[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Leistungsverlust

Gehe zu:  
Avatar  Leistungsverlust  (Gelesen 2759 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
15. März 2012, um 12:06:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von Herb
Jup das sehe ich auch so.
Wenn man so darüber Nachdenkt, wirft es auf einmal ein ganz neues Licht auf Tiefentests.

Herb

Hallo Herb,

was hat das den jetzt mit Tiefetests zu tun??
Bei vernünftigen Tests werden sowieso grundsätzlich neue Batterien verwendet.
Ich kann  ja mal spasseshalber eine Gmaxx mit vollen und halbleeren Baterien testen ob dann wirklich unterschiede in der Tiefenleistung auftreten.

Nach 18 Stunden wie Dirty Digger schreibt dürften die Batterien eh schon fast am Ende sein. Und wenn dann noch ein nicht ordentliche funktionierende Batteriewarnung dazu kommt würde ich auch nicht so lange sondeln bis diese anspricht.

LG Martin




Offline
(versteckt)
#31
15. März 2012, um 12:16:18 Uhr

Servus Martin,
genau das meinte ich: Tests mit neuen Batterien.
Das Wort "Neu" impliziert aber das dieser Zustand nicht lange anhält.

So, nun hat der eine Schwenker im Test sehr gut abgeschnitten, aber das Problem, nach ein paar Stunden sagen wir nur mehr 50% seiner Leistung zu haben..
Der andere Detektor -nicht so Topergebnis- behält aber seine 100% Leistung.
Dieser Umstand wird jedoch vollkommen ausgeblendet, den Theorie und Praxis sind im Leben sehr oft 2 Paar Schuhe.

lg Herb

Offline
(versteckt)
#32
15. März 2012, um 12:55:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Herb
Servus Martin,
genau das meinte ich: Tests mit neuen Batterien.
Das Wort "Neu" impliziert aber das dieser Zustand nicht lange anhält.

So, nun hat der eine Schwenker im Test sehr gut abgeschnitten, aber das Problem, nach ein paar Stunden sagen wir nur mehr 50% seiner Leistung zu haben..
Der andere Detektor -nicht so Topergebnis- behält aber seine 100% Leistung.
Dieser Umstand wird jedoch vollkommen ausgeblendet, den Theorie und Praxis sind im Leben sehr oft 2 Paar Schuhe.

lg Herb

Das kann man nicht veralgemeinern. Ich würde sogar behaupten das bei den wenigsten Sonden ein Leistzungsunterschied zu messen sein wird. Und da sind wir wieder bei einer vernünftigen und auch funktinonierenden Batteriewarnung und guter Spannungsregelung.  Wenn dieses funktioniert kann man bedenklos ohne Leistungverlust auch bis zur Warnung sondeln. Das ist nun mal technisch gesehen Fakt. Und wenn das in der Praxis bei manchen Sonden nicht so sein sollte muss man sagen da hat der Hersteller auf gut deutsch Sche.... gebaut.

Das subjektive Warnehmen der User ist glaube ich der ausschlaggebende Punkt. Man müste um dazu eine fundierte Aussage treffen zu können die Sonden, bei denen  der User meint einen Leistungsverlust festzustellen, daraufhin überprüfen. Und das geht nur bei einem Test und nicht im Feld.

LG Martin

Offline
(versteckt)
#33
15. März 2012, um 14:23:59 Uhr

Bei meinem Minelab XT50, betrieben mit 4x 2850mAh AA Akku (ansmann) habe ich ca 15h Laufzeit.
Dazu habe ich immer einen 2 "Pack" frisch geladen dabei.

KEIN Leistungsverlust bis zur automatischen Abschaltung !!!

Hier scheint elektronisch alles zu harmonisieren  Grinsend

mfg
LU

P.S. Thema Lipo hatte ich schon mal ausführlich eingebracht, bei welchem mir User anschließend mit irgendwelchen abbrennenden, gar explodierenden Lipos kamen. Thema Lipo ist für mich hier durch...obwohl ich Lipos besser kenn als irgendwelche AA NiMH, da ich diese seit Jahren im Modellbau verwende.

Wer für Lipo irgendwelche Tips braucht, bitte Fragen - für jede Frage eine Antwort.

Offline
(versteckt)
#34
15. März 2012, um 14:37:41 Uhr

Servus Watalu,
ja ich hab in meiner Kiste auch 8x Ansmann und als Reserve einen Satz normale Batterien
Laufzeit so um die 30h, von daher kein Thema.

Wegen der explosiven LIPO  Sache, ich kann mir nur einen Reim darauf machen: erstens waren das ungeschützte Akkus, die  Kurzgeschlossen wurden -> zu heiß liefen und darum kam es zu der Situation.
In der normalen Handhabung sind die doch Pflegeleicht wie nur was, siehe Notebooks, Handys.
Gab aber auch da wegen fehlerhaften Zellen Probleme, als Bsp. die Sony OEM Notebook Akkus.

Bei einer ungeschützten Tiefentladung sollten höchstens der Akku kaputt gehen, oder siehst du das anders?
hast nen Link wo du das Thema behandelt hast?

Herb

« Letzte Änderung: 15. März 2012, um 14:54:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#35
15. März 2012, um 20:02:08 Uhr

Das war hier ... Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
hier
...

mfg
Lu

P.S. man müsste das Thema aber neu aufgreifen und aktualisieren. Auf dem Markt hat sich seither viel getan. Mittlerweile gibt es auch "Standard" Schutzelektroniken billigst zu kaufen.
       Lipos müssen bei den niedrigen Entladeströmen von unseren Geräten NICHT getaktet entladen werden. Takten nur bei Stömen, ich sag mal, ab 10C. (10C=10xKapazität)


Seiten:  Prev 1 2 3 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor