Nun mal zu euren Fragen. Nun, diesen Knopf habe ich auch in meiner Sammlung. Er stammt aus dem Glas mit den vielen Knöpfen, wo die Anzahl zu bestimmen war( 999 Knöpfe) in dem Glas beim Treffen in Wasungen und somit aus der Nürnberger Ecke. Diese Knöpfe haben Platinrubel und ich danach durchgeschaut. Leider ist unser Finder dieser Knöpfe nicht mehr im Forum aktiv, da er schwer erkrankt ist, was ich herausgefunden habe. Mir sind alle auch hier geposteten Knöpfe mit den Koordinaten mehr oder weniger bekannt. Nur so kann ich die Orte der Herstellung einschätzen. Und daß in Nürnberg eine sehr große Knopfindustrie oder viele Knopfmacher zu Hause waren, das sollte eigentlich bekannt sein. Zur Frage von Drusus. Dieser Knopf hat mit Freimaurerknopf nichts zu tun. Hier muß man die Entwicklung der Zünfte selber unter die Lupe nehmen. Die Freimaureloge wurde im 18.Jhd. in England ( London) gegründet und hat eigentlich vom Aufbau her den gleichen Aufbau wie die Zünfte, nur stammen die Freimaurer von den Baumeistern der Kirchen ab, die hier in keiner Zunft waren, sondern direkt der Obrigkeit unterstellt waren. Dieser Zirkel und der Winkel finden wir bei mehreren Zunftknöpfen ( Müller, Steinmetz, Zimmerleute). Man muß auch wissen, daß die Müller selbst ihre Holzarbeiten zum größten Teil selber bewerkstelligten und somit indirekt auch Zimmerleute waren. Dieser Zirkel und Winkel bedeuten nichts Anderes als Zunft. Man muß da aber auch wissen, daß die Müller im Mittelalter und auch später nicht zunftfähig waren. Die Gründe hierzu möchte ich jetzt nicht bringen. In Folge der Aufklärung wurden sie wahrscheinlich wieder zunftfähig. Genaues Datum hierzu kenne ich aber nicht. Darum gibt es auch Müllerknöpfe bei dem nur ein Mühlrad angedeutet wurde, möglicherweise aus diesem besagten Grunde. Auch gibt es so ungefähr 40 verschiedene Mühlen ( nur ein paar wenige: Sägemühlen für Weichhölzer, Sägemüglen für Harthölzer, Ölmühlen, Walkmühlen, Hammermühlen, Walkmühlen,Traubenmühlen usw.)
Derfla
