[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Sondeltag der Knöpfe

Gehe zu:  
Avatar  Sondeltag der Knöpfe  (Gelesen 967 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. April 2016, um 21:32:39 Uhr

Der Acker ist frisch gepflügt , und 19 Knöpfe ,soviel wie nie zuvor ,kamen zum Vorschein.
 Bis heute sind es auf diesem Feld genau 96 Stück, meistens preußisches Militär vor Friedrich II.
Für mich ist die Kartierung wichtig, siehe letztes Bild. Da wo besonders viele Knöpfe liegen, vermute
ich den Tross ( Friedenslager ).
MfG
Knopf auf Bild Nr.7  mit Inschrift " 3 M  zweite Quality " wohl nicht vom Alten Fritz


Es sind 9 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_5923.JPG
100_5924.JPG
100_5926.JPG
100_5932.JPG
100_5933.JPG
100_5936.JPG
100_5937.JPG
100_5941.JPG
100_5951.JPG
Offline
(versteckt)
#1
12. April 2016, um 21:43:34 Uhr

Toll.
Alle an einem Suchtag ? Passen optisch und lt. Patina gut zusammen. Außer der Herz.- & der verzierte, Damensache..
Super kartiert und ein Danke von mir, fürs zeigen und die Arbeit !
upps PS. Danke Knopp schon wieder weg, -- gibt es mal eine Klärung im Forum warum das so ist - immer wieder ? Geister ?
 Super


« Letzte Änderung: 12. April 2016, um 21:47:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
13. April 2016, um 08:42:00 Uhr

Hallo,

wie kommt es, dass auf manchen Feldern so viele (gleichartige) Knöpfe zu finden sind? Wurde dort Kleidung verbrannt? Vielleicht eine Vogelscheuche in einer alten Uniform.  Grinsend

Viele Grüße
Jacza

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
13. April 2016, um 13:27:15 Uhr

hier in dem Fall waren die Felder ein Truppenlager ,und an bestimmten Stellen kampierte der Tross, wo unteranderem die Frauen Uniformen wuschen ,dabei gehen
eine Menge Knöpfe verloren .
Ich vermute ein Soldat 18. Jh. hatte bis 35 Knöpfe an seiner Uniform ?
MfG
Bei Krieggslager liegen natürlich die meisten Knöpfe auf den Plätzen wo Soldaten medizinisch versorgt wurden.

Offline
(versteckt)
#4
13. April 2016, um 22:01:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
wo unteranderem die Frauen Uniformen wuschen ,dabei geheneine Menge Knöpfe verloren .

.. siehste, - nicht nur Männer können das.
Grinsend

Offline
(versteckt)
#5
14. April 2016, um 10:41:37 Uhr

Der Knopf mit der Inschrift auf der Rückseite ist sicher nicht aus der Zeit vom alten Fritz. Der dürfte so um 1820-70 sein.

In den Militärlagern des 18. Jh findet man aber nur mehr sehr selten Frauen die für die Soldaten die Wäsche gewaschen haben. Der einfache Soldat durfte überhaubt nicht heiraten zu der Zeit (das änderte sich erst mit Einführung der Wehrpflicht im 19. Jh), erst ab dem Rang eines Feldwebels durfte man heiraten.
Es gab zwar Frauen die als Marketenderinnen im Tross mit zogen, das waren dann aber meist die Ehefrauen von Feldwebel und die haben dann auch nur die Sachen ihrer Ehemänner gewaschen und höchstens auch noch die der Offiziere (die dafür dann bezahlen mussten).
Der normale Soldat hat seine Uniform schon selbst waschen müssen.

Man darf aber auch nicht vergessen, dass auf diesen Feldern nur ein paar Tage oder Wochen so ein Lager war, aber dass dort immer Wiesen oder Felder waren, welche über Jahrhunderte hinweg bewirtschaftet wurden. Da wurde gepflügt, gesät, gemäht, geerntet usw. Und das war damals noch alles Handarbeit. Dabei haben die Leute die da arbeiteten auch Knöpfe verloren und das können eben in dieser langen Zeit sehr viele Knöpfe sein. Wenn z.B. jedes Jahr nur ein Knopf auf dem Feld verloren wird, dann hat man seit 1716 schon 300 Knöpfe alleine auf einem Feld.
Das kann auch ein Grund sein, warum man so viele Knöpfe auf einem Feld findet.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
14. April 2016, um 13:32:37 Uhr

Danke für die Ausführungen, ist schon interessant wie Knopfkonzentrationen entstehen.
In diesem Fall des preußischen Truppenlager steht in der Literatur von 2007 folgendes auf Seite 28 :" Zehn bis zwölf Soldatenweiber jeder Kompanie wuschen
die Wäsche " .   -- da alles reglementiert war, gehe ich von vorgeschriebenen Flächen für diese Tätigkeiten aus ?
vielleicht ist das bei Friedrich II eine Neuerung gewesen ?
MfG.  Nespora

Offline
(versteckt)
#7
14. April 2016, um 20:00:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
Zehn bis zwölf Soldatenweiber jeder Kompanie wuschen

Das waren noch Weiber .. Grinsend 
,
Aber das mit den Knöppen pro Jahr einer - seit 1716... klar dann werdens 300 ... und die liegen munter verteilt.
Ist aber schon schön - die Geschichte macht die Masse !


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

MannsWeiber.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...