[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 alter Militärknopf (?)

Gehe zu:  
Avatar  alter Militärknopf (?)  (Gelesen 1357 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. Mai 2021, um 15:09:07 Uhr

Servus,


 
einen alten Knopf mit „W“ habe ich letztensgesondelt. Diese Art von Knöpfen hab ich schon 2 oder 3 mal gesondelt, allerdings ohne „W“. Ich hab mal zum Vergleich so einen ähnlichen Knopf von einem anderen Fundort danebengelegt.


 
Beim "Knopfsammler" ich habe etwas mit „W“ gefunden,was vielleicht in die Richtung geht. Es wird aber auch da als "Knopfrätsel" mit 3 Theorien angegeben. Dabei ist die 2 Theorie: Kurfürstentum Würzburg - Miliärknopf - Regiment fürstbischöflich Würzburger Reichstruppen. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Knopfsammler


 
Das könnte hinkommen, da der Knopf aus demRaum Würzburg stammt.


 
Hat jemand vielleicht eine andere Idee oderkennt so einen Knopf?


 
Beste Grüße
 
Jensgeol


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3984.jpg
IMG_3985.jpg
Offline
(versteckt)
#1
15. Mai 2021, um 15:41:53 Uhr

Schau mal hier...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/knopfe/woher_stammt_dieser_knopf-t132645.0.html


Das war da schon mal Thema. Belegmäßig geklärt wurde es aber nicht. Aber es deutet schon eher auf die Würzburg-These hin.

Grüße Winken

Offline
(versteckt)
#2
15. Mai 2021, um 16:01:56 Uhr

Der Patrizier sucht aber weit weg von Würzburg, der sucht im norddeutschen Raum. Liegen also nicht alle unbedingt im Würzburger Raum rum.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
15. Mai 2021, um 16:08:31 Uhr

Danke Bolzenkopf,

das ist ja erst 2 Wochen her, dass so ein Knopf hier gezeigt wurde - da hab ich wohl gepennt :Smiley

In dem Link von Dir schreibt auch Derfla, dass um Würzburg herum solche Knöpfe gefunden werden.  Aber es wird wohl ein Knopfrätsel bleiben.

Beste Grüße
Jens

Hinzugefügt 15. Mai 2021, um 16:16:41 Uhr:

Danke Michael,

ich glaub wenn es vor 2 Wochen keine Lösung gab dann wird's jetzt auch keine geben. Aber mir gefällt die Idee der fürstbischöflichen Würzburger Reichstruppen.

Beste Grüße
Jens

« Letzte Änderung: 15. Mai 2021, um 16:16:41 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
15. Mai 2021, um 16:24:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Der Patrizier sucht aber weit weg von Würzburg, der sucht im norddeutschen Raum. Liegen also nicht alle unbedingt im Würzburger Raum rum.

Naja, die Kriege, besonders der 30jährige waren ja auch nicht gerade auf engen Raum und Französische Knöpfe findet man auch in Rußland.
Wo der Krieg den Soldaten halt so hin treibt...

Grüße Winken

Offline
(versteckt)
#5
15. Mai 2021, um 16:30:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von jensgeol
...ich glaub wenn es vor 2 Wochen keine Lösung gab dann wird's jetzt auch keine geben. Aber mir gefällt die Idee der fürstbischöflichen Würzburger Reichstruppen.

Wenn Derfla und das Knopfbuch der Meinung sind wird das schon in die Richtung gehen.
Ich finde so ein einfaches W für einen amtlichen Knopf von einem Kurfürstentum bloß etwas schlicht gehalten. Die Kirche war ja auch nicht unbedingt dafür bekannt mit Pomp zu geizen Grübeln

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
15. Mai 2021, um 16:38:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP

Wenn Derfla und das Knopfbuch der Meinung sind wird das schon in die Richtung gehen.
Ich finde so ein einfaches W für einen amtlichen Knopf von einem Kurfürstentum bloß etwas schlicht gehalten. Die Kirche war ja auch nicht unbedingt dafür bekannt mit Pomp zu geizen Grübeln

Da hast Du schon Recht Michael, das "W" kam mir auch etwas popelig vor. Bleibt halt eine Arbeitshypothese.

Offline
(versteckt)
#7
16. Mai 2021, um 12:21:38 Uhr

Das zweite Foto zeigt schön die Öse des Knopfes, das Loch ist leicht konisch, typisch für den Dreiformenguss der Einteiler des 
18. Jh . Da die Militärknöpfe zu der Zeit alle schlicht aussahen  nur eventuell mit Ring  oder Wölbung oder verstärkten Rand passt der gut in die Zeit. Wo vielleicht ein Fürst noch ein "W" stempeln ließ  um nicht die selben Knöpfe zu haben wie z.B. die Preußen. 
MfG   Smiley

Offline
(versteckt)
#8
16. Mai 2021, um 15:29:24 Uhr

Der Buchstabe W wurde in den Knopf nachträglich eingepunzt. Diese Art von Knöpfen gibt es seit dem Ende des 17.Jhd. und das ganze 18.Jhd. durch. Sie sind sehr massiv gehalten und die Öse wurde z.T. vorgegossen und beim Gießen des knopfes mit eingesetzt. Ob das Loch migtgegossen wurde stelle ich einmal dahin, Ich gehe eher davon aus, dass es nachträglich gebohrt wurde. Es gibt Knöpfe mit diesem W und einer Herzogskrone bei dem alles mitgegossen wurde, wobei die Öse angelötet wurde. Diese Knöpfe sind mit Sicherheit nach Württemberg vor 1806 einzureihen als Militärknöpfe. Knöpfe die nur ein W eingepunzt haben können sehr wohl nach Württemberg als auch nach Würzburg gehören, denn das eine schließt das andere nicht aus. Noch einen Herzogshut mit einzupunzen war viel zu aufwendig, da die Knopfkalotte gewölbt war und somit wahrscheinlich nur Murks heraus kam.Es mußte halt schnell gehen diwse Knöpfe zu zeichnen. Wenn man den Buchstaben W zu diese Zeit auf Münzen oder anderen Knöpfen ( z.B. Niederlande für Wilhelm)anschaut, so sieht man, dass diese Buchstaben beinahe alle gleich ausfallen. Also steht W für ein Land oder einen Namen.
Derfla Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
16. Mai 2021, um 17:00:10 Uhr

Dank Dir Derfla für die detaillierte Antwort!

Ja, das Loch in der Öse ist nachträglich gebohrt - das kann man mit der Lupe gut erkennen (Material wurde nach außen gedrückt).

Beste Grüße
Jens

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
13. September 2021, um 14:52:08 Uhr

Servus zusammen,

nun habe ich mittlerweile 3 W-Knöpfe. Alle von unterschiedlichen Fundorten in der Region Würzburg.

Beste Grüße
JensGeol


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

123.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...