[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Schildbuckel

Gehe zu:  
Avatar  Schildbuckel  (Gelesen 2521 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. März 2016, um 13:25:00 Uhr

vom Wochenende, mein erster Smiley


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20160319_230425.jpg
Offline
(versteckt)
#1
23. März 2016, um 12:40:30 Uhr

Hi

Sehr schön !  Super
Der ist aus dem 18. Jh oder dem frühen 19. Jh und aus einer Legierung aus Weissbronze (oft auch Arsenbronze genannt).

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#2
23. März 2016, um 14:17:43 Uhr

"Arsenbronze" ist es natürlich nicht. Wenn von "Arsenbronze" die Rede ist dann die Anführungszeichen nicht vergessen. Da diese Knöpfe aus Silberbronze (Weißbronze) hergestellt wurden. Vermutlich Anfang des 19. Jh. Da diese Knöpfe erst seit Ende des 18 Jh. hergestellt wurden. (Siehe auch andere Beiträge in diesem Forum)

Offline
(versteckt)
#3
23. März 2016, um 18:15:49 Uhr

Eichenbock,
nach deinen dreckigen Händen zu urteilen SILBERBRONZE  Zwinkernd                                Ironie

« Letzte Änderung: 23. März 2016, um 18:17:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
23. März 2016, um 18:25:10 Uhr

Glückwunsch zum ersten Buckel (und nicht Rücken)Zwinkernd
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#5
24. März 2016, um 12:28:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
"Arsenbronze" ist es natürlich nicht. Wenn von "Arsenbronze" die Rede ist dann die Anführungszeichen nicht vergessen. Da diese Knöpfe aus Silberbronze (Weißbronze) hergestellt wurden. Vermutlich Anfang des 19. Jh. Da diese Knöpfe erst seit Ende des 18 Jh. hergestellt wurden. (Siehe auch andere Beiträge in diesem Forum)

Okay, da hast du Recht. Ich hätte besser schreiben sollen "wird fälschlicherweise auch als Arsenbronze bezeichnet", sorry.
"Silberbronze" ist aber auch nicht grad eine gute Bezeichnung.
Dadurch entsteht beim unerfahrenen Leser nur der Eindruck das wäre eine Legierung aus Silber und Bronze.
Weißbronze ist einfach die beste Bezeichnung für diese Legierung find ich.

Winken

Offline
(versteckt)
#6
24. März 2016, um 14:47:50 Uhr

Dadurch entsteht beim unerfahrenen Leser nur der Eindruck das wäre eine Legierung aus Silber und Bronze.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/aktualisierte_themen/schildbuckel-t98987.0.html


Genau dieser Eindruck soll entstehen, da Silberbronze (Weißbronze) eine Bronze mit Silberanteil ist.
Als Silberbronzen werden sowohl silberhaltige als auch silberfarbene Legierungen bezeichnet.
Gängig ist auch der Begriff Weißbronze für Silberbronzen, der einerseits für Legierungen aus Zink, Aluminium und Kupfer verwendet wird als auch für Legierungen aus Kupfer, Zinn und Zink.
(Aus Wikipedia)

Offline
(versteckt)
#7
25. März 2016, um 12:36:07 Uhr

So, so. Silber ist jetzt plötzlich auch enthalten in diesen Knöpfen.
Dann frage ich mich aber warum weder Du noch irgendein Anderer in diesem Threat hier das geschrieben habt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/knopfe/zeitliche_eingrenzung_von_arsenknopfen-t83665.30.html

Alle möglichen Legierungen habt ihr da aufgezählt, aber keine mit Silber.

Außerdem kann man ja optisch gar nicht unterscheiden, ob ein Knopf aus einer "Silberbronzelegierung" mit Silber oder aus einer "Weissbronzelegierung" ohne Silber ist.
Für einen Weissbronzeknopf aus einer Legierung ohne Silberanteil ist die Bezeichnung "Silberbronze" aber dann genauso falsch wie die Bezeichnung "Arsenbronze".
Da aber die Silberbronze im weiteren Sinn ja auch zu den Weissbronzen zählt, ist es somit nicht falsch wenn man hier von Weissbronze schreibt.
Deshalb werde ich diese Legierung auch weiterhin als Weissbronze bezeichnen.

 Winken

Offline
(versteckt)
#8
25. März 2016, um 14:06:08 Uhr

Man kann aber auch auf allem rumreiten. Ich muss den Leberkäse doch auch nicht in Anführungszeichen setzen, weil er keine Leber enthält. Arsenbronze ist nunmal ein gängiger Name für diese Legierung.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#9
25. März 2016, um 14:11:54 Uhr

Hallo,   Reiter   Drusus hat immer Recht

Als beste Antwort ausgewählt von 23. April 2025, um 05:00:46 Uhr
Offline
(versteckt)
#10
25. März 2016, um 22:51:06 Uhr
Beste Antwort entfernen

Geschrieben von Zitat von Drusus
Man kann aber auch auf allem rumreiten. Ich muss den Leberkäse doch auch nicht in Anführungszeichen setzen, weil er keine Leber enthält. Arsenbronze ist nunmal ein gängiger Name für diese Legierung.

Viele Grüße,
Günter





Recht hast du, Günter !
Ich hab auch das Gefühl, dass der Begriff hier eh nur den PeterSalier stört.
Aber damit er sich nicht dauernde daran "stören" muß, benutze ich jetzt eh schon nur noch Weissbronze fur diese Legierungsart und nun passt ihm das auch wieder nicht.

Winken

Offline
(versteckt)
#11
25. März 2016, um 23:33:59 Uhr

Hallo Eichenbock , freue mich mit Dir !

* Egal wie benannt - auf jeden Fall sind diese Teile meistens sehr gut erhalten und glänzend" ,
 .. deutet wiederum auf Silberanteil.

Nun gebt dem Threadstarter einem -langjährigen Mitstreiter auch mal einen Punkt für seine Freude.
 Smiley

Offline
(versteckt)
#12
26. März 2016, um 15:42:43 Uhr

Entweder "Arsenbronze" in Anführungsstrichen oder Weißbronze. Silberbronze macht es nur noch komplizierter als es ist. Mit dieser Farbe kann man ja sein Ofenrohr anstreichen und da weiß man ja schon daß es kein Silber ist. Bei meinen Analysen wurde bisher kein Silber gefunden und nach der Definition von Bronze ist es eine Legierung zwischen Kupfer und einem anderen Metall. So könnte man genauso gut sagen, es wäre eine Bleibronze oder eine Nickelbronze oder eine Eisenbronze oder Messing ( Zinkbronze) oder Bronze ( Zinnbronze) oder tatsächlich gar Arsenbronze. Da man aber an der Farbe die Legierung nicht erkennen kann plädiere ich eher für Weißbronze was natürlich mehreren Legierungen entspricht.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#13
26. März 2016, um 18:05:30 Uhr

Teilweise haben die Teile einen recht hohen Wert an Arsen. Es gibt aber auch welche die kaum Arsen enthalten.
Der Silberanteil ist meist gering.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://blankwaffen-lexikon.de/Kupfer-Arsen-Legierungen.html


Gruß
Matze

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor