[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Frage zu der Datierung

Gehe zu:  
Avatar  Frage zu der Datierung  (Gelesen 2564 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
16. Februar 2023, um 16:57:44 Uhr

Hallo zusammen,
heute hatte ich einen ähnlichen Knopf,  aber mit dem zweiköpfigen Adler. So einen hatte ich noch nie. Ist der Knopf auch aus der Zeit?
Viele Grüße,
Andrej


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20230216_164037.jpg
20230216_164204.jpg
20230216_164218.jpg
20230216_164332.jpg
20230216_164417.jpg
Offline
(versteckt)
#16
17. Februar 2023, um 09:31:22 Uhr

hallo

auf alle fälle schöne funde

mir gefallen die knöpfe

gut fund

buschi50

Offline
(versteckt)
#17
17. Februar 2023, um 10:09:58 Uhr

Wenn es ein Österreichischer Adler ist, gibts den nur in der k.u.k. Zeit von 1867 bis 1915.
Ich kann da leider wenig erkennen.

Offline
(versteckt)
#18
17. Februar 2023, um 11:44:04 Uhr

Hallo,

ist das vielleicht sogar geschwärztes Silber? Könnte auch ein Trachten- oder Manschettenknopf sein. Grübeln

Ich glaube der ist aufgrund der Rückseite jünger als die anderen Knöpfe.

Viele Grüße
Jacza


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

knopf_01.jpg

« Letzte Änderung: 17. Februar 2023, um 11:45:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
17. Februar 2023, um 20:48:44 Uhr

Ich tendiere in die Richtung weißer Bronze. Geputzt sieht der Knopf echt silbern aus, reagiert mit Jod aber nicht wie Silber, sondern wie Kupfer/Bronze oä.
Es besteht die Meinung,  dass der Knopf auch aus der Zeit des 30-jährigen Krieges stammt.
An einer Seite sehe ich so was wie Beschriftung (?), oder meine ich falsch?
Schöne Grüße,
Andrej



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20230216_223043.jpg
20230216_223119.jpg
20230216_223149.jpg
20230216_223314.jpg
Offline
(versteckt)
#20
21. Februar 2023, um 19:48:48 Uhr

Vielleicht ist die Schrift auch eine Punze. Grübeln

Kannst ihn ja noch mal in Alufolie mit Salz und heißem Wasser packen.


Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)
#21
21. Februar 2023, um 20:02:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andreas
Es besteht die Meinung, dass der Knopf auch aus der Zeit des 30-jährigen Krieges stammt.

Von welcher Nation soll der denn dann sein ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
21. Februar 2023, um 22:04:48 Uhr

Das müsste nicht unbedingt von einer bestimmten Nation sein. Es gab anscheinend viele verschiedene Muster.  So wie hier mit einem Greif.(dieser Knopf ist nicht von mir)
Grüße,  Andrej

Hinzugefügt 21. Februar 2023, um 22:09:32 Uhr:

Der Knopf ist zwar viel "silberner" als die anderen aus Bronze, aber eher kein Silber.
Die Rückseite bei diesen aus Bronze ist ähnlich,  wurde ich sagen. Bei den anderen, aus Messing, ist die Öse  ja etwas anders.
Viele Grüße,
Andrej


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20230221_214150.jpg
20230221_214210.jpg
20230221_214246.jpg
FB_IMG_1677009612192.jpg

« Letzte Änderung: 21. Februar 2023, um 22:09:33 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#23
22. Februar 2023, um 08:25:06 Uhr

Na mal gucken wann sich Derfla meldet und was der dazu sagt.

Offline
(versteckt)
#24
27. Februar 2023, um 13:07:02 Uhr

Dieser Knopf mit dem Doppelkopfadler ist ein wenig älter. Er hat keine vorgegossene eingesetzte Öse sondern eine eingesetzte Drahtöse was man eindeutig an den beiden Stummeln auf der Rückseite feststellen kann. Aus Silber ist er nicht sondern aus einer Weissbronze. Der Doppelkopfadler ist das Wappentier nicht nur der K.uK.Monarchie sondern auch der des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen so ab den 16.Jhd.-war vorher ein einköpfiger Adler. Solche Knöpfe haben sehr viel Ähnlichkeit mit den andren gegossenen Messingknöpfen, sind aber  so von ca. 1600 bis 1640 einzuordnen. Wenn sie von der Kalotte her steiler also nicht so flach sind und mit Eisen- oder Kupfrerdrahtösen versehen
sind , sind  sie so ca 1500 bis 1550 einzuordnen.
Derfla Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
27. Februar 2023, um 17:18:28 Uhr

Herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen!!!!
Beste Grüße,
Andrej

Offline
(versteckt)
#26
27. Februar 2023, um 22:22:40 Uhr

Aber geschwärzte Weißbronze (Arsenbronze?) hab ich auch noch nicht gesehen, hat dann wohl einen höheren Zinngehalt. Grübeln

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)
#27
27. Februar 2023, um 22:55:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andreas
Schönen guten Abend zusammen,
solche kleine gegossene Knöpfe findet man auf manchen Ackerflächen nicht selten.
Heute waren wieder ein paar dabei. Wie wäre es die korrekt zeitlich zu stellen?
Laut unterschiedlichen Quellen sind sie entweder ins Spätmittelalter, so 15 Jahrhundert, zugeordnet oder 16/17 Jahrhundert


Falls Bild 4/5 ein Bleiknopf ist, ist er so 12. bis anfang 14. jhd zu datieren. Hab einen ähnlichen gefunden.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#28
27. Februar 2023, um 23:02:43 Uhr

Danke!
Ja, ist aus Blei. Ich weiß,  dass die ersten, im Mittelalter aus Blei waren. Später aber auch...
ich habe mehrere unterschiedliche aus Blei, und manche habe ich dort gefunden,  wo sonst kein Mittelalter vorkommt. Deswegen bin ich manchmal unsicher bei der Datierung ins Mittelalter.
Beste Grüße,  Andrej

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor