[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Doppelknöpfe?

Gehe zu:  
Avatar  Doppelknöpfe?  (Gelesen 610 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. Juli 2023, um 22:27:00 Uhr

Schönen guten Abend,
sind das Knöpfe vom Pferdegeschirr? Lassen sie sich zeitlich zuordnen?
Vielen Dank im voraus und Grüße aus Aachen


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20230730_231457.jpg
20230730_231512.jpg
20230730_231528.jpg
20230730_231549.jpg
Offline
(versteckt)
#1
04. August 2023, um 10:01:35 Uhr

Ich würde hier einen Haarnadel Kopf nicht ausschliessen (germanische evtl.)

Gab es hierzu auch noch Beifunde ? Dann bitte in diese Richtung suchen im WWW

kleines Beispiel das es möglich wäre ( 1.Link rechts ganz unten in der Zeichnung)

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=germanische+nadeln&tbm=isch&source=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwjNwpTaz8KAAxWESfEDHV3ADLEQ0pQJegQICBAB&biw=1536&bih=704&dpr=1.25#imgrc=vWeNCARTUAFlPM


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://culture.goldecker.de/img/w/5fd98dbb1eb31/A_P2050487-002.JPG_


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
04. August 2023, um 12:17:54 Uhr

Vielen Dank!
bei dem kleinerem "Knopf" habe ich die Vermutung, dass es älter sein dürfte. Es gab deutliche spätkeltische und römische Funde dabei (Fibel, rönische Münzen und ein Armbandfragment) und ein paar Bronzeufos,die nicht genau zugeordnet werden könnten.
Gleichzeitig gab es als Beifunde einiges aus 17-18 Jahrhunderten. MA/FNZ (abgesehen von einer primitiven Spinnwirtel?) oder 19-20 Jahrhunderte fehlen fast komplett.
Viele Grüße,
Andrej

Hinzugefügt 04. August 2023, um 12:24:39 Uhr:

Hier sind grob die Beifunde vorgestellt
Das Münzmaterial besteht zu 90% aus der Aachener Münzen ( städtische Prägungen 17-18 Jahrhundert).
Viele Grüße,
Andrej


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20230804_131021.jpg
20230804_131121.jpg
20230804_131140.jpg
20230804_131224.jpg
20230804_131245.jpg

« Letzte Änderung: 04. August 2023, um 12:24:40 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
04. August 2023, um 12:53:35 Uhr

Da die Fibel auf Bild 2 auch ins 1. Jahrhundert vor Christus Latene passt (Schüsselfibel) erhärtet sich der Verdacht das es Haarnadelköpfe sind :Smiley

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor