[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Livreeknopf frühes 19. Jh.? Reinigungstips erbeten

Gehe zu:  
Avatar  Livreeknopf frühes 19. Jh.? Reinigungstips erbeten  (Gelesen 1000 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. März 2013, um 22:48:42 Uhr

Hallo allesamt,

in der kurzen Tauperiode fand sich dieser Knopf aus Messing - ein Livreeknopf?
Ich hatte ihn ein paar Tage in Öl und immer fleißig dran gerieben, und siehe da, wie bei einem Rubbelbild meinte ich, die Konturen eines Wappens erkennen zu können - zugegeben, es braucht etwas Phantasie, und auf den Fotos sieht man nicht allzu viel.
Rückseitig sind Herstellerstempel: ein C. dann H B und B H (glaube ich) - ist das jemandem bekannt?

Gefühlt hätte ich den Knopf in die erste Hälfte des 19. Jh. gesteckt, kann das stimmen?

Hat jemand einen Tip, wie ich das potentielle Wappen noch besser ans Licht bringen könnte? Wenn es wirklich vorhanden ist, ist es wirklich sehr, sehr flach.

Schonmal besten Dank im Voraus,
TTT


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_2768.JPG
DSC_2769.JPG
DSC_2772.JPG
Offline
(versteckt)
#1
13. März 2013, um 23:19:52 Uhr

hallo also Wappen kann man nicht erkennen,glaub auch nicht unbediengt an einen Livreeknopf.
Denke mehr an einen Militärknopf,sollten noch ganz feine erhebungen des Wappens da sein müstest du die Patina entfernen.mit einen feinen Schleiffließ oder die rückseite von nem Abwaschschwamm müsten die Wappenkunturen vorher raus kommen.logisch Zwinkernd
lg schwingi

Offline
(versteckt)
#2
14. März 2013, um 00:01:17 Uhr

hallo ttt

ich würde den knopf mal ein paar tage in destilliertes wasser legen, danach mit einer nagelbürste abbürsten...

dann müßte er sauber sein und man kann das wappen...wenn vorhanden erkennen

gruß mowo  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
14. März 2013, um 07:42:46 Uhr

o.k.,
besten Dank!
Ist destilliertes Wasser besser als Öl?

Wenn es ein Militärknopf ist, dann aber tatsächlich ein eher älterer, oder?
Liege ich mit meiner zeitlichen Einordnung richtig?

Dank und Gruß,
TTT

Offline
(versteckt)
#4
14. März 2013, um 08:26:38 Uhr

hallo ttt

ich lege grundsätzlich alle funde erst in destilliertes wasser, bin vom öl nicht angetan

gruß mowo  Winken

Offline
(versteckt)
#5
14. März 2013, um 10:11:39 Uhr

Alles was ich hier gelesen hab spricht klar gegen Öl/Olivenöl, desti ist schonender, nach dem Öl schauts irgendwie unnatürlich aus, manche Sachen zu bearbeiten ist aber zwecklos da hilft nur ein Fliess um was zu erkennen, oder gar nichts mehr.

Offline
(versteckt)
#6
14. März 2013, um 10:20:56 Uhr

Hi,

den Knopf schätze ich nicht älter als 2WK.  Verlegen  Verlegen  Verlegen

Ganz normaler Militärknopf.

Mfg
Coindancer

Offline
(versteckt)
#7
14. März 2013, um 19:40:17 Uhr

Den Knopf ins Desti-Wasser zu legen bringt null.Desti.Wasser ist nur gut bei Rostteile die schonend gerreinigt werden soll über lange Zeit.Bei diesen Knopf must du schon mechanisch ran gehn.ich kenn die Militärknöpfe bei euch im Norden nicht so,gibts auf der rückseite zb,trebble gilt, usw. bei uns.

Livreeknöpfe sind erstens größer oft aus Silber und wennnict dann  aus Pressblech wo das Wappen deutlich hervorkommt.deiner fällt leider nicht in die Familie Livrreknöpfe
zum vergleich hier einige Bilder meiner Stücke


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

010 (2).JPG
152.JPG
169.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
16. März 2013, um 12:30:50 Uhr

Besten Dank für die Antworten!
@Schwingi: Danke für die Livreeknöpfe.
Ja, das mit dem Wappen war eine Halluzination.

Jetzt ist das Knöpflein geschmirgelt - zuerst dachte ich: Oho, es ist zwar kein Wappen, aber IRGENDWAS ist schon drauf.
Ein bißchen sieht es aus wie ein Kopf im Profil mit einem Hut drauf (meine Frau meinte: Clownshütchen - also vielleicht ein italienischer Knopf  Zwinkernd)

Aber wahrscheinlich ist es wirklich mal ein blanker Messingknopf gewesen und das sind nur Korrosionsspuren, bei denen man gerne Strukturen finden möchte, die nicht da sind (Prinzip Wolkenfiguren) - kommt auch davon, wenn man zu lange angefressene Kupfermünzen hin- und hergedreht hat...

Ein bißchen älter als WK II würde ich den Knopf aber schon datieren - ich wüßte nicht, zu welcher Uniform ich ihn da stecken sollte.

Grüße,
TTT


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_2808.JPG
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...