[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Knopf mit gekreuzter Kanone ?

Gehe zu:  
Avatar  Knopf mit gekreuzter Kanone ?  (Gelesen 1132 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. August 2014, um 19:42:59 Uhr

Hallo!

Heute gefunden:

Diesen Knopf, für mich sieht es so aus als wäre darauf eine Kanone mit einem dieser "Kanonen Stopfer" gekreuzt und in der mitte 2-3 kleine Kugeln ?

Kennt jemand diese  Art oder weis was damit anzufangen ?

Die Öse hinten ist noch dran aber stark verbogen.




Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K1600_20140828_203402.JPG
K1600_20140828_203426.JPG
K1600_20140828_203438.JPG
Offline
(versteckt)
#1
28. August 2014, um 19:48:46 Uhr

Sieht nach einem Österreicher aus, glaube bis 1918

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
29. August 2014, um 03:12:32 Uhr

Also ja, Fundort war ein Acker an der Tschechisch Österreichischen Grenze !

Wow, dafür das ich beim ausgraben dachte das wäre eine Abziehlasche bin ich jetzt umso überraschter - hätte nicht gedacht
das sich der Knopf so schnell zuordnen lässt Küssen

Offline
(versteckt)
#3
29. August 2014, um 15:46:34 Uhr

K u K Österreich ist richtig, aber aus dem 1. Wk ist der nicht mehr.
Der ist noch von der Ari-Uniform der 1860er Jahre.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
29. August 2014, um 16:40:56 Uhr

1860 ? Also noch älter ?  Schockiert

Hast du in der Richtung was studiert oder woher weist du alles Rizzo ? Lächelnd du tauchst fast bei jedem Funstück auf  Anbeten

kann man das mit besagter Ari Uniform nachlesen bzw den Knopf datieren ?

Mir war nicht bekannt das vor dem 1 WK viel los war...

Offline
(versteckt)
#5
29. August 2014, um 17:22:48 Uhr

@Rizzo ja stimmt, Artillerieknopf der k.u.k.

@Spisi; Wenn du so hoch im Norden wohnst, müsstest aber schon a bissl mehr wissen, was los war...

Schlachten haben wir ja genug gehabt;

nur Beispiel; Wagram, Aspern und und und... Fechten

man muss sich halt auch intressiern dafür... na gut, muss ja nicht von einer Schlacht sein, die wurden auch so verloren Weise

LINK 1 sieht man die Knöpfe (leider nicht genau) aber links und rechts bei den Ärmeln...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/FeldArtillerie_n08.png/640px-FeldArtillerie_n08.png


LINK 2 mehr INfos;

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichisch-Ungarische_Artillerie

lg und gut fund A.G.

« Letzte Änderung: 29. August 2014, um 17:25:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
29. August 2014, um 17:35:44 Uhr

Das kam vielleicht falsch rüber - ich interessiere mich sehr für Geschichte, und weis auch was bei uns so passiert ist.

Doch mir gehts um die Geschichte in meinem Ort und Umgebung - da ich nicht eine Stunde zu einem Sondelacker fahren will momentan.
Und bei uns im Ort, nahe der Tschechischen Grenze passierte nichts. Im Zweiten Weltkrieg gab es keine direkten Kämpfe. in Niederösterreich natürlich schon.
Vor allem im Wienerraum, auch in St. Plölten und weiter Südlich. Aber im Waldviertel selbst, bzw im nördlichen Waldviertel fiel alles Kampflos an die Russen.
Urkundlich erwähnt wird mein Heimatort erst im 11 Jahrhundert - vorher war dort nur Wald. Alles was früher passiert ist, Höhlenfunde, Steinzeit Werkzeugfunde, spielte sich weiter südlich ab. Erst im laufe der Zeit rückten die Menschen nordwärts.

Ich weis natürlich von den Hussitenüberfällen, aber ich wusste nicht das dort im 1 Weltkrieg Soldaten unterwegs waren. =)

Wenn du auch aus der Gegend bist, oder generell für Geschichte in Niederösterreich interessiert können wir uns gerne per PN unterhalten, würd mich freuen. -
hier sind Sondler sehr sehr spärlich gesät...

mal wieder back to topic!

Danke für die vielen schnellen Infomrationen - da der Knopf meiner Aller Erster "Richtiger" Fund ist, seid ich mit dem Hobby angefangen habe ist er nun ein ganz besonderer Schatz geworden Zwinkernd
hätte ja auch eine Patronenhülse sein können aber son ein alter Knopf ist schon geil!  Grinsend

Offline
(versteckt)
#7
04. September 2014, um 11:55:49 Uhr

So, bin zurück vom Urlaub und nun hab ich auch noch etwas zu deinem Knopf.
Ist aus dem Lüdenscheider Knopfbuch. Da ist zwar nur eine Seite über österr. Uniformknöpfe von 1855 drinnen, aber da ist deiner dabei.

Ansonsten sammle ich jetzt seit ca. 15 Jahren napoleonische Uniformknöpfe und damit man die auch erkennt wenn man sie vor sich hat, muß man sich eben mit Uniformknöpfen im allgemeinen beschäftigen.
Literatur dazu findet man kaum. Gibt zwar drei recht gute Bücher wie das Lüdenscheider Knopfbuch, den Fallou (über franz. Uniformknöpfe) und Botones de Uniforme Espana 1791-2011, Aber die sind bis auf das Lüdenscheider ganz schön teuer und auch nicht so leicht zu bekommen.
Ansonsten findet man eigentlich keine Bücher mehr über Uniformknöpfe, da muß man sich dann schon viele Uniformbücher kaufen und da dann die Infos über die Knöpfe rausholen wenn welche vorhanden sind. Oder von irgendwelchen anderen erfahreneren Knopfsammlern Infos besorgt.
Zumindest musste ich das über die Jahre so machen als es noch kein Internet gab oder die Infos darin noch nicht so leicht zu finden waren wie Heute.
Denn Heutzutage kann man ja gibt es ja zig Foren und auch einige gute Webseiten dazu.
Ich hab das also wirklich sowas wie studiert. Zwar nicht an ner Uni und mit Professoren etc. aber die machen ja dort auch nix anderes, als ihr Wissen aus irgendwelchen Büchern zu lesen oder sich es von irgendwelchen die es wissen reinpauken zu lassen.  Zwinkernd

Servus
Rizzo




Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild (13).jpg
Bild (14).jpg
Bild (15).jpg

« Letzte Änderung: 04. September 2014, um 12:09:55 Uhr von (versteckt), Grund: Anhänge vergessen »

Offline
(versteckt)
#8
04. September 2014, um 14:02:45 Uhr

Hej!

Die österr. Artillerieknöpfe des WKI waren 2-teilig. Hab unlängst einen kleinen davon gefunden. Auf der Rückseite stand meist die Herstellerfirma. Dein Knopf ist etwa auf die Zeit 1850-1880 zu datieren.  Auch wenn in Deinem Gebiet vermutlich keine größeren Gefechte stattfanden, so hat es mit Sicherheit dort Militärmanöver gegeben. Denk weiters an die Schlacht von Königgrätz  (heute Hradec Kralove in  Tschechien) im Jahre 1866 zwischen Österreich und Preussen. Da sind sicher Zigtausende Österreicher übers Wein- und Waldviertel zurück zu ihren Standquartieren marschiert und haben unterwegs den einen oder anderen Knopf verloren.

LG
erdbär


Offline
(versteckt)
#9
04. September 2014, um 15:43:17 Uhr

Glückwunsch. Schöner östereichischer Knopf um 1850. Hab den selben, auch an der tschechischen Grenze gefunden.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

knopf 002.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
04. September 2014, um 17:01:04 Uhr

@Huber - Tatsache Zwinkernd Das Bild könnte auch von meinem Knopf sein! Hast du vor ihn weiter aufzupolieren oder so zu belassen ?

Schön das du wieder da bist Rizzo =)  Winken

Ich habe selbst nach literatur dazu gesucht, aber bin viel eher auf mehrere Internetseiten gestoßen die sich rein mit der bestimmung und erklärung von Knöpfen widmet. Hatte dann aber nicht die Zeit jede einzelne genauer unter die Lupe zu nehmen..

Ich vermute das auf den Feldern tatsächlich mehr Militärische bewegung war früher - fand heute eine Münze mit der Jahreszahl 1855 !





« Letzte Änderung: 06. September 2014, um 19:14:11 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor