[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Franzmann Knopf 9 mit Horn

Gehe zu:  
Avatar  Franzmann Knopf 9 mit Horn  (Gelesen 1940 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
24. September 2016, um 23:15:37 Uhr

Vielleicht weiß der Rizzo das welcher Nation der angehört.
Hier mal etwas  gereinigt

schwingi


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CAM03100.jpg
Offline
(versteckt)
#16
25. September 2016, um 08:29:57 Uhr

Klasse Knopf Schwingi, würde sich auch in meiner Sammlung machen. Gratuliere 
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#17
25. September 2016, um 09:46:42 Uhr

Sieht mir doch nach einem französischen Knopf aus, zwischen 1803 und 1808. Ich gratuliere zum schönen Fund.

Grüße

Calcit



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1803-1808.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
25. September 2016, um 11:20:58 Uhr

@Calcit

wir meinten die Angehörigkeit von @karuna´s Knopf mit dem gekreuztzen Schwertern,bei meinem gezeigten war mir das schon klar als ich ihm ausgebuddelt hatte i love so much  Küsschen

schwingi

Offline
(versteckt)
#19
25. September 2016, um 11:51:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
@Calcit

wir meinten die Angehörigkeit von @karuna´s Knopf mit dem gekreuztzen Schwertern,bei meinem gezeigten war mir das schon klar als ich ihm ausgebuddelt hatte i love so much Küsschen

schwingi

 
Ja Danke Schwingi,hatte ich dann auch bemerkt aber dann hatte ich es schon abgesendet. Auf jeden Fall sind beide tolle Knöpfe.  
 
 
 
Grüße Winken

 
 
 
Calcit

Offline
(versteckt)
#20
25. September 2016, um 13:18:09 Uhr

Der Knopf von Karuna ist ein schöner und seltener Knopf des bayrischen 2. Chevauleger-Regiments.  Super

Und gerade bei den französischen Jägerknöpfen geht die Erhaltung weit auseinander


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Jäger.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
25. September 2016, um 14:01:05 Uhr

Uhii das freut mich für Karuna das der Knopf ein seltener Knopf ist noch dazu kommt das er ihm bis dato keine Beachtung schenkte das wird sich hoffentlich nun ändern. Zwinkernd


schwingi

Offline
(versteckt)
#22
25. September 2016, um 16:36:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Der Knopf von Karuna ist ein schöner und seltener Knopf des bayrischen 2. Chevauleger-Regiments. Super

Und gerade bei den französischen Jägerknöpfen geht die Erhaltung weit auseinander


Vielen Dank für die Bestimmung, insurgent!

@ schwingi

Der ist schon separiert!  Vorher war er auch nicht in der "allgemeinen Kruschelkiste", sondern in der
"Uniform- und Nummernknopfkruschelkiste"  Jetzt darf er umziehen!  Narr


vg


karuna Smiley

Offline
(versteckt)
#23
27. September 2016, um 22:47:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Der Knopf von Karuna ist ein schöner und seltener Knopf des bayrischen 2. Chevauleger-Regiments. Super



Es sei noch zu erwähnen dass dieser Knopf der bayr. Chevaulegeruniform von vor 1798 ist.
Danach hatte die Kavallerie blanke Knöpfe ohne Verzierung.


Und zu Schwingis Knopf von der 9eme Legere - dieses Regiment hatte bis 1810 keine Zinnknöpfe, sondern Messingknöpfe (die hatten auch ein Tschakoblech aus Messing anstatt einem aus Zinnblech wie sonst bei der leichten Infantrie üblich), dass lag an einer alten Tradition bei diesem Regiment (das Chasseurbataillon aus welchem die 9eme Legere gegründet wurde hatte goldene Knöpfe an ihrer Uniform).
Es gab auch noch ein paar andere Leichte Infanterie Regimenter die ebenfalls Messingknöpfe statt Zinnknöpfe hatten ( z. B. die 13. Legere). Mit einem Dekret wurde das 1810 beendet. Ab dann durften nur noch Zinnknöpfe an den Uniformen der leichten Infanterie getragen werden.

Übrigends waren bei dir nur das 3. und 4. Bataillon vom 9eme Legere im Einsatz, Schwingi.
Das 1. und 2. Bataillon standen da schon in Spanien im Einsatz.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
28. September 2016, um 09:32:44 Uhr

Hallo Rizzo  Napoleon
also ich bin echt jedes mal geplättet was du über die Nummernknöpfe erzählen kannst,ganz ganz große Klasse und Danke schön für div.Infos.
Mich kribbelt es überall das ich heute noch auf den Acker los ziehen möchte um möglicherweise noch mehr dieser Knöpfe holen zu dürfen.
Ich bin sicher da geht noch was,mal sehen
 Detektorforum

schwingi

Hinzugefügt 28. September 2016, um 10:05:06 Uhr:

Ich hätte mal eine Frage an die Kenner?

Wie viel Leute hatte damals bzw. Legere 9 Regiment?

Gruß schwingi

« Letzte Änderung: 28. September 2016, um 10:05:06 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#25
28. September 2016, um 23:03:14 Uhr

Wann meinst du denn genau mit damals ?

Es gab in der Zeit von 1800-1815 nämlich ein paar Reformen bei der Truppenstärke der Regimenter.
Ab 1808 hatte das 9eme Leger nämlich 5 Bataillone (4 Bataillone für den Kampfeinsatz und das 5. Batl für die Ausbildung der Rekruten), davor hatte es nur 3 Bataillone.
1813 wurde dann noch ein 6. Bataillon aufgestellt (das aber nur kurz existierte, weil es bei Leipzig aufgerieben wurde).

Und dann gab es noch die Theorie und die Praxis, was die Stärke eines Regiments anging.
Auf dem Papier hätte das 9eme ab 1808 eine Stärke von 3970 Offizieren und Mannschaften haben sollen. Das hat es aber nie erreicht, weil dieses Regiment fast ununterbrochen irgendwo im Einsatz stand und gar nicht so schnell neue Rekruten einziehen konnte, dass es irgendwann diese Stärke erreicht hätte.
Das 1. und 2. Bataillon stand schon ab 1808 in Spanien, während das 3. und 4. Bataillon noch in der Aufstellung waren. Kaum dass diese beiden Bataillone fertig aufgestellt waren, wurden die schon in Richtung Bayern und dann nach Österreich geschickt, wo sie zuerst in Aspern-Essling und dann in Wagram kämpfen durften und schwere Verluste erlitten.
Die anderen beiden Bataillone hatten da bereits schwere Verluste in Spanien hinnehmen müssen.
Und zu den Verlusten die das Regiment durch Kampfhandlungen hatte, kamen auch noch die, welche es durch die Beschwernisse des Marsches hatte (wie Krankheiten oder Unfälle) oder die durch Desertation.

Deshalb ist das schwer die genaue Stärke des 9eme Leger zu schreiben, wenn man nur "damals" als Zeitangabe bekommt.

Servus
Rizzo

« Letzte Änderung: 28. September 2016, um 23:04:40 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#26
29. September 2016, um 12:36:51 Uhr

wow  Napoleon  Applaus Super
Danke du bist  der Hammer

Grüße schwingi

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor