| | Geschrieben von Zitat von Kalakotkas also den knopp würde ich älter tippen, wegen 3-form-guss und der dunklen fasi.. auch das pferd sieht noch ziemlich primitiv aus 

|
| | |
Sorry Kalakotkas, aber da täuscht du dich.
Die Fertigung mittels Dreigussform war im 18. Jh sehr weit verbreitet.
Im Lüdenscheider Knopfbuch ist auf Seite 25 sogar eine Abbildung einer solchen Gussform.
Und diese Pferdeknöpfe findet man überall im süddeutschen und österr. Raum und alle haben dieses Pferd gleich "primitiv" eingeschnitten.
Diese Knöpfe zu fertigen war damals die Arbeit der Gürtler und diese haben nach dem sie die Knopfe gegossen hatten, darauf das Motiv "eingeschnitten" (d.h. eingeritzt mit einem speziellen Werkzeug dafür). Das geschah von Hand und da nicht jeder Gürtler ein Künstler war und man auch viele Knöpfe in kurzer Zeit machen wollte, hat man das Motiv eben stilistisch etwas einfacher gehalten.
Das ist der einfache Grund des "primitiven" Aussehens der Pferde auf diesen Knöpfen.
Ich weiß sogar von einem Fund eines solchen Knopfes an der Beresina. Der ist da wohl mit dem bayr. Tross im 1812er Feldzug hingekommen.