 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. März 2015, um 20:43:22 Uhr
|
|
|
Hi hallo Ihr alle ich habe einige Knöpfe zusammen getragen  wer weis um was es sich da handelt würde mich freuen ich bin mit meinem Wissen am Ende da unter euch echte Experten  sind muss ich euch einfach fragen mein Lob und meine Anerkennung an euch alle ich kann es gar nicht zu oft sagen  |
Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 20150324.jpg 20150325_174335 als Smart-Objekt-1.jpg 20150325_174438 als Smart-Objekt-1.jpg 20150325_202533 als Smart-Objekt-1.jpg 20150325_202545 als Smart-Objekt-1.jpg 20150325_202554 als Smart-Objekt-1.jpg 20150325_202615 als Smart-Objekt-1.jpg
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2015, um 05:12:06 Uhr
|
|
|
Die beiden durchbrochenen "Radlknöpfe" hast doch bestimmt in Süddeutschland gefunden...  Gruß Zeitzer |
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2015, um 17:10:29 Uhr
|
|
|
ne bei mir in Bayern Münchner raum gester am 25.03.2015 kannst du mir dazu was sagen
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2015, um 17:19:06 Uhr
|
|
|
Im "Bayern Münchner Raum" ?  Hast du die an der Säbner Strasse gefunden, oder wie ?  Sorry, aber das konnte ich mir als 60er Fan nicht verkneiffen. Und wir haben ja grad eh nicht viel zu lachen, wir 60er.  Aber was Zeitzer meint ist, dass diese Radknöpfe sehr typisch für den süddeutschen Raum sind und hier gern gefunden werden. Die dürften so aus dem 17. oder 18. Jh sein, unser Knopfexperte Derfla wird dir das sicher noch genauer schreiben. Mit Löwengruss Rizzo |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2015, um 18:26:03 Uhr
|
|
|
ja geil  des finde ich super das ich hier sowas gefunden habe ne aber um genau zu sein bei Baldham |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2015, um 19:33:11 Uhr
|
|
|
Warum sind die Radknöpfe denn typisch für den Süden? Kulturellbedingt ? Gibts da ne logische Erklärung ?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2015, um 19:37:54 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Von_Arzeteck ne bei mir in Bayern Münchner raum
|
| | |
Ist ja auch nicht wirklich Süddeutschland!  SCNR Zeitzer hat schon recht - diese Art von Knöpfen kommt häufiger im süddeutschen (und bayrischen  ) Raum vor. Zeitlich denke ich um 1700, aber warten wir mal, was Derfla meint. Viele Grüße, Günter |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2015, um 19:50:27 Uhr
|
|
|
Hey, Bild 4 und 5 sind sogenannte "Sonnenradknöpfe". Datieren würde ich sie auf 14.Jhd. 1700 eher weniger... Liebe Grüße  |
« Letzte Änderung: 26. März 2015, um 19:51:16 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2015, um 20:06:09 Uhr
|
|
|
Hallo Augustus 1813! Diese Rad-bzw. Sonnenradknöpfe wurden nur in Bayern hergestellt und sind typisch für Bayern. Sie werden aber auch außerhalb von Bayern gefunden aber lange nicht in der Intensität wie dort. .Da ja Knöpfe Mobile sind, denn sie sind ja mit ihren Trägern auch überall hingekommen werden sie dann auch außerhalb Bayerns gefunden. Was hier als Grundlage für diese Knöpfe als Modell anzusehen ist bleibt reine Spekulation. Sog. keltisches Ringgeld könnte man hier als Vorlage annehmen, beweisen kann man es aber nicht. Im Anschluß mal eine Zusammenstellung dieser Knöpfe von mir. Derfla  |
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Radknöpfe oder Sonnenradknöpfe Bayern~1.jpg
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2015, um 20:10:44 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2015, um 20:15:23 Uhr
|
|
|
Hab ich mich da irgendwie verlesen? Siehe Bild ganz unten: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogen
Wurden die bis ins 18. Jahrhundert fabriziert? Falls ja, krass.... ]http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.- Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -%2Fimages%2Fsonnenradknopf.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.- Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -%2Ffunde%2Fkatalog%2Fmittelalter.html&h=283&w=454&tbnid=TAQ868k3JpueQM%3A&zoom=1&docid=9-Mj1NhKjhODbM&ei=f1oUVaWVNoXeOO2YgOgP&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=282&page=1&start=0&ndsp=40&ved=0CCwQrQMwAw[\url]
Wurden die bis ins 18. Jahrhundert fabriziert? Falls ja, krass....
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
27. März 2015, um 11:12:58 Uhr
|
|
|
Sorry, aber das ist ein Fehler in der Webseite. Diese Knöpfe stammen definitiv nicht aus dem 14. Jh. Ich hab mich jahrelang sehr intensiv mit dem 14. Jh befasst und weiß ganz sicher, dass diese Knopfart da noch nicht existierte. Ja noch nicht mal im 15. Jh hab ich solche Knöpfe irgendwo gesehen. Aber so Fehler kommen immer wieder mal vor, sogar in wirklich gute Bücher schleichen sich manchmal Fehler ein.
Servus Rizzo
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
27. März 2015, um 17:38:05 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Rizzo21 Sorry, aber das ist ein Fehler in der Webseite. Diese Knöpfe stammen definitiv nicht aus dem 14. Jh. Ich hab mich jahrelang sehr intensiv mit dem 14. Jh befasst und weiß ganz sicher, dass diese Knopfart da noch nicht existierte. Ja noch nicht mal im 15. Jh hab ich solche Knöpfe irgendwo gesehen. Aber so Fehler kommen immer wieder mal vor, sogar in wirklich gute Bücher schleichen sich manchmal Fehler ein.
Servus Rizzo
|
| | |
Danke, dann verbreite ich nun wenigstens keine falschen Informationen mehr  Danke |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
27. März 2015, um 20:02:21 Uhr
|
|
|
super nochmals danke für eure mühe  ich dachte mir als ich gestern die link und die Seite verglichen habe das da was nicht stimmt |
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
28. März 2015, um 14:48:35 Uhr
|
|
|
Ihr müsst bedenken, dass die Seite auch "nur" von einem Sondler stammt. Der hat da mal was falsch aufgenommen und gibt das nun leider so weiter. Ich vertraue da unserem Knopfexperten Derfla, der sich mit dieser Materie schon seit Jahrzehnten beschäftigt! Davon mal abgesehen habe ich selbst schon fast ein Dutzend dieser Knöpfe und ich finde nie was aus dem Mittelalter!  Viele Grüße, Günter |
|
|
|
|