[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 knopf zu bestimmen bitte

Gehe zu:  
Avatar  knopf zu bestimmen bitte  (Gelesen 1975 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. März 2013, um 23:37:31 Uhr

hallo
habe einen knopf  [suchen]kann mir von euch wer sagen welches alter oder wo ich in einordnen kann
hinterseite der in ist angelötet
vorderseite mit muster
an alle gut fund


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

knopf12.jpg
knopf13.jpg
Offline
(versteckt)
#1
05. März 2013, um 23:43:25 Uhr

Ist ein Scheibenknopf mit Blumenmotiv. Wahrscheinlich Arsenbronze.
Die sind wohl so 17. bis 18. Jhdt. einzuordnen - glaub ich zu glauben (ohne Gewähr).
Gruß vom Paul  Winken

Offline
(versteckt)
#2
05. März 2013, um 23:46:49 Uhr

Be Arsenbronzeknöpfen habe ich noch nie eine solche Öse gesehen. Dürfte ein Kupferknopf sein, Blumenmotiv um 1800.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
05. März 2013, um 23:50:41 Uhr

hab ich vergessen zu schreiben knopf warscheinlich kupfer
und in einer wiese gefunden in der nähe eines bach
danke

Offline
(versteckt)
#4
05. März 2013, um 23:53:45 Uhr

Schockiert .. meiner sieht auch so aus  -- von der selben weste ?? .....

Hinzugefügt 05. März 2013, um 23:58:11 Uhr:

.. bei uns war hier ne" völkerschlacht 
und ich habe hier ein fleckchen" erde da habe ich schon einiges aus österreich gefunden -- weil ich gerade deine flagge seh" -- , war offenssichtlich ein größerer knopffabrikant  Weise ... zu seiner zeit gewesen, schöner Fund.

« Letzte Änderung: 05. März 2013, um 23:58:11 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
06. März 2013, um 00:05:03 Uhr

Ok, da hab ich mich von der Farbe fehlleiten lassen.
Meine gefundenen Scheibenknöpfe sind alle ohne Öse.
Wie unterscheiden sich den die Ösen bei den Scheibenknöpfe zu diesem Knopf, Derfla?
Bin bei den Knöpfen immer an deinem unglaublichen Wissen interessiert.
Viele Grüße und weiter GF.
Paul

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
06. März 2013, um 00:05:15 Uhr

hab in in einer wiese wo ein amerikanisches  gefangenenlager für die Entlassung der wehrmacht 1945  mit bis zu 200.000 mann waren
da findet mann auch münzen aus der k.k zeit

Offline
(versteckt)
#7
06. März 2013, um 00:26:35 Uhr

Hallo paulkolo!
Diese Arsenbronzeschebenknöpfe haben folgente Ösen:
1) Knopf im Dreiformenguß gegossen, Gußnaht läuft über die Öse (16.-19.Jhd.)
2) Knopf im Einformenguß gegossen. Öse mit Hilfe eines Eisenbleches,unter der sie verankert ist, angelötet
    Das erkennt man sehr schnell am rostigen Rand auf der Vorderseite ( 17.-18.Jhd.)
3) Knopf im Einformenguß gegossen, wobei die Rückseite etwas konkav gehalten wurde. Anschließend wurde die ganze Rückseite mit der Öse vergossen nicht verlötet ( 17.-18.Jhd.)
4) Knopf im Einformenguß gegossen und hierbei die Öse als Eisen-bzw. Kupferöse mit eingegossen.Anschließend wurde die Rückseite abgedreht, so daß um diesen Ösengrund ein Kegel entsteht. ( 18.-19.Jhd.)
Bei den Kupfer- oder auch Messingknöpfen ( Scheibenknöpfe):
5) Knopf im Dreiformenguß gegossen. Gußnaht läuft tangential an dem Ösengrund vorbei.In ganz selten Fällen auch wie bei 1).( 16.-18.Jhd.)
6)Knopf im Einformenguß gegossen oder aus dem Blech ausgestanzt und das Muster eingeprägt. Bei diesen Knöpfen ist de Öse angelötet ( 18.-19.Jhd.)
Das auf die Schnelle.Habe sicher was vergessen dabei.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#8
06. März 2013, um 00:32:50 Uhr

Wow, vielen Dank für die Infos und die Mühe.
Werd ich mir für die kommende Knopffunde gleich mal ausdrucken.
Danke nochmal.

Offline
(versteckt)
#9
06. März 2013, um 00:56:27 Uhr

Hallo paulkolo!
Da war doch noch was, habe ich ganz vergessen, die Schildbuckelknöpfe aus Arsenbronze!
Knopf im Einformenguß gegossen. Anschließend in der Mitte ein Loch gemacht durch die die einseite Niete durchgesteckt wurde und dann auf der Rückseite zur Öse umgebogen und verlötet wurde.War viel einfacher zum Herstellen. Anschließend die Rückseite noch abgedreht und die Vorderseite poliert und dann graviert.
Derfla  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor