[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Römer

Gehe zu:  
Avatar  Römer  (Gelesen 864 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
14. März 2012, um 07:05:37 Uhr

Evtl. zu antike Funde, römische, verschieben

MAXIMILIAN.ROMANOR.IMPERATOR.SEM.AVG

18mm, leicht und dünn

Tolle Überraschung, ich find'n römischen Knopf und
wusste bis vorhin gar nichts davon! Lächelnd

Jemand hier der sich näher mit selbigem auskennt?


editiert, Zusatz-Info:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._(HRR)


evtl. stammt der Knopf aus dem 16. Jahrhundert.
ganz alte römische Kaiser hießen so wie es aussieht gar nicht Maximilian.
Maximilian der 1. war "römisch-deutscher Kaiser" ab 1508.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

r1.jpg
r2.jpg

« Letzte Änderung: 14. März 2012, um 07:53:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
14. März 2012, um 09:00:22 Uhr

schau mal hier

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/knopfe/schoner_alter_knopf-t25354.0.html


mfg.zenzi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
14. März 2012, um 19:31:58 Uhr

bessere Info geht fast nicht, danke zenzi1 Lächelnd

In Sachen Schrift und Größe gibt es kleine Abweichungen
und 16. Jhdt. ist bei meinem Knopf wohl auch zu früh angesetzt.

Aber so sahen also die damaligen Reichstaler aus -
dann wird's Zeit, dass ich mal welche finde !!!! Lächelnd

Fazit: nicht alles was nach römischem Knopf (oder Münze)
aussieht, ist es auch...

Offline
(versteckt)
#3
29. Dezember 2013, um 11:23:52 Uhr

Hallo,

ist zwar schon ein bisschen her, dass dieser Beitrag geschrieben wurde, aber ich habe so einen Knopf in der Nähe der Göhrdeschlacht (1813) gefunden. Das könnte also ein alter Uniformknopf sein. Soweit ich weiß, wurden alte Uniformknöpfe häufig wiederverwendet. Evtl. erklärt das die Differenz der Jahreszahlen (Fertigung Knopf --> Jahr der Schlacht). Das 2. Bataillon der Deutsch-Russischen Legion, welche an der Schlacht teilgenommen hat, bestand teilweise aus Bayern. Vielleicht erklärt das den Weg aus dem Süden in den Norden.

MfG

Klaglos

« Letzte Änderung: 29. Dezember 2013, um 11:24:43 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...