[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Urvater aller Knöpfe und MA Knopf

Gehe zu:  
Avatar  Urvater aller Knöpfe und MA Knopf  (Gelesen 590 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. Januar 2014, um 08:56:01 Uhr

Hallo Gemeinde,
hier mal zwei Knöpfe die ich letztes Jahr aus der Erde zog.
Der eine große ( re. auf den Bildern ) könnte doch der Urvater aller Knöpfe sein?   Grinsend         Sieht zuminderst uralt aus.
Oder doch nur eine Zierblende vom Zaumzeug? Material nicht magnetisch. Gewicht : 20,65 Gramm - Durchm. : ca. 42 mm -
Breite.: ca.: 4 mm

Beim linken Knopf weis ich gar nichts. Sieht aus wie ein Kopf eines langhaarigen Mann ( Max Josef ? ) und aussen rum steht was, was ich nicht
entziffern kann.
P.S:  lagen mal auf zwei verschiedenen Äcker - 30 km auseinander

Bitte um Hilfe

Danke

silberelster


Es sind 9 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3167.JPG
IMG_3169.JPG
IMG_3170.JPG
IMG_3171.JPG
IMG_3172.JPG
IMG_3173.JPG
IMG_3174.JPG
IMG_3176.JPG
IMG_3177.JPG
Offline
(versteckt)
#1
22. Januar 2014, um 09:02:19 Uhr

Der rechte ist kein Knopf sondern ein Gewicht das früher bei Jacken und Mäntel und Vorhängen in den Saum eingenäht wurde. Ist übrigens aus Blei.
Der andere Knopf ist bestimmt nicht MA der Typ sieht nur so aus, aber da kann dir Derfla mehr zu sagen.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 22. Januar 2014, um 09:03:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
22. Januar 2014, um 09:13:01 Uhr

Hi Michael,
der "Urvater" , glaube ich nicht, das er aus Blei ist. Bin mit dem Feuerzeug ran und tut sich nichts.
Auch vom Gewicht her, ist er meines Erachtens zu leicht für Blei. Kann mich aber auch täuschen.
Beim anderen Knopf weis ich, wie ich schon schrieb gar nichts.
Hoffe Derfla bestimmt ihn. Ob MA oder nicht, ist trotzdem ein schöner Knopf.

Danke dir

Schorsch

Hinzugefügt 22. Januar 2014, um 09:25:06 Uhr:

Nachtrag:
Papiertest, gibt keine Striche wie es bei Blei sein müsste.

« Letzte Änderung: 22. Januar 2014, um 09:25:06 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
22. Januar 2014, um 10:24:54 Uhr

Der 1.Knopf ist zumal ein Pseudo-Münzknopf wohl Ende 18.-19.Jhd.kann aber noch später sein (20.Jhd.), denn solche Knöpfe wurden noch im 20.Jhd. am Janker getragen.Das 2. Stück ist kein Gewicht sondern eher ein Knopf wohl mal mit Eisenöse versehen, die ausgebrochen ist Es ist eine Zinnbleilegierung die stark oxydiert ist. Auf Bild Nr.2 kann man eine Randschrift vermuten was auch für einen Pseudomünzknopf aus dem 18.Jhd. sprechen würde. Die Kleidergewichte haben keinen solchen Rand wie dieses Stück und die Löcher sind akurater als hier. Ins Mittelalter würde ich diesen Knopf nicht stecken, da er nur 2 Löcher hat, wenn es überhaupt Knopflochlöcher zum Annähen sind. Die Mittelalterlichen hatten 4 Löcher, siehe auch die gedrechselten Knochenknöpfe mit 4 Randlöchern und dem zentralen Fixierloch zur Arretierung in dem Paternoster.Die 4 Löcher waren dazu da, daß der Knopf so angenäht wurde, daß in der Mitte ein Kreuz mit dem Garn entstand.Geht wahrscheinlich auf die Kreuzzüge zurück ( christliches Symbol) und hat sich bis an den Anfang des 20.Jhd. gehalten wenn es keine Bettwäscheknöpfeaus Zink übergarnt waren ( 2 Löcher).
Derfla  Winken

Hinzugefügt 22. Januar 2014, um 10:33:17 Uhr:

Auf Bild Nr.2 sieht man auch eine Schrägstrichverzierung die von unten nach oben zwischen den beiden Löchern gerade als Balken durchgeht und im rechten Winkel dazu unterhalb der Löcher kann man das Gleiche vermuten, so daß ein Kreuz darauf abgebildet ist, dann könnte der Knopf noch ein wenig älter sein.Das spricht auch gegen ein Gewicht.
Derfla  Winken

« Letzte Änderung: 22. Januar 2014, um 10:33:18 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
22. Januar 2014, um 10:38:30 Uhr

Der Pseudomünzknopf ist einem Vierteltaler des Kaisers Karl VI. Franz Joseph(* 1. Oktober 1685 /† 20. Oktober 1740) Kaiser des HRR und Oberhaupt diverser anderer Länder  Schockiert von 1711 bis 1740, nachempfunden. Die Münze wurde im umgarischen Nagybanya geprägt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mcsearch.info/record.html?id=39167

grüsse



Offline
(versteckt)
#5
22. Januar 2014, um 10:46:53 Uhr

Ist ja gut Derfla, ist kein Gewicht, ich sehe es ja ein. Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
22. Januar 2014, um 12:41:32 Uhr

@Derfla:
                          Danke dir für deine Beurteilung. Immer wieder fasziniert vom deinem Fachwissen.    Super 

@platinrubel:
                         Vielen Dank für den Link und hast natürlich auch ein super Fachwissen. Toll    Super 


............  darum bin ich so gerne bei diesem Forum ...................... 


silberelster
                   

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...