[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Doppelknopf römisch?

Gehe zu:  
Avatar  Doppelknopf römisch?  (Gelesen 1571 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. November 2016, um 03:18:42 Uhr

Nachdem Celt in seiner schönen Fuko einen ähnlichen hatte und in seinem Thread: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Link
als römisch identifizierte, frage ich mich gerade, ob meiner auch ein Römer sein könnte.

Ich hoffe, man kann in den Bildern genug erkennen. Ich hab das mit der Makrofotografie noch nicht so raus.

Das Glas liegt nur noch locker drin im Knopf, ich hab es mal mit der Oberseite nach unten auf den Tisch gelegt, das man das Motiv hinten erkennen kann. Auf den Bildern, wo es in den Knopf eingelegt ist, scheint es so, als wäre vorne auch ein Muster drauf. Bei genauerem Hinsehen erscheint es mir aber als willkürlich und eher Spuren der Jahre auf dem Acker, oder evtl. ein Brandschaden. Es war wohl ursprünglich glatt geschliffen, damit das Motiv auf der Rückseite durchscheint.




Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_2142.JPG
IMG_2143.JPG
IMG_2144.JPG
IMG_2145.JPG
IMG_2146.JPG
IMG_2147.JPG
IMG_2148.JPG

« Letzte Änderung: 21. November 2016, um 03:23:20 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
21. November 2016, um 10:29:50 Uhr

Schöner Knopf,

das mit dem römischen kommt schon hin!

 Applaus Applaus

lg

Michel

Offline
(versteckt)
#2
21. November 2016, um 11:17:23 Uhr

Sieht der Derfla aber anders, mal schauen ob er dazu noch was schreibt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/knopfe/2_tolle_knopfe_suchen_bestimmung_und_spezialisten-t98183.0.html;msg1017330#msg1017330


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
21. November 2016, um 12:31:32 Uhr

Also wenn Derfla die aus seinem Post mit Sicherheit ins 18 Jhdt. packen kann, dann gehört meiner auch da hin. (Vmtl. aber auch der aus Celt´s Thread dann)  In dem Post von Derfla is der Knopf ganz rechts in Bild drei genau das Gegenstück zu meinem. Nur das bei meinem der Rand aussen fehlt. Glas und Motiv mit Herz etc. sehen gleich aus. Wobei seine Beischrung dann nicht stimmt. Er sagt das das bei seinem Malerei und nicht ins Glas eingetieft wäre. Das sollte man noch mal genauer hinschauen. Von oben sieht meiner genau so aus und wie man auf den Fotos sieht, ist es eingeschnitten.

« Letzte Änderung: 21. November 2016, um 12:36:27 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
21. November 2016, um 12:42:23 Uhr

Ich kenne mich ja mit römischen Knöpfen gar nicht aus, aber ich denke nicht dass "Zwei Tauben tragen ein Herz" ein typisch römisches Motiv sind.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
21. November 2016, um 13:01:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von blassauge
Ich kenne mich ja mit römischen Knöpfen gar nicht aus, aber ich denke nicht dass "Zwei Tauben tragen ein Herz" ein typisch römisches Motiv sind.

Das war damals auch mein erster Gedanke. Sah zu neuzeitlich aus. Andererseits ist das gar nicht so einfach zu definieren, wie sich nach einiger Sucherei rausstellte. Das Herzmotiv ist älter, als man denkt. Ursprünglich sollte es allerdings kein Herz darstellen, sondern ein Feigen- oder Efeublatt. Das Efeu als sehr alt werdende Pflanze (ca. 400 Jahre) und als immergrün wurde schon von den Griechen der Antike als passendes Symbol für dauerhafte Liebe verwendet. Erst mit der Herz-Jesu Verehrung im Mittelalter und der Verbindung mit Rot als Farbe der Liebe wandelte sich die Bedeutung in das stilisierte rote Herz das wir heute kennen.

Offline
(versteckt)
#6
21. November 2016, um 15:46:00 Uhr

Zwei Tauben die ein Herz tragen, ist ein Motiv, das zur Hochzeit gehörig ist und speziell in ländlichen Regionen weit verbreitet ist, daher wäre auch ein Manschettenknopf der zur Hochzeit gefertigt wurde, eine mögliche Deutung.
Neuzeitlich ist er deswegen aber trotzdem nicht, die gab es schon vor 1800.
Herz Jesu ist mit einem normalen Herzen von der Symbolik her nicht zu vergleichen.


Offline
(versteckt)
#7
21. November 2016, um 16:54:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ernst
Zwei Tauben die ein Herz tragen, ist ein Motiv, das zur Hochzeit gehörig ist und speziell in ländlichen Regionen weit verbreitet ist, daher wäre auch ein Manschettenknopf der zur Hochzeit gefertigt wurde, eine mögliche Deutung.
Neuzeitlich ist er deswegen aber trotzdem nicht, die gab es schon vor 1800.
Das ist aber kein Manschettenknopf sondern ein Doppelknopf.
Und mit 2 Monaten sondeln das Wissen von Derfla über Knöpfe anzuzweifeln finde ich echt albern. Zwinkernd

Aber wenn das so ist, kannst ja bestimmt einen Link anhängen. in dem man das mal sehen kann.

« Letzte Änderung: 21. November 2016, um 17:09:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
21. November 2016, um 18:23:47 Uhr

Hat er doch nicht? Derfla sortiert die doch auch ins 18. Jhdt. Damit passt "vor 1800" doch.

Offline
(versteckt)
#9
21. November 2016, um 18:45:06 Uhr

Bei dem Link von mir,den MichaelP angeführt hat, sind die Unterglasmalereien auch auf der Rückseite der Gläser bei den Manschettenknöpfen vertieft eingebracht und dann ausgemalt worden. Das ist mir inzwischen auch bekannt. Hierzu muß man aber erst mal zu der Rückseite kommen um das festzustellen. Habe ich übrigens in Süßenweiher diese Frühjahr so gebracht. Bei den Doppelknöpfen bin ich bisher nicht an die Rückseite der Gläser gekommen und deshalb werde ich keine Gläser aus dem intakten Doppelknopf mit Gewalt herausnehmen. Es hat aber den Anschein, daß die Muster dort auch im Glas eingraviert oder eingegossen wurden und dann nachträglich mit Farben ausgemalt zu werden. Kommen wir dann zu dem Muster mit dem Herz und den 2 Tauben jeweils eine links und rechts über dem Herz. Diese Motiv befindet sich auch auf kupfernen Manschettenknöpfen aus dem 18.-19.Jhd. Das war ein sehr beliebtes Motiv im 18.-19.Jhd. Diese Hinterglasmalereien kamen garade im 18.Jhd. auf und sie sind keinesfalls ins Mittelalter zu setzen geschweige römisch. Auch diese Doppelknöpfe können als Manschettenknöpfe fungiert haben. Werde mal nachschauen, ob ich die Kupfernen Manschettenknöpfe schnell zur Hand habe und abbilden kann.
Derfla  Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Manschettenknopf 1 mit Herz und 2 Tauben rue.jpg
Manschettenknopf 1 mit Herz und 2 Tauben.jpg
Manschettenknopf 2 mit Herz und 2 Tauben.jpg
Manschettenknopf 2 mit Herz und 2 Tauben.rue jpg.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
21. November 2016, um 19:06:29 Uhr

Na dann ist es ja fast Glück, das meiner auch beim Reinigen auseinanderfiel. Die Vögel schienen ausgemalt gewesen zu sein. Ich meine, Reste von Farbpigmenten zu sehen. Schwer von Dreck zu unterscheiden. Ausgeschnitten ist das Motiv aber in jedem Fall. Nachdem ich deine Bilder gesehen habe, bin ich mir aber zimlich sicher, das es die gleiche Machart ist von dem auf Bild 3 ganz rechts in dem anderen Thread. Meiner sieht von oben durch´s Glas betrachtet haargenau so aus.
Leider kaum möglich, das ordentlich zu fotografieren. Ich brauche besseres Licht hier. Vielleicht lässt es sich aber erahnen.



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Foto 21.11.16, 18 55 44.jpg
IMG_2150.JPG
IMG_2151.JPG
IMG_2152.JPG
Offline
(versteckt)
#11
21. November 2016, um 19:09:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Falkenmond79
Hat er doch nicht? Derfla sortiert die doch auch ins 18. Jhdt. Damit passt "vor 1800" doch.
Stimmt, verkehrt gelesen. Nehme alles zurück. Lächelnd

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor