[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Franzose in Silber ?

Gehe zu:  
Avatar  Franzose in Silber ?  (Gelesen 3677 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
10. August 2016, um 18:17:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Lanze
Ja ein Gefecht gab es hier zwischen den Franzosen im sieben jährigen Krieg.
Der Fallou listet solche Nummernknöpfe ab 1762. Leider sieht man nicht, was die Infanterie zuvor verwendete.

Evtl. kann Defla das Alter anhand der bauart näher eingrenzen.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#16
10. August 2016, um 18:29:18 Uhr

Glückwunsch zum schönen Franzosenknopf Super
Seh ich heute das erste mal.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#17
10. August 2016, um 18:34:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von karuna
Super Knopf - Glückwunsch! Wenn er aus Silber ist, liegt es nahe,dass er von einem Offizier
stammt.

@MB

Wer hat noch nie einem Fund eine Schmiedemarke gegeben? Ist nur verständlicherweise
ärgerlich,wenn es bei was Schönem passiert - da kann ich mitreden...


G&GF

karuna Smiley



Du hast voll und ganz recht damit.

Aber es ist sehr ärgerlich wenn man solche schöne Funde zerstört weil man ungeduldig war und nicht
aufpasste,ich war an dem Tag am Boden zerstört zudem diese Knöpfe noch in einem guten Zustand gewesen wären.
Einen hab ich dann doch noch etwas retten können in dem ich hingegangen bin und hab ihn auf eine
Unterlagscheibe geklebt so hab ich zumindestens ewas von dem Fund gehabt.
Jetzt passe ich besser auf! Zwinkernd

Ich hab mal 2 Bilder gemacht von meinen 2 und den gereteten Knopf,übrigends es sind Jakobinerknöpfe ! Zwinkernd

Klasse Beitrag wo man wieder was lernen kann  TOLL  L:G


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Knopf1.jpg
Knopf2.jpg

« Letzte Änderung: 10. August 2016, um 18:35:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#18
10. August 2016, um 19:03:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von MBdeus
übrigends es sind Jakobinerknöpfe
Interessant. Konntest oder kannst Du da noch Reste von Vergoldung ausmachen?

Diese Knopfform kannte ich bisher nämlich nur von Offiziersknöpfen.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#19
10. August 2016, um 19:16:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Interessant. Konntest oder kannst Du da noch Reste von Vergoldung ausmachen?

Diese Knopfform kannte ich bisher nämlich nur von Offiziersknöpfen.

Viele Grüße,
Günter


Ja Günter.

Die anderen waren noch sehr gut vergoldet gewesen,aber ich hatte nach dem ich den Rest aus der Erde holte
nur zebröseltes Metall in meiner Hand Weinen Und glaube mir je mehr ich hier darüber lese und schreibe desto mehr
kommt Wut und Entteuschung über mich,ich muss jetzt mal ein Tachentuch holen,  Ausrasten  WeinenWeinen


Wenn das sogar noch so ist das es Knöpfe von einem Offizier waren dann schäme ich mich erst recht. Nono

Nun gut ich hatte ja etliches auf diesem Schlachtfeld finden dürfen das dieses Missgeschick wieder gut macht.

L.G MBdeus

« Letzte Änderung: 10. August 2016, um 19:17:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
10. August 2016, um 20:09:46 Uhr

Nun kommen wir mal zu dem Knopf selber. Die Herstelung war in folgender Weise. Zuerst wurde das runde Silberblech mit der Randverzierung und der II mit einem Stempel gepunzt. Vorher wurde auf einer Drehbank ( Patermoster in diesem Fall) das Holz-oder Knochenstück durch einen Hohlbohrer aus dem Knochen oder dem Holz herausgebohrt wobei die Zentrierung in der Mitte lag,darum das Loch da. Danach wurden mit einem Bohrer die 4 Löcher am Rand gebohrt. Dieser Vorgang ist genauso wie bei den Knochen -oder Holzknöpfen und im Grunde genommen sind das dann auch solche Knöpfe. Anschließend wurde
das Garn durch die 4 Löcher angebracht und wahrscheinlich auf der Rückseite verknotet ( siehe Bild von Wühler mit den vielen Knöpfen, der Oberste). An diesem Garn wurde dann der Knopf angenäht. Interessant scheint mir, daß dann die späteren Knöpfe mit Metallöse diese Viereraufteilung des Garns übernommen haben. Anschließend wurde dann das Silberblech über das kleinere runde Knochen -oder Holzstück vom Rand her übergebördelt. Das ist ein sehr früher Kalotzknopf. Wie lange diese Methode schon war ist mir nicht bekannt. Ich denke so ab der 2.Hälfte des 18.Jhd. bis ins 19.Jhd. gehend. Weiter läßt es sich leider nicht eingrenzen.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#21
10. August 2016, um 20:10:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von MBdeus
Wenn das sogar noch so ist das es Knöpfe von einem Offizier waren dann schäme ich mich erst recht.
Wenn die vergoldet waren, dann handelt es sich um Offiziersknöpfe.

Aber die sind so dünn, dass sie wirklich sehr anfällig sind und optimalen Boden brauchen, damit sie nicht zerbröseln. Meiner kam zum Glück aus solchem (weit enternt von "unseren" normalen Suchgebieten, wo er sicher nicht annähernd so gut rausgekommen wäre).

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#22
10. August 2016, um 20:21:40 Uhr

Nochmals zu dem Knopf selber. Ich denke, daß er kurz vor 1800 hergestellt wurde. Diese Methode selber Knöpfe als Kalotzknöpfe herzustellen war für Einzelknöpfe billiger als für eine größere Masse. Die Rückseite war dann aus Bein, Holz oder auch schon mit einer Metallöse auf einer Kupferscheibe. Diese Methode wurde meines Erachtens so auch noch am Anfang des 19.Jhd. angewandt. Später änderte sich dann die Vorgehenswiese weil die Knöpfe sphärisch wurden, Da wurde dann der Knopfkörper gerade bei den franz.Knöpfen als Kalotzknopf mit Gips aufgefüllt usw.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
10. August 2016, um 22:15:25 Uhr


   Detektorforum    Vielen vielen dank euch allen,für eure anteilnahme der bestimmung des Silber Franzosen    Napoleon 
            wenn er so rar ist wie ich es lese,und verstehe,wo wäre er besser für jeden zugänglich zum betrachten aufgehoben
            gibt es speziell ein Museum wo er dargestellt werden kann ?
Lg Lanze

Offline
(versteckt)
#24
10. August 2016, um 22:25:22 Uhr

Ja das gibt es bei mir zuhause in meiner Vitrine ich verspreche das er gut aufgehoben ist  Grinsend

schwingi

Offline
(versteckt)
#25
11. August 2016, um 07:16:25 Uhr

Oh Ja.     Schockiert

Ich hab ein Museum zuhause sagt meine Frau zu mindestens  Grinsend

Also ich möchte mich auch bewerden und verspreche er bekommt einen besonderen Platz zwischen meinen Nummernknöpfen  Super   Zwinkernd

Ich denke schon das es da Häuser gibt (Musen)die sowas gerne nehmem würden,in einer Großstadt da gibt es bestimmt so was.
Oder auf dem Land wo sich Ehrenamtliche um die Heimatgeschichte kümmern und auch ausstellen die würden sich freuen über eine solche Spende.


L.G  MB



Offline
(versteckt)
#26
11. August 2016, um 09:35:31 Uhr

Wenn es kein Museum berzüglich einer Schlacht an deinem Ort gibt dann kann ein anderes Museum den Knopf auch nicht brauchen.
Leg ihn in zu deiner Sammlung und freue dich.

Offline
(versteckt)
#27
11. August 2016, um 12:35:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Wenn es kein Museum berzüglich einer Schlacht an deinem Ort gibt dann kann ein anderes Museum den Knopf auch nicht brauchen.
Leg ihn in zu deiner Sammlung und freue dich.




So sehe ich das auch..Zwinkernd

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor