[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Halbkugelknöpfe

Gehe zu:  
Avatar  Halbkugelknöpfe  (Gelesen 1098 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. November 2015, um 14:17:05 Uhr

Hallo Zusammen,

Unter meinen bisherigen Metall-Knopffunden finden sich einige mit (annähernd) Halbkugelform. Sie sind aus Weißbronze gefertigt und je nach Erhaltungszustand entweder noch schön silbrig glänzend oder aber mehr oder weniger grau angelaufen. Bisher war ich mir nicht sicher wozu sie verwendet wurden, aber die Fundsituation deutete oft darauf hin das diese vom Militär getragen wurden,  in den hier abgebildeten Knöpfen etwa zwischen 1790 und 1850. Mit etwas Recherche im Internet konnte ich dann zumindest für die größeren Exemplare (Durchmesser etwa 2 cm)  in Material, Form und Größe praktisch identische Knöpfe finden. Von den zahlreichen Beispielen hier nur ein Foto
 (Quelle: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.napoleon-online.de/Frankreich_8Husaren_Offiziersdolman_1.jpg
).

Zumindest die größeren Halbkugelknöpfe waren Bestandteil vieler Dolmane (Uniformsrock der Husaren), aber auch anderer Miltäruniformen. Sie kamen insbesondere zwischen 1760 und 1850 zur Verwendung, jedoch auch noch später.

Hier nun meine Frage an die Forumsmitglieder:

Die kleineren Halbkugelknöpfen (Nr 12 & 13 mit Durchmessern um 1.5 cm) konnte ich bisher nicht sicher zuordnen. Sind sie ebenfalls Bestandteil von Uniformsröcken, und/oder wurden sie anderweitig verwendet (auch nicht militärisch)? 

Danke im Voraus

Calcit



Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Detailansicht-Knöpfe Husarenuniform.jpg
IMG_2739-r.jpg
IMG_2745-r.jpg
Offline
(versteckt)
#1
28. November 2015, um 19:10:34 Uhr

Wenn ich das richtig betrachte, so sind die Knöpfe an der Uniform Hohlknöpfe,d.h.,sie sind auf der Rückseite geschlossen und sie sind aus Silber. Deine Knöpfe sind auf der Rückseite offen,wobei die Öse beim Gießen dieser Knöpfe gleich mit eingegossen wurde. Sind wohl halkugelförmige  aber nach unten offene Knöpfe.Sie datieren so ins 18.Jhd. und nicht später. Ob das Militär solche Knöpfe vor 1800 benützt hat, da bin ich überfragt, könnte aber sein. Trotzdem kann man diese Knöpfe und auch die von der Uniform nicht als rein militärische Knöpfe ansehen, denn sie wurden sicherlich auch von Zivilpersonen getragen.
Derfla  Winken Winken

Offline
(versteckt)
#2
28. November 2015, um 19:53:58 Uhr

Hi

Ja, diese Knöpfe gab es auch schon vor 1800 beim Militär.
Die Husaren hatten diese auch schon im 18. Jh.
Die kleineren (Nr. 12 und 13) könnten von den Ärmelaufschlägen sein. Da waren meist Kleinere dran.
Es gibt sogar noch kleinere dieser Art, mit so um die 9-10 mm Durchmesser. Die dürften dann von den Gamaschen sein.

Oder könnten aber auch von einer zivilen Weste sein.
Schwer zu sagen bei dieser Art von Knöpfen, da wie Derfla ja schon schreibt, diese auch an Zivilkleidung getragen wurden.

Servus
Rizzo


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
29. November 2015, um 09:34:23 Uhr

Hallo Derfla,

Es stimmt in dem von mir beigefügten Bild sind es tatsächlich kugelige Hohlknöpfe (es gibt andere Beispiele nur mit Halbkugelknöpfen). Die Hohlknöpfe wurden ebenfalls an vielen Militäruniformen (insbesondere Dolmane) getragen, einige Dolmane haben auch beide Sorten zusammen, Hohlknöpfe und halbkugelige Knöpfe. Aber auch andere Uniformen bedienten sich der (unten offenen) Halbkugelknopfe, zb. die unten abgebildete bayerische Uniformsjacke von 1809 (Quelle: napoleon-online.de, Foto aufgenommen im Armeemuseum Ingolstadt).

Gruß Calcit


Hinzugefügt 29. November 2015, um 09:37:53 Uhr:

Hallo Rizzo,

Vielen Dank für deine Kommentare, insbesondere bezüglich der kleineren Knöpfe, das war für mich sehr hilfreich.

 Grüße

Calcit


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Detail (Uniform 1809).jpg
Gesamt(armeemuseum ingoldstadt-uniformen Bayern).jpg

« Letzte Änderung: 29. November 2015, um 09:37:53 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
29. November 2015, um 09:53:03 Uhr

Oh bei Musuemsuniformen muss man vorsichtig sein.
Da sind nicht immer die echten Knöpfe an den Uniformen.
Bei der bayr. Mannschaftsuniform die in Ingolstadt ausgestellt war, hab ich mir auch die Knöpfe sehr genau angesehen und mich gewundert, dass die Knöpfe nicht passen (da waren welche dran, die von der Machart her ab ca. 1850 datieren). Im Ausstellungskathalog konnte ich dann nachlesen warum die Knöpfe nicht passten, da wurden nämlich irgendwann im 19. Jh mal die Originalknöpfe gegen neue Knöpfe ausgetauscht)

Und die bayr. Uniform von deinem Bild ist eine Offiziersuniform, diese darf man sowieso nicht als "Maßstab" nehmen was Uniformknöpfe angeht.
Denn Offiziere mussten sich ihre Uniformen selbst besorgen, d.h. schneidern lassen.
Die haben deshalb nicht die üblichen Standartknöpfe wie die normalen Soldaten, sondern meist etwas qualitativ Besseres, z.B. versilberte oder vergoldete Knöpfe (ganz hohe Offiziere mit dickem Geldbeutel hatten da auch mal welche aus echtem Silber dran).

 Winken

« Letzte Änderung: 29. November 2015, um 09:54:42 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
29. November 2015, um 10:00:07 Uhr

Hallo Rizzo,

Das hatte ich gar nicht bedacht, wirklich erstaunlich!

Vielen Dank für diese zusätzliche Anmerkung.

Viele Grüße

Calcit




Offline
(versteckt)
#6
29. November 2015, um 11:06:06 Uhr

Ah gut 
Ich hab schon soviele dieser Knöpfe gefunden 
Wusste aber nie von wann die ca sind

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor