Hallo Walker!
Du machst mich ganz verlegen, denn einen derartigen Knopf habe ich noch nicht gesehen. Ich gehe aber davon aus, daß es kein echter Knopf ist, allein schon wegen der Öse die mehr eine Niete ist. Ich würde dasStück als Knopfaplik bezeichnen, das auf einem Gürtel aufgenietet war. Es ist ein sehr schönes Stück, würde sagen Biedermeier, wenn man das Kleid betrachtet, emailiert, und wenn noch die Schlange dabei wäre,könnte man vom Sündenfall sprechen. Emailierte Knöpfe gibt es schon, sie sollten aber eine richtige Öse haben. Muß mal in meinen schlauen Büchern nachschauen, vielleicht läßt sich doch was finden. So, jetzt habe ich Einiges gefunden. Derartige Knöpfe, Email oder Porcellan, wurden sehr gerne in Frankreich als auch England hergestellt, schon im 18. Jhd. und speziell auch im 19.Jhd..Da macht es auch keinen Unterschied, ob Metall und Email oder Porcellan, die Motive sind ähnlich. Es handelt sich keinesfalls um einen Bauernknopf, denn die Dame ist mit einem sehr feinem Kleid dargestellt, möglicherweise eine Anspielung auf den Sündenfall. Derartige Knöpfe wurden von der oberen Gesellschaft getragen. Auch wurden andere Knopfverschlüsse verwendet, so daß man den Knopf schnell abmachen konnte. Werden leider in dem Buch nicht dargestellt. Somit könnte es doch ein Knopf sein. Im Anshluß werde ich noch 2 Bilder mit Knöpfen postern, das 1. Bild Emailknöpfe, das 2. Porcellanknöpfe Frankreich gegen Ende des 19.Jhd.
Quellenangabe Bilder Knöpfe: " BUTTONS " von DIANA EPSTEIN u.MILLICENT SAFRO
Derfla
