Das ist ein sehr schöner Knopf mit Hinterglasmalerei. Das Motiv selber wurde beim Gießen des Glases als Patritze in die Rückseite des Glases mit eingegossen oder noch im Zustand der Verformbarkeit mit einem Stempel eingeprägt und anschließend ausgemalt. Dieser Knopf dürfte zu einem Bäcker gehören da er in der Hand eine große Brezel hält, was eindeutig auf der linken Seite oben vom Betrachter her zu sehen ist. Somit war es sicherlich ein Manschettenknopf.
Der zweite Knopf, der schon früher vorgestellt wurde, steht vom Bild her auf dem Kopf, denn darauf abgebildet ist ein Herz und darüber jeweils links und rechts eine Taube. Leider sind diese Knöpfe vom Glas her auf der Oberfläche trübe geworden, so daß sich diese Bilder nicht mehr genau darstellen lassen. Habe gerade selber einen Knopf in Behandlung, bei dem das Glas ums Verecken nicht sein Bild preisgeben wollte. Habe dann die Oberfläche mit einem sehr feinen Ölstein den ich von meinem Vater geerbt habe, auf der Oberfläche abgeschliffen und heraus kam dann eine männliche Büste im römischen Harnisch. Die Ölsteine die heute auf dem Markt sind taugen hierfür nicht da sie vom Korund her viel zu grob sind zum Schleifen. Sie müssen selber so glatt wie ein Kinderpopo sein. Zeit so Ende 18.Jhd.-19.Jhd.
Derfla
