[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Noch ein Franzosenknopf??

Gehe zu:  
Avatar  Noch ein Franzosenknopf??  (Gelesen 886 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
31. Dezember 2013, um 16:27:40 Uhr

Ich dachte eigentlich es wäre ein ganz normaler Knopf und habe ihn erst überhaupt nicht sauber gemacht.
Aber siehe da ein Anker zwei Kanonen und eine Umschrift. Er lag auf dem selben Acker wie mein Franzosenknopf mit der 29.
Ist das auch ein Franzose von der Marine??
Man erkennt No 13 und am Anfang steht Equei Huch??


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0369.JPG
IMG_0370.JPG
IMG_0371.JPG
Offline
(versteckt)
#1
31. Dezember 2013, um 16:42:05 Uhr

Franzose ja, flach und dann erster Empire und Marine Kanonierer.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
31. Dezember 2013, um 16:44:31 Uhr

Na wunderbar Sarkozi,danke schön

Offline
(versteckt)
#3
31. Dezember 2013, um 17:27:11 Uhr

EQUIPAGE DE HAUT BORD- der Knopf ist wahrscheinlich 1813 liegen geblieben, da waren sehr viele Marinesoldaten als Kanoniere mit bei.

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
31. Dezember 2013, um 17:38:10 Uhr

Danke für die Erklärung Zeitzer,die Beiden Knöpfe lagen auf einem Acker in der Nähe von Mainz, da gibt es ja nur unseren schönen Rhein.

Offline
(versteckt)
#5
31. Dezember 2013, um 18:30:52 Uhr

hallo nano gratuliere zum franzosenknopf ein sehr schönes Stück
grüße schwingi

Offline
(versteckt)
#6
01. Januar 2014, um 06:42:28 Uhr

Moin nano

Wünsche ein gesundes Neues, die letzten Gäste sind grad gegangen.... Platt

Die Festung Mainz- dort würde ich auch gern mal die Sonde schwingen. :Smiley

1813 war ja Napoleons Flotte von den Engländern schon versenkt worden- jetzt hatte er jede Menge Marinesoldaten und keine Schiffe mehr. Beim Russlandfeldzug war ein großer Teil der Ari im Schnee liegen geblieben- die wurden durch Schiffskanoniere ersetzt. Im Gegensatz zur Nationalgarde 1813 waren das voll ausgebildete Soldaten- die haben hier in Großgörschen bei Leipzig alles in Grund und Boden geschossen. Ich hab noch keinen einzigen "normalen" Artillerieknopf gefunden- alles nur Marineari.

Gruß

Zeitzer




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Marine.jpg

« Letzte Änderung: 01. Januar 2014, um 06:45:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
01. Januar 2014, um 07:31:05 Uhr

Hallo

Gratuliere zu dem schönen Fund !
Es gibt also doch Franzosenknöpfe aus dem 1. Empire mit Beschriftung auf der Rückseite wie es aussieht.

Servus und allen ein gutes, fundreiches 2014 !
Rizzo

Offline
(versteckt)
#8
01. Januar 2014, um 08:17:24 Uhr

Jo, bei den Marineknöpfen. Auf Linienknöpfen von 1813 ist nix hinten drauf- ansonsten sind die von später.

Gruß

Zeitzer Winken


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Frank. Quat. Regiment Rück.jpg
Frank. Quat. Regiment.jpg

« Letzte Änderung: 01. Januar 2014, um 08:30:05 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
01. Januar 2014, um 10:11:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Jo, bei den Marineknöpfen. Auf Linienknöpfen von 1813 ist nix hinten drauf- ansonsten sind die von später.

Ja meiner ist auch aus mainz ohne beschriftung
Gruß markus



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

knopf 004.jpg
knopf 005.jpg

« Letzte Änderung: 01. Januar 2014, um 10:12:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
01. Januar 2014, um 10:57:35 Uhr

Auch ein schönes Exemplar Holzhausen. Zeitzer nochmal vielen dank für die Tolle Erklärung.
Wünsche euch auch allen ein Fundreiches 2014!!!!

Offline
(versteckt)
#11
01. Januar 2014, um 13:41:43 Uhr

Schöner Fund. Wirklich ungewöhnlich - auch wegen der Beschriftung.Ist aber auch wieder eine andere Machart, ohne Kreuzöse. Wäre interessant, ob man irgendwie den Fabrikanten ermitteln könnte.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
01. Januar 2014, um 14:02:09 Uhr

Besser bekomme ich die Rückseite nicht hin.
Steht dort Auer??
Genau Drusus, die Kreuzöse hatte ich auch vermisst deshalb war ich mir auch nicht sicher ob es ein Franzose ist.


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0378.JPG
IMG_0379.JPG
IMG_0381.JPG
Offline
(versteckt)
#13
01. Januar 2014, um 14:14:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von nano
Genau Drusus, die Kreuzöse hatte ich auch vermisst deshalb war ich mir auch nicht sicher ob es ein Franzose ist.

Kreuzösen sprechen zwar fast immer für Franzosen, aber umgekehrt muss es nicht heißen, dass Knöpfe ohne Kreuzösen nicht französisch waren. Die nahezu identichen Nummernknöpfe aus der Zeit kurz vor der Revolution hatten z.B. auch noch keine Kreuzöse. Auf der bekannten Seite Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.demi-brigade.org/knopf.htm
kann man gut ganz unterschiedliche Ösen bei 22er Knöpfen von den 1813er Schlachtfeldern sehen.

Evtl. ist dein Knopf ja auch eine Auslandsfertigung für die französische Armee. Die Beschriftung sagt mir leider nichts.

Viele Grüße,
Günter

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...