[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 knopf-bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  knopf-bestimmung  (Gelesen 541 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
31. Juli 2013, um 21:17:05 Uhr

hallo liebe gemeinde... Smiley


mal eine frage an die knopfspezialisten...
habe heute diese drei schönen teile gefunden wobei mir der post knopf aus dem keiserreich und der kreuzer von 1842 klar sind allerdings kann ich den großen knopf nicht einordnen...

auf dem knopf steht salons de conversations...

vielleicht weis jemand etwas darüber...lg und gf..


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2013-07-31 19.22.24.jpg
2013-07-31 19.25.31.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. August 2013, um 16:36:27 Uhr

Also ich denke mal das eine ist ein Postknopf um 1900.

Offline
(versteckt)
#2
11. August 2013, um 17:55:22 Uhr

Der 1. Knopf ist ein Livreeknopf. SALONS DE CONVERSATION. Dürfte ein französischer Knopf aus dem Anfang des 19.Jhd. sein, sehr schön vergoldet. Früher war es üblich, daß gewisse Leute andere zu Gesprächen eingeladen haben, wo es auch Vorführungen ( musikalisch, theatermäßig, usw.) gab. Hier hatten diese Leute einen extra Salon in ihrer Villa. Hier wurde  über Politik und andere Themen gesprochen. Diese Sitte ist heute mehr verloren gegangen. Die Vergoldung läßt sich aber noch besser hervorholen,ist aber eine pingeliche Sauarbeit, die sehr viel Geduld erfordert.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 11. August 2013, um 17:57:15 Uhr:

Kannst Du vielleicht auch noch die Rückseite des 1.Knopfes abbilden. Wäre sehr interessant.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 11. August 2013, um 18:02:11 Uhr:

Zu "Salon de conversation" kannst Du einfach bei Google eingeben. Hierzu noch ein Link
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.google.de/search?q=salon+de+conversation&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=RaIHUrqAF8qttAaau4GAAQ&ved=0CDcQsAQ&biw=1024&bih=630

Der Knopf selber gehört wahrscheinlich doch noch ans Ende des 18.Jhd.
Derfla  Winken

« Letzte Änderung: 11. August 2013, um 18:02:11 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
11. August 2013, um 20:30:47 Uhr

vielen dank derfla... Smiley
war sehr hilfreich und auch interessant die hintergründe des knopfes kennen zu lernen...

hast du vielleicht noch n tipp wie ich die vergoldung noch etwas hervorheben kann,trau mich da gar nich so arg hin..

Offline
(versteckt)
#4
11. August 2013, um 23:21:05 Uhr

Als Übungsstück ist das zu schade. Ich mache sowas mit sehr verdünnter Salmiaklösung, wobei die schon freien   Stellen mit einem Klarlak überzogen werden, so daß das Mittel nicht mehr rankommt.Zahnstocher zum abreiben der Schicht. Salmiak mit einem feinen Pinzel einpinzeln, nicht die ganze Fläche, dann ganz kurz ( wenige ( 2-4)Sekunden) einwirken lassen und danach gut wässern. Anschließen mit den Zahnstochern die Schicht freilegen ( kann mehrfach wiederholt werden). Die freien Stellen trocknen lassen und dann wieder mit Klarlack überziehen. Ist eine Sysiphusarbeit und braucht viel Geduld. Dort, wo keine Vergoldung mehr zu erwarten ist, das sieht man dann, würde ich es so belassen. Ja nicht das ganze Teil reinlegen. Die Arbeit muß im Freien geschehen, wegen der ätzenden Dämpfe.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
12. August 2013, um 14:40:17 Uhr

vielen dank derfla... Smiley

aber ich denke ich lass das mal so,möchte ihn nicht zerstören.....

das ist mein bislang bester knopf und wäre schade wenn er kaputt ginge...

lg braveheart.... Smiley

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...