 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
05. April 2025, um 18:34:49 Uhr
|
|
|
Hallo,
auf einem Acker habe ich diese Teile gefunden. Die Scherben sind meines Erachtens vorzeitlich. Das (Angel?) Gewicht glaub ich frühneuzeitlich. Bei dem Röhrchen bin ich leider ganz raus.
Was meint ihr?
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. IMG_8034.jpg IMG_8036.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
05. April 2025, um 19:50:49 Uhr
|
|
|
Beim Gewicht glaube ich eher an eins einer Waage. Bei den Scherben solltest du Fotos von der Seite machen, damit man auch die innere Struktur sieht. Das Röhrchen würde ich auch neuzeitlich sehen.
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2025, um 07:06:25 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von MichaelP Beim Gewicht glaube ich eher an eins einer Waage. Bei den Scherben solltest du Fotos von der Seite machen, damit man auch die innere Struktur sieht. Das Röhrchen würde ich auch neuzeitlich sehen.
|
| | | Die Scherbe auf 01 Uhr steht hochkant. Also mit der Bruchfläche nach oben. Ein paar haben auf der Innenseite Schwärzungen, wie ich es von anderen, bestätigten, Funden kenne. Muss aber Metallzeitlich sein, die sind nicht mit dem Fingernagel ritzbar.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2025, um 07:19:07 Uhr
|
|
|
Hast du das mögliche Gewicht mal gewogen ?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2025, um 13:31:56 Uhr
|
|
|
14.1g Meinst du, das war für Münzen oder so?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2025, um 13:57:37 Uhr
|
|
|
Nee an Münzgewicht hab ich nicht gedacht, ich würde das jetzt mal mit alten deutschen Gewichtseinheiten vergleichen.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2025, um 18:17:59 Uhr
|
|
|
Interessanterweise hab ich auf nem Acker in der Nähe mal ein Glöckchen gefunden. Mutmaßlich „vom Pferd“ wie die Archäologen sagen  Mit demselben Rillenmuster. Irgendwas sehr frühe Neuzeit, denke ich. So 17/18. Jhd? Hingen diese Gewichte vll. auch am Pferd?
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. IMG_6766.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2025, um 18:40:09 Uhr
|
|
|
Das Gewicht wird von einer kleinen Laufgewichtswaage, Schnellwaage sein
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2025, um 19:23:37 Uhr
|
|
|
Ah, ok. Hab nachgeschaut, klingt plausibel. Hatten schon die Römer. Aber was wiegt man mit den paar Gramm?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2025, um 19:47:26 Uhr
|
|
|
Für mich ist das Gewicht eher Neuzeitlich
Gruß cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2025, um 19:47:37 Uhr
|
|
|
Gewürze oder sowas vielleicht. Oder Schmuckteile. Zunächst müsstest du aber herausfinden, mit welcher (Teil-) Maßeinheit das Stück kongruiert. Dann weißt du vielleicht sogar etwas über die Herkunft und die zeitliche Epoche.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2025, um 20:44:40 Uhr
|
|
|
Das Gewicht eines Lots passt ganz gut. In Apotheken haben die z.B. damals auch schon mit kleinen Gewichten gearbeitet.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von herzchakra Aber was wiegt man mit den paar Gramm?
|
| | | Laufgewichtswaagen arbeiten mit dem Hebelprinzip bei deinem wäre dass ab 14 Gramm bis ?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
Das Gewicht könnte übrigens als "1 preußisches Lot" aus der Zeit vor 1846 sein. Danach wurden die Maßeinheiten geändert. Ist also auch Zeitlich ungefähr einzuordnen. 
« Letzte Änderung: vor 1 Stunde von (versteckt) »
|
|
|
|
|
|