[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Frage zu der Datierung

Gehe zu:  
Avatar  Frage zu der Datierung  (Gelesen 2563 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. Januar 2023, um 22:24:43 Uhr

Schönen guten Abend zusammen,
solche kleine gegossene Knöpfe findet man auf manchen Ackerflächen nicht selten.
Heute waren wieder ein paar dabei.  Wie wäre es die korrekt zeitlich zu stellen?
Laut unterschiedlichen Quellen sind sie entweder ins Spätmittelalter,  so 15 Jahrhundert,  zugeordnet oder 16/17 Jahrhundert


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20230103_220940.jpg
20230103_220956.jpg
20230103_221035.jpg
20230103_221109.jpg
20230103_221125.jpg
20230103_221155.jpg
Offline
(versteckt)
#1
03. Januar 2023, um 22:55:31 Uhr

hallo

die knöpfe mit der rose könnte aus england kommen

tudor rose

gut fund

buschi50

Offline
(versteckt)
#2
04. Januar 2023, um 10:05:15 Uhr

Interessante Stücke, kann nur Vermutungen äußern,  glaube mittelterliche waren Einteiler mit größeren Ösen,  ähnliche Knöpfe 
aus Zinn aber über 16 mm und runder nicht so flach wie bei dir kommen in Preußen  auch als Offiziersknöpfe im 18. Jh. vor. 
Sehe deine aber durchaus schon im 17. Jh.
MfG Smiley

Offline
(versteckt)
#3
04. Januar 2023, um 17:30:11 Uhr

spätes 16. bis 17. Jh. passt, Fundorte dieser Knöpfe ist oftmals im holländischen Raum. Im Buch " Funde aus Opgravingen in Amsterdam" sind einige dieser beiden Knopfvarianten abgebildet.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#4
05. Januar 2023, um 15:29:28 Uhr

Das ist diese Sorte Knopf:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://mkn-sondler.de/Knoepfe/kn-4-17jh/kn-4-17jh.htm


Gratulation, fast das älteste, was man so an Knöpfen kann. Hab erst zwei davon.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
05. Januar 2023, um 18:40:14 Uhr

Ich dachte, diese Knöpfe sind überall zu finden und die kennt gut jeder. Wenn es aber mehr oder weniger regional verbreitet ist, dann ist klar. Aachen liegt unweit von Holland, vielleicht deswegen finde ich solche hier ab und zu.  Allerdings nicht überall, aber ausschließlich auf Ackerflächen,  wo auch mittelalter vorkommt. Deswegen war auch meine Frage ob die auch etwas älter sind.
Viele Grüße,
Andrej

Hinzugefügt 05. Januar 2023, um 18:47:51 Uhr:

Danke für den Link   Jacza,
ich habe insgesamt 4 oder 5 verschiedene Muster. Die meist vorkommenden sind mit Blümenmotiv. Auch unterschiedlich groß und mit unterschiedlich langen Ösen. Muster kann sich auch etwas variieren.
Viele Grüße,
Andrej


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20230105_183045.jpg
20230105_183121.jpg
20230105_183305.jpg

« Letzte Änderung: 05. Januar 2023, um 18:47:52 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
05. Januar 2023, um 18:57:51 Uhr

@ Jacza- gut erkannt, in dem Link das sind die, aus Bronze mit eingesetzter Öse, müssten theoretisch auch im 
Brandenburgischem vorkommen, noch nie in der Hand gehabt  Grinsend und hier auch nicht als solche Seltenheit erkannt,
sind wohl aus dem Stadtpark in Aachen Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
05. Januar 2023, um 19:05:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
@ Jacza- gut erkannt, in dem Link das sind die, aus Bronze mit eingesetzter Öse, müssten theoretisch auch im
Brandenburgischem vorkommen, noch nie in der Hand gehabt Grinsend und hier auch nicht als solche Seltenheit erkannt,
sind wohl aus dem Stadtpark in Aachen Grinsend


in zwei Parkanlagen habe ich auch drei Stück gefunden. Alle anderen Knöpfe sind von Ackerflächen. Insgesamt nur vier davon schenken solche Knöpfe, wobei ich auf einem Acker (östlich von der Stadt) bereits ein paar Dutzend gefunden habe während auf den anderen (westlich von der Stadt) nur ein paar.
Grüße, Andrej

Hinzugefügt 05. Januar 2023, um 19:15:25 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Nespora
 noch nie in der Hand gehabt Grinsend


Kann das vielleicht daran liegen, dass die Leitwerte bei solchen Knöpfen zu nidrig sind (30 bis 50)?
Mit Quest habe ich die zB sehr selten gefunden, aber mit GM One schon. Der zeigt neben Leitwert auch Diaramm und dadurch habe ich viele schöne Dinge gefunden, die  aber mit Leitwert uninteressant  aussahen. Vor allem zwischen fremdem Löchern.
Grüße,
Andrej

« Letzte Änderung: 05. Januar 2023, um 19:15:25 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
06. Januar 2023, um 11:35:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
@ Jacza- gut erkannt, in dem Link das sind die, aus Bronze mit eingesetzter Öse, müssten theoretisch auch im
Brandenburgischem vorkommen, noch nie in der Hand gehabt Grinsend und hier auch nicht als solche Seltenheit erkannt,
sind wohl aus dem Stadtpark in Aachen Grinsend


Die sind auch eher von der kleineren Sorte und schwer zu finden. Einen fand ich mal ziemlich nah an einem fremden Dorf dran, bei dem ich bisher auch nur einmal war und den anderen letztes Jahr mit dem Deus 2, aber auch sehr tief im Sand und eher durch Zufall.

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
06. Januar 2023, um 12:07:18 Uhr

Hier sind ähnliche ins Spätmittelalter gestellt


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20230103_221224.jpg
Offline
(versteckt)
#10
06. Januar 2023, um 14:03:46 Uhr

In Antwort Nr.5 Bild 2 scheinen auch einige Knöpfe aus Kupfer dabei zu sein. Die Ansammlung der Knöpfe auf diesem
Bild ist ja schon fast museumsreif, 
ich bürste meine zierlichen Knöpfe immer mit einer feinen Neusilberbürste ab.  Smiley

Hinzugefügt 06. Januar 2023, um 14:11:48 Uhr:

In dem Knopfbuch von Bailey aus England sind deine Knöpfe unter Fig.6.2.  sogar ins 14.-15. Jh. datiert, hier auf dem 
Festland sehen wir das mal 100 Jahre später.Grinsend

« Letzte Änderung: 06. Januar 2023, um 14:11:48 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#11
06. Januar 2023, um 20:47:00 Uhr

Die älter datierten ähnlichen Knöpfe haben oft noch eine Gußnaht meines Erachtens, aber hier kann Derfla sicher mehr dazu dagen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#12
06. Januar 2023, um 23:15:55 Uhr

Einige der Knöpfe zeigen möglicherweise die Tudorrose, also sind diese vielleicht erst ab 1486?  Grübeln

Offline
(versteckt)
#13
21. Januar 2023, um 17:17:06 Uhr

Diese kleinen gegossenen Messingknöpfe mit eingesetzter Öse beim Gießen, ausgestattet mit Rosetten, Korbflechtmuster oder anderen Verzierungen datieren so ab 1625 -1650. Die kalotte selber ist relativ flach zu den älteren kleinen Mesingknöpfen mit einer Stegöse. Getragen wurden sie am Wams oder auch von Soldaten im 30-jährigen Krieg an der Seite der Hosenbeine. Ihre Verbreitung geht von Holland aus an der Küste entlang und den Rhein aufwärts. In Süddeutschland werden sie sehr selten gefunden.
Derfla Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
21. Januar 2023, um 19:56:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Derfla
Diese kleinen gegossenen Messingknöpfe mit eingesetzter Öse beim Gießen, ausgestattet mit Rosetten, Korbflechtmuster oder anderen Verzierungen datieren so ab 1625 -1650. Die kalotte selber ist relativ flach zu den älteren kleinen Mesingknöpfen mit einer Stegöse. Getragen wurden sie am Wams oder auch von Soldaten im 30-jährigen Krieg an der Seite der Hosenbeine. Ihre Verbreitung geht von Holland aus an der Küste entlang und den Rhein aufwärts. In Süddeutschland werden sie sehr selten gefunden.
Derfla Zwinkernd

Vielen Dank für die Info!
Müssen die alle aus Messing sein oder gab es aus Kupfe bzw Bronze?
Beste Grüße,
Andrej

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...