zusammengekommen. Der E trac ist sicherlich genauso schwer wie der Explorer und der ist sauschwer!

Offline
(versteckt)
#50
30. April 2011, um 21:37:49 Uhr

Bei mir hält der Originalakku vielleicht noch 7Stunden, ich denke seine Kapazität hat schon nachgelassen.
Den Ersatzakku habe ich mit Sanyo Mignons 2700mAh bestückt, die halten mehrere Suchtage lang.

Im Boostmodus, vor allem bei 2,5kHz, kann man den Akku aber auch in 2 Stunden leersaugen.


Offline
(versteckt)
#51
03. Juni 2011, um 00:28:44 Uhr

Hallo zusammen,

Hat jemand schonmal die kleine 5" Spule von Detech am V3/V3i probiert, bzw an einem anderen Gerät?
Würde mich schon interessieren für den Badesee. Ob da die Tiefenleistung gar nicht mehr da ist?
Sollte ja schonmal bissel vorhanden sein für Schmuck. Die Ringe liegen nach meiner Erfahrung nach oft auch in 10-20cm Tiefe, was meint ihr, ob die da noch rankommt?

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.- Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -/DETECH-127-cm-5-Whites-SuchSpule


liebe Grüße
Gallius

Offline
(versteckt)
#52
05. Juni 2011, um 09:18:58 Uhr

Mein Kumpel verwendet das Modell am E-Trac.
Klagen habe ich noch keine gehört, er benutzt sie nur am Badesee.

10cm sollte klappen, aber 20cm kann ich mir bei keiner kleinen Spule mehr recht vorstellen.
Zudem wir am Badesee im Rasen auch die Sens noch etwas runternehmen.

Offline
(versteckt)
#53
05. Juni 2011, um 13:04:08 Uhr

Okay danke dir Reiner,

Wenn noch jemand Erfahrung hat würde ich mich freuen.

Greez
Gallius

Offline
(versteckt)
#54
05. Juni 2011, um 23:55:48 Uhr

Kann jemand der hier mitlesenden einigermaßen vom englischen ins deutsche übersetzen?

Offline
(versteckt)
#55
06. Juni 2011, um 00:03:16 Uhr

Du solltest evt bei schreiben wie viele Seiten Übersetzt werden sollen  Zwinkernd

Gruß

Offline
(versteckt)
#56
06. Juni 2011, um 23:03:55 Uhr

Sorry ne halbe Seite ca. geht auch umme V3i.



Offline
(versteckt)
#57
06. Juli 2011, um 10:07:38 Uhr

Falls der Übersetzungsservice noch gebraucht wird, wäre ich bereit, die Passage zu übersetzen.

Offline
(versteckt)
#58
15. April 2012, um 19:14:58 Uhr

Falls Mars hier noch aktiv ist mal der Link für die halbe Seite.:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.sunraydetector.com/


Bis punkt 5 wäre es interessant zu wissen was es auf deutsch heißt.

Wo finde ich eigentlich das vorher genannte Whites Forum?

Inno

« Letzte Änderung: 15. April 2012, um 20:03:37 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#59
16. April 2012, um 00:13:34 Uhr

Ich hoffe, Du meintest diese Passage:

WHITE'S SPECTRA V3/V3i AND SUN RAY INVADER DX-1 TARGET PROBE COMPATIBILITY
WHITE'S SPECTRA V3/V3i AND SUN RAY INVADER DX-1 Sondierungsstab Kompatibilität
 
The Sun Ray Invader DX-1 has been determined by us and the engineers at White's Electronics in Sweet Home, OR to be compatible with the new Spectra V3 with the following exceptions:
 
(1) The probes we have tested on the V3 did not overload on RX 15 (gain) with TX Boost on. However, the probe may or may not overload at those settings due to slight tolerances from probe to probe just like slight tolerances from one coil to the next. (See (2) below.
 
(2) However, the stock White's 10" DD coil may or may not overload with the DX-1 in-line depending on the tolerances from coil to coil. This has nothing to do with the probe or coil involved, rather with the switch (for switching from coil to probe and visa versa)
 
(3) It was found that by either reducing the RX gain a number or two ,or, disengaging TX Boost resolved the problem.
 
(4) In most hunting conditions RX  gain cannot be used at maximum setting unless you are detecting on neutral ground such as a beach with no mineralization, especially with TX boost engaged.
 
(5) Other V-3 compatible coils, including non V-tuned coils (whether factory or after-market) may overload at max RX and TX Boost and may require a lower RX setting (or TX Boost disengaged). How low will depend on the coil and ground conditions, however, our tests showed other coils we tested only had to be lowered on RX  a few numbers to cancel the overload if TX Boost was left engaged.


Der Sun Ray Invader DX-1 wurde von uns und den Ingenieuren bei Whites Electronics in Sweet Home auf Kompatibilität mit dem neuen Spectra V3 erfolgreich getestet jedoch mit folgenden Ausnahmen/Einschränkungen:
 
(1) Die Sonden die wir auf dem V3 getestet haben, haben nicht übersteuert bei RX 15 (Gain) mit TX-Boost an. Allerdings kann die Sonde  übersteuerern bei diesen Einstellungen durch geringe Toleranzen von Sonde zu Sonde. Genau wie geringe Toleranzen bei normalen Suchspulen auftreten . ((2) Siehe unten.
 
(2) Die normale Whites 10 " DD Spule kann mit der DX-1 in-line in Abhängigkeit von den Toleranzen von Spule zu Spule übersteuern oder auch nicht. Je nach Spule.  Das hat nichts mit der Sonde oder DD Spule zu tun, sondern mit dem Schalter (für die Umschaltung von Spule zu Sonde und umgekehrt)
 
(3) Es wurde festgestellt, dass entweder durch Reduzierung der RX Gain um ein oder 2 Zahlen oder Abschalten von TX Boost das Problem gelöst wird.
 
(4) Vor allem mit eingeschaltetem TX Boost kann unter den meisten Suchbedingungen RX Gain nicht bei maximaler Einstellung verwendet werden, ausser auf neutralem Boden wie Strand ohne Mineralisierung, .
 
(5) Andere V-3 kompatible Spulen, einschließlich der nicht abgestimmten V-Spulen (ob von Whites oder von anderen Herstellern) können übersteuern bei max RX-und TX-Boost Einstellungen und erfordern möglicherweise eine niedrigere Einstellung RX (oder TX Booster ausgeschaltet). Wie niedrig die Werte eingestellt sein müssen, hängt von der Spule und den Bodenverhältnissen ab, jedoch zeigten unsere Tests mit anderen Spulen, dass der RX etwas gesenkt werden mußte, um die Übersteuerung zu verhindern, wenn TX-Boost noch eingeschaltet war.


Also die Moral von der Geschichte:
Wenn die Sunray Pinpointersuchsonden zwischengeschaltet werden, muß man den RX Gain etwas runterstellen oder vielleicht auf RX boost verzichten.  Belehren
Das Ausmaß des Effekts darf man selber austesten aber im Prinzip geht es am Ende irgendwie. :Smiley

Gruß Mars


Hinzugefügt 16. April 2012, um 00:24:27 Uhr:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://forums.whiteselectronics.com/forum.php


« Letzte Änderung: 16. April 2012, um 00:24:27 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor