[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Knopf mit Sonne

Gehe zu:  
Avatar  Knopf mit Sonne  (Gelesen 1639 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. April 2014, um 21:41:00 Uhr

Hallo...
gehörte der Knopf an eine Uniform? Er ist 1,4 cm im Durchmesser....


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

knopf.jpg
Offline
(versteckt)
#1
09. April 2014, um 21:47:37 Uhr

Bei dem Motiv würde ich eher auf einen Trachtenknopf tippen.

Offline
(versteckt)
#2
09. April 2014, um 21:49:58 Uhr

Sorry, keine Uniform.
Sind relativ häufig zu finden.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mkn-sondler.de/Knoepfe/kn-6-17jh/kn-6-17jh.htm


Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
10. April 2014, um 06:08:12 Uhr

Danke für den Link, oetti...
Warum denn sorry? Ist doch nicht schlimm, dass er nicht von einer Uniform ist? Wenn er häufig ist, habe ich nun wenigstens auch einen.
Ist doch erstaunlich, wie sich damals solche Artikel schon übers ganze Land verteilt haben, wenn er so häufig ist. Man müsste mal einen "Fred" starten, wo dieser Knopf schon so gefunden wurde. Wäre sicher interessant und auch hinsichtlich der Manufaktur - und Vertriebssituation zur Herstellungszeit?

Offline
(versteckt)
#4
10. April 2014, um 06:12:44 Uhr

So ein Thread gab es hier glaube ich schon. Der Knopf wurde aber nicht Regional verwendet, sondern kam in ganz Deutschland und auch in Österreich vor.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#5
10. April 2014, um 11:08:33 Uhr

In der Schweiz werden die auch häufig gefunden.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
10. April 2014, um 11:28:44 Uhr

Wow..., das ist mal eine ordentliche Verbreitung!  :Smiley
Ausgehend von der geringen Größe, würde ich es für einen Hemdknopf halten.

Dort, wo ich ihn gefunden habe, ist eigentlich nichts (zumindest war dort vor 100 Jahren nichts). Das einzige (und aus der Zeit stammen die meisten Funde wie Musketenkugeln und Kleingeldmünzen) was da mal war...waren die Preußen, als sie unsere Stadt belagerten, weil hier eine französische Garnision war, in die sich die selbigen nach der Völkerschlacht zurückgezogen haben...

Entweder haben die Bauern im deutschsprachigen Raum viele Hemden mit solchen Knöpfen gehabt  Zwinkernd oder aber es sind doch welche, die für Uniformblusen genommen wurden, an Stellen, die nicht sichtbar waren. Das würde die doch recht große Verbreitung ein wenig erklären?

Offline
(versteckt)
#7
10. April 2014, um 11:47:04 Uhr

genasu den gleichen habe ich auch schon gefunden,

in Nordwestdeutschland  Zwinkernd

« Letzte Änderung: 10. April 2014, um 11:51:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
10. April 2014, um 12:01:11 Uhr

Also von Hemden stammen die nicht, da wurden keine Matallknöpfe getragen.
Wenn dann von Westen, da waren auch meist kleinere Knöpfe dran.

Der Idee mit den Uniformknöpfen bin ich schon mal nachgegangen, aber negativ, keine Armee des 18.
Jh hat solche getragen und danach auch nicht.
Da die Knöpfe aber aus dem 17. Jh sein sollen, würde Militär doch passen, weil im 17. Jh bei den Söldnern noch keine Uniformen getragen wurden. Da hatte man noch Zivilkleider an und somit auch Zivilknöpfe.
Da diese Knöpfe in der Schweiz vermehrt auftreten, denke ich an einen schweizer Knopftyp.
Im 17. Jh waren die Schweizer als Söldner sehr beliebt und in jeder Armee damals zu finden. Weil im 30 jährigen Krieg die Armeen durch halb Europa zogen und da auch überall Schweizer dabei waren, könnte dies der Grund der Verbreitung dieser Knöpfe sein.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#9
10. April 2014, um 12:37:05 Uhr

Ich finde übrigens das sieht mehr aus wie eine Blume bzw. Blüte...
Sind die damals mit Blumenknöpfe an der Kriegskleidung rumgelaufen?  Huch

Offline
(versteckt)
#10
10. April 2014, um 15:12:44 Uhr

In jedem Kriegstross des 17. Jh sind Marketenderinnen mitgelaufen, die haben hinterher auch die Toten auf den Schlachtfeldern geplündert.
Blumenknöpfe bei Frauen sind ja nicht ungewöhnlich denk ich.  Zwinkernd

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#11
10. April 2014, um 15:37:16 Uhr

Diese Stern-oder Blumenknöpfe werden in ganz Deutschland ,Österreich und der Schweiz gefunden. Sie unterscheiden sich vom Süden nach Norden in den einzelnen Rauten und zwar derart, je weiter man nach Norden kommt um so spitzer werden die Sterne. Die Ursache hierfür habe ich leider noch nicht klären können. Wer sich mal die Mühe macht und selber den Vergleichen nachkommen will, kann ja mal diese Sternscheibenknöpfe aus Messing in Scheibenknopf.de vergleichen, wo ja die Fundkreise ( Bundesland/ Kreis) als Information da ist. Das heißt aber auch schon, daß es keine Schweizer Militärknöpfe sein können, wenn sie überall mit dabei waren, sonst müßten auch  im Norden nicht so spitze Sterne vorkommen. Auch waren damals bei den Frauen Knöpfe eher selten, so daß es kaum Makedenderinnen sein konnten, die diese Knöpfe getragen haben. Der Hauptverschnürschluß bei den Frauen war damals der Miederhaken. Werden auch immer bei den Kriegsereignissen bei den Koalitionskriegen gefunden. Man muß davon ausgehen, daß dieser Messingknopf, der ja golden schien, als Allerweltsknopf bei der männlichen Bevölkerung sehr beliebt war.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#12
10. April 2014, um 17:10:45 Uhr

Habe auch schon einige von der Sorte gefunden und die wurden wohl bis in das 19. Jahrhundert genutzt.Smiley

Grüße
Rob

Offline
(versteckt)
#13
10. April 2014, um 17:37:01 Uhr

Hier mal meiner, falls sich jemand weiter dafür interessiert:

{alt}
 Knopf mit Sonne

http://up.picr.de/17919976bl.jpg


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
10. April 2014, um 19:24:03 Uhr

Danke Derfla und Rizzo...

schon sehr interessant, was so ein kleiner Knopf an Geheimnissen hat! Und wenn ich dann denke, dass ich den hier in Thüringen gar nicht hätte suchen und finden dürfen, wird mir ganz schlecht  Ärgerlich

Allerdings hätte ich nicht gedacht, dass die Dinger schon aus dem 17 Jahrh. sind.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor