[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Militaria (Moderatoren: sammlealles, Bolzenkopf, Raymond) > Thema:

 Kanonenkugel 24 Pfund zur Bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Kanonenkugel 24 Pfund zur Bestimmung  (Gelesen 239 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Februar 2025, um 14:22:24 Uhr

Liebe Herren,

ich habe vor paar Jahren eine 24er erworben. Überliefert ist der Fundort, Umgebung von "Riegel am Kaiserstuhl". 
Nun habe ich endlich mal Zeit genommen, kurz zu recherchieren, und es würde die Schlacht bei Emmendingen 1796, Österreich gegen Frankreich, passen. Aber gab es da noch 24er im Feld? Meine Fragen wären:

Wurden in Emmendingen 24er eingesetzt?
Wie lange und von welchen Ländern wurde dieses Kaliber eingesetzt?
Kann man an der Herstellung, Schmiedeeisen oder Gusseisen, das Land bestimmen?
Wurde die Kugel gegossen wegen der Längsnaht?

Ich danke euch für Eure Hinweise.

Grüße


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20250202_135425.jpg
20250202_135503.jpg
Offline
(versteckt)
#1
02. Februar 2025, um 15:08:49 Uhr

In den Anfängen der Koalitionkriege setzte Österreich noch 18-Pfünder in der Feldschlacht ein. Aber 24-Pfünder wurden da von keiner Nation mehr verwendet. Der letzte Konflikt, der mir bekannt ist, mit 24-Pfündern in der Feldschlacht, ist der Spanische Erbfolgekrieg Anfang des 18. Jh.

Metallische Kanonenkugeln bestehen immer aus Gusseisen (manchmal auch minderwertige Eisenschlacke). Anfangs Gusseisen pur, spätere Kanonenkugeln wurden meist noch mal zur Rotglut gebracht und dann mit wasserkraftbetriebenen Hämmern mit bis zu 130 Schlägen überschmiedet wurden, um sie so glatt und eben wie möglich und obendrein stabiler zu machen.

Deine Kugel sieht mir jedenfalls authentisch aus. Ich denke aber, sie ist entweder älter oder stammt aus der Festungs- oder Belagerungsartillerie. Und da wurde dieses Kaliber von zahlreichen Nationen noch bis ins 19. Jh. eingesetzt.

Generell ist es leider nahezu unmöglich, Kanonenkugeln, die nicht exakt einer Schlacht zuzuordnen sind, genau zu bestimmen. Diese Geschosse wurden 400 Jahre lang von nahezu allen Nationen eingesetzt und die geringen Unterschiede, was Durchmesser und Gewichte angeht, finden sich meist nur im Lehrbuch, nicht aber in der Realität.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
04. Februar 2025, um 20:15:52 Uhr

Ich dank dir nochmal für Deinen Text und deine Zeit.

Viele Grüße

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor