 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
09. April 2013, um 18:00:56 Uhr
|
|
|
Hallo Knopfspezialisten Kann mir einer von Euch diese Knöpfe einordnen? Parallel dazu hab ich noch eine Parierstange  Knopf 45 (mein letzter Beitrag) und eine Gürtelschnalle aus Bronze gefunden.Wäre schön wenn man anhand der Knöpfe den Zeitraum eingrenzen könnte. Der Durchmesser ist 21,3 mm Danke euch allen Gut Fund Matt http://www.detektorforum.de/smf/Themes/default/images/post/cheesy.gif
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Knopf45.JPG Kopf 45_2.JPG
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
09. April 2013, um 21:47:56 Uhr
|
|
|
Solche Knöpfe mit angelöteter Öse hat es militärisch schon in den 1790ern +/- gegeben. Leider sagt mir das Zahlenbild überhaupt nichts. Kannst du vielleicht bitte grob die Region angeben wo das Stück gefunden wurde? Vielleicht lässt sich damit etwas rausfinden.
Gruß, vizenz
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
09. April 2013, um 22:22:29 Uhr
|
|
|
Hallo Vizenz
Ich bin in Mittelfranken Grenze Oberfranken. Früher ist hier die preußisch sächsische Grenze durchgegangen.
Die Teile die ich vermute die auch zur Uniform gehört haben habe ich nochmal angehängt. Bild 1 (57x40 mm) ist wohl ein Teil der Parierstange (Bild 3, länge 73mm). Bild 2 ist evtl eine Gürtelschnalle Breite 59 mm. Hangearbeitet aus Bronze.
Danke nochmal
Matt
Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 1.JPG 2.JPG 3.JPG
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
09. April 2013, um 22:31:21 Uhr
|
|
|
Zeige die Parirstange doch mal als Seitenansicht von der Seite mit dem "Nupsie"
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
09. April 2013, um 22:53:58 Uhr
|
|
|
Hier nochmal von allen 4 Seiten...
Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 4.jpg 5.jpg 6.jpg 7.jpg
« Letzte Änderung: 09. April 2013, um 22:54:56 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
09. April 2013, um 23:32:43 Uhr
|
|
|
Die 45er Knöpfe haben's in sich. Die einzigen 45er Knöpfe die ich kenne die deinen gleichen sind von den Engländern. Das 45th Regiment of Foot (Nottinghamshire) trug bis etwa 1810 solche Knöpfe. Allerdings waren die aus Zinn, und die Zahlen hatten ein etwas anderes Design. Und das Regiment (überhaupt die Engländer) war(en) in dem Zeitraum der in Frage kommt nie im Fränkischen Raum. Die anderen großen Nationen, die so hohe Regimentsnummern hatten, und irgendwann in deiner Gegend waren, (Franzosen, Preussen, Österreicher, Russen) trugen, so weit ich weiß, keine speziellen Knöpfe, oder die hatten ein komplett anderes Design.
Ich hoffe es findet noch jemand eine Lösung.
Gruß, vizenz
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
09. April 2013, um 23:43:21 Uhr
|
|
|
Ich danke dir für deine Mühen. Hab auch schon meine Knopfbücher durchgesucht.... aber nix.
Auch Internet nichts.....
Ich hoffe auf weiter Vorschläge.
Grüße und gut Fund
Matt
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. April 2013, um 00:14:14 Uhr
|
|
|
Ein interessantes Thema mit diesen schönen Funden! Dieses "Nummerndesign" habe ich so auch noch nicht gesehen. Halten wir das Tema am Leben, bis eine(r) kommt, der bestimmen kann... G&GF karuna 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. April 2013, um 08:24:37 Uhr
|
|
|
Der Knopp wurde so ähnlich vor paar Jahren in einem Nachbarforum zur Bestimmung eingestellt. Konnte jeder raten... Diese hohen Nummern können nur Regimenter sein- Russland  Gruß Zeitzer
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. April 2013, um 09:33:43 Uhr
|
|
|
Also Russen sind das nicht. Vielleicht Bataillons- oder Kompanieknöpfe?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. April 2013, um 11:25:50 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von vizenz Vielleicht Bataillons- oder Kompanieknöpfe?
|
| | |
...eine Kopanie mit so einer hohen Nummer  Gruß Zeitzer
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. April 2013, um 11:43:24 Uhr
|
|
|
Das ist alles sehr spekulativ.
Eine Bataillonsnummer könnte es nur sein, wenn eine kleinere Militärmacht alle ihre Regimenter als Bataillone durchnummeriert hätte (was es zeitweise gab).
Bei den Kompanien sieht es ähnlich aus. Die Franzosen hatten z.B. zeitweise sechs Bataillone im Regiment, jedes mit 6 Kompanien, also währen wir hier schon bei 36.
Aber wirklich daran glauben mag ich nicht.
Welche Heerscharen zogen zwischen 1750 und 1900 durch Franken die solche Knöpfe trugen?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. April 2013, um 12:18:31 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von thorn21 Hier nochmal von allen 4 Seiten...
|
| | |
Könnte zu einem preußischen Artilleriedegen zweite Hälfe 18 Jh. passen, bis 1809 getragen
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. April 2013, um 13:21:57 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von vizenz Die Franzosen hatten z.B. zeitweise sechs Bataillone im Regiment, jedes mit 6 Kompanien, also währen wir hier schon bei 36. Aber wirklich daran glauben mag ich nicht.
Welche Heerscharen zogen zwischen 1750 und 1900 durch Franken die solche Knöpfe trugen?
|
| | |
Aber die Nummern von den Franzosen auf den Knöppen sind doch immer nur vom Regiment. Seltsam Teil.  Gruß Zeitzer
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. April 2013, um 16:47:04 Uhr
|
|
|
Ihr seid so cool... danke fürs miträtseln und raten.... Was ich jetzt schon alles durchgeguckt hab.
Es gab mal ein Füsilierregiment 45 ab 1793 in Bayreuth. gegründet 1743 aber leider finde ich dafür keine Knöpfe. Bayreuth is ja doch noch nen Stück weg... aber verlaufen hab ich mich auch schon...
Grüße Matt
|
|
|
|
|