...wenn man sich die Uniformstücke der preuss. Husaren 18.Jhd.auf den alten Steindrucken u. Lithos anschaut, kann
man deutlich erkennen, dass die schiere Menge an Knöpfen in Verbindung mit der reichhaltigen Schnürung nicht
nur Dekoration war. Diese Uniformstücke wurden auch nicht geknöpft, sondern mit Haken u. Ösen verschlosseen.
Die grosse Anzahl doppelreihiger Knöpfe und die üppige starke Schnürung sowie die Trageweise des Dolmans auf
der linken Schulter waren als Schutz vor Säbelhieben gedacht und sehr wirksam. Es erscheint fast logisch,
das diese aus dem 18.Jhd. stammenden Knöpfe für Husaren eine stark birnenförmige Form haben müssen um am
Uniformstoff und zwischen den Schnüren eine Schutzfunktion und einen festen Sitz zu gewährleisten. Ansonsten
wären nur Ösen in Überlänge möglich gwesen. Auf den Uniformdarstellungen lässt sich auch gut erkennen, das
diese Knöpfe deutlich kleiner waren als das übliche Knopfmass.
Diese Überlegung von mir, ist natürlich rein hypothetisch. Belegen liesse sich das ev.,wenn man die Möglichkeit
hätte Original Uniformstücke aus der Zeit zu sehen.
Vielleicht ist es ja doch ein Mannschaftsknopf ohne Versilberung für Husaren ?
Bleib da mal harnäckig drann und recherchiere mal weiter. Ich bin gespannt.
Grüsse
