Hallo Cyper. Das muß nicht unbedingt sein. Selbst der 3. Knopf im Link mit ehemaliger Einlage ist auch ziemlich dünn. Den hätte ich nicht als römisch eingeordnet. Im Übrigen sind in den Links z.T. Doppelknöpfe drin, die ich niemals als römisch eingestuft hätte, liegt möglicherweise eine falsche Bestimmung vor. Das ganze ist sehr schwierig bei diesen Knöpfen. Im Anschluß habe ich mal 12 Doppelknöpfe aus meiner Sammlung abgebildet, ist noch lange nicht alles, wobei in der 1. Reihe der 1. mit Kreisaugen wohl bronzezeitlich ist und der 3.mit Kerbschnitt wohl keltisch und die anderen beiden römisch sind, der eine ehemals mit Glasfluß. Bei diesen ist die Zuordnung einfach. Bei der folgenden Reihe ist die Zuordnung doch sehr schwierig, römisch bis 18.Jhd. und in der 3. Reihe ist es ganz klar 18.Jhd. mit Stein einlage, Glas mit Hinterglasmalerei, kreisförmiges Ziermuster ( habe ich schon häufig als römisch zugeordnet gesehen, was es wahrscheinlich aber gar nicht ist, siehe Ziermuster Glaseinlage mit Hinterglasmalerei. Bei den beiden Knöpfen die von der Unterseite nur abgebildet sind ist der Stegabstand zwischen den Scheiben nur halb so groß. War also reines Zierelement.
Derfla
