tatsächlich es gibt viele Knöpfe die haben die Öse nicht in der Mitte, auch der Knopf mit dem nicht zentrischem Abdrehen
da ist die Öse auch versetzt zum Rand, genau hinterm Abdreh- Mittelpunkt.

hier ein Beispiel vom 24 mm Knopf.
laut @ Jacza ist diese Abdreherei bei 4 % , also nicht in der Massenproduktion, und eine weitere Möglichkeit der Knopfherstellung.
hatte seinerzeit Knöpfe gefunden die hatten Verrutschungen beim Ring mit einem leichten schrägen zweiten Ring , da wurde mir klar diese Ringe sind nachträglich gestempelt ( eingeprägt ) worden, ja viele Möglichkeiten tauchen auf.
Fragen tauchen jetzt natürlich bei den nicht mittigen Ösen auf , sollen die mit der Hand in das halbstarre Messing gedrückt worden sein, oder nur ungenaue Gussform.
Danke ihr habt mir sehr weitergeholfen
Mit freundlichen Grüßen Nespora

Hinzugefügt 02. September 2020, um 08:56:29 Uhr:Hallo @Jacza- eben erst deine Zeilen gelesen, - Ich kann Nachweisen das die Infanterie Regimenter zur Zeit der großen
Aufrüstung in Preußen davon abgekommen sind einheitliche Beknopfungen für die Regimenter zu tragen.
Der Knopf Nr. 1 war mit 58 % der von allen Einheiten am meisten getragene Knopf . Die Einheitlichkeit der Knöpfe
fand ab statt. Jedes Bataillon hatte 3 Knopfsorten.
Dazu mehr im Winter an den langen Winterabenden .
Hinzugefügt 02. September 2020, um 08:59:19 Uhr:kleiner Fehler- " die Einheitlichkeit fand ab Kompanie- Ebene statt.