[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Knopf aus dem Römerwald

Gehe zu:  
Avatar  Knopf aus dem Römerwald  (Gelesen 1464 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Mai 2012, um 13:34:50 Uhr

heute kam neben 6 römischen münzen dieser knopf zum vorschein. er zeigt grünspan und ich habe irgendwie das gefühl, dass er etwas mit einem lederrriemen oder einer lederschnalle zu tun hat. er ist nicht zwingend römisch, da in der ecke auch mittelalterliche und französische funde liegen.


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00296.jpg
DSC00297.jpg
DSC00298.jpg
DSC00299.jpg
Offline
(versteckt)
#1
06. Mai 2012, um 14:23:34 Uhr

Hallo wavesport,
Ich persönlich bin der Meinung, dass es ein mittelalterlicher Bleiknopf ist.
Knöpfe aus diesem Material wurden, soweit ich das weiß, nur bis zum 16. Jahrhundert gefertigt.
Lg
Baam

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
06. Mai 2012, um 16:43:59 Uhr

danke! blei kann hinhauen. an welcher art kleidungsstück wurde sowas getragen?

Offline
(versteckt)
#3
06. Mai 2012, um 17:06:31 Uhr

 wo sind Denn die 6 römer Schockiert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
06. Mai 2012, um 17:14:38 Uhr

...bei den anderen 10  Anbeten muss sie erst ein wenig säubern...

Offline
(versteckt)
#5
06. Mai 2012, um 20:03:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von wavesport
an welcher art kleidungsstück wurde sowas getragen?

Ich denke an einer Weste/ an einem Wams, da der Knopf für ein gewöhnliches Hemd o.Ä. zu schhwer war.
Lg
Baam

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
06. Mai 2012, um 20:05:32 Uhr

danke schön! google gibt wenig bilder her, ist das folglich ein seltenes stück?

Offline
(versteckt)
#7
06. Mai 2012, um 20:17:45 Uhr

Nein leider nicht - denke ich  Zwinkernd
War damals nicht´s besonderes, ein ganz normaler Knopf, vielleicht ein  bisschen aufwendiger gearbeitet,
da er an der Sichtseit etwas schönere Formen hat.
Lg
Baam

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
06. Mai 2012, um 20:18:48 Uhr

danke, bei ihnen wurde ich geholfen...

Offline
(versteckt)
#9
06. Mai 2012, um 20:20:07 Uhr

Da hast du Recht.
6 Römische Münzen Schockiert.
Da bin ich platt.

Offline
(versteckt)
#10
06. Mai 2012, um 20:31:37 Uhr

Dieser Doppelknopf aus einer Zinnbleilegierung mit einem Kleeblattmotiv wurde sicherlich nicht an einem Kleidungsstück getragen sondern war eher dazu da 2 Riemen zusammenzuhalten. Der Abstand zwischen dem oberen und unterem Knopfteil, also die Länge des Stegs, sagt viel über den Gebrauch aus. Ist der Steg kurz, dann war es eine Zieraplik meistens am Gürtel oder an anderen Kleidungsteilen. Ist der Steg lang, dann kann man von einem Riemenhalter ausgehen, wo mehrere Lerderschichten miteinander durch den Knopf verbunden wurden. Diese Knöpfe zeitlich einzuordnen ist nicht einfach, da sie im Grunde genommen vom Aufbau zeitlos sind ( Nietfunktion). Könnte wohl 16.Jhd. sein muß es aber nicht.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
06. Mai 2012, um 20:39:19 Uhr

das mit dem riemen hatte ich auch im hinterkopf. wie sieht es mit einer reinigung aus? zumindest die kruste hätte ich gerne weg.

Offline
(versteckt)
#12
06. Mai 2012, um 20:45:22 Uhr

Bei der Reinigung wäre ich sehr vorsichtig. Diese Zinnbleilegierungen oxydieren gerne vom Rand her und werden dann ganz brüchig und bröselig. Also an den Rändern aufpassen.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
06. Mai 2012, um 21:04:29 Uhr

schon klar, aber womit geht man grundsätzlich an blei/zinn ran?

Offline
(versteckt)
#14
06. Mai 2012, um 21:12:30 Uhr

Ich reinige solche Materialien i.d.R. mit einer Zahnbürste, geht gut und man macht nicht´s kaputt  Smiley
Lg
Baam

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...