[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Wer kann mir was zu den Knöpfen schreiben

Gehe zu:  
Avatar  Wer kann mir was zu den Knöpfen schreiben  (Gelesen 743 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Februar 2016, um 11:07:19 Uhr

Suche schon lange nach Infos über die Knöpfe
Gruß Wallomax


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMAG0673[1].jpg
IMAG0674[1].jpg
Offline
(versteckt)
#1
28. Februar 2016, um 11:09:41 Uhr

Knopf 1 sieht interessant aus!
Derfla ist hierfür der Experte schlecht hin, der wird dir sicherlich weiter helfen können.


Michel

Offline
(versteckt)
#2
28. Februar 2016, um 11:19:18 Uhr

Kann es sein, dass der zweite ein britischer Militärknopf ist? Vorne zwei gekreuzte Kanonen und hinten lese ich oben G.B. ...also evtl. Great Britain ? K.M. könnte die Bezeichnung der Waffengattung sein. Keine Ahnung welche...
Ist kein Wissen....nur eine Vermutung...  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#3
28. Februar 2016, um 11:19:48 Uhr

Hallo wallomax

Aus was für einem Material ist der 1te Knopf?
Habe so einen ähnlichen bei einem Kumpel gesehen, der ist aus Blei, leider auch nicht bestimmt.

Gruß Findlkind

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
28. Februar 2016, um 11:29:30 Uhr

Der 1 Knopf müsste Arsenbronze sein, kam wie neu aus dem boden

Offline
(versteckt)
#5
28. Februar 2016, um 11:37:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von SteiniPlatte
Kann es sein, dass der zweite ein britischer Militärknopf ist? Vorne zwei gekreuzte Kanonen und hinten lese ich oben G.B. ...also evtl. Great Britain ? K.M. könnte die Bezeichnung der Waffengattung sein. Keine Ahnung welche...
Ist kein Wissen....nur eine Vermutung... Zwinkernd




Sorry, Steini, aber das auf dem Knopf ist meiner Meinung nach ein Wagenrad und keine Kanonen.
Von der Machart her ist der Knopf im 19. Jh hergestellt worden.
Da sich in einigen Stadtwappen auch Mühlräder oder Wagenräder befinden, tippe ich auf nen Knopf von der Uniform einer städtischen Bürgerwehr, evtl auch vom Spielmannszug einer Stadt.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#6
28. Februar 2016, um 11:46:20 Uhr

Du musst dich doch nicht entschuldigen, Rizzo. Ich sagte doch, dass es kein Wissen ist.  Zwinkernd

ABER:
Ein Wagenrad ist es für mich definitiv nicht. Ein stilistisch dargestelltes Wagenrad wäre wohl
1. nicht nur mit 4 Speichen dargestellt worden
2. wäre die "Nabe" nicht so überdimensional groß
3. wären die Speichen nicht an einer seite dicker, als an der anderen
4. und am wichtigsten....da ist kein Rad, sprich keine Felge! Das außen ist doch für meine alten Augen ein Laubkranz?  Schockiert

Ich hätte den Knopf aus meiner Sich sogar eher im 20 Jahrhundert gesehen.....evtl. WKII ?

Aber die Idee mit Bürgerwehr oder so gefällt mir auch.

Zusatz: die Speichen sind auch nicht symetrisch angeordnet! Zwei winkel sind größer, als die anderen beiden. Das wäre bei einem Rad für die Statik fatal...  Zwinkernd

« Letzte Änderung: 28. Februar 2016, um 11:48:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
28. Februar 2016, um 11:50:34 Uhr

Der 1 Knopf müsste Arsenbronze sein, kam wie neu aus dem boden

Hinzugefügt 28. Februar 2016, um 11:57:12 Uhr:

der Knopf 1 könnte was mit Hosenträger aus Leder zu tun haben.
Gruß wallomax

« Letzte Änderung: 28. Februar 2016, um 11:57:12 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
28. Februar 2016, um 11:57:47 Uhr

Knopf 1 würde ich fast das hier vermuten: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.scheibenknopf.de/entwicklungmotiv.php


Aber in der Form und Machart!? Nullahnung Da muss wirklich Derfla ran.


Michel

« Letzte Änderung: 28. Februar 2016, um 11:58:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
28. Februar 2016, um 20:08:37 Uhr

Der 1.Knopf als Doppelknopf mit einem Stern und die Außenflächen mit einem Gittermuster ist keinArsenbronzeknopf sondern aus einer Zinnlegierung. Diese Gittermuster finden wir sehr häufig auf Zinnknöpfen aus dieser Zeit Zeitlich würde ich ihn ins 17.-18.Jhd. reinstecken. Beim 2. Knopf sehe ich die Ausführungen von Rizzo selbst auch als Rad noch an. Hier muß man das Ganze etwas anders sehen.Da haben wir gedrechselte Speichen und ein äußeres Laufrad als Kranz. Ich würde diesen Knopf ins Biedermeier stecken. Hier haben wir eine ganz freie Handhabe wie das Rad aussehen kann als Zierrad und als Knopf eines Rädermachers. Selbst auf Etruskischen Rädern werden die Speichen nur mit 4 Teilen mehr oder weiger als Blume dargestellt.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
28. Februar 2016, um 20:38:14 Uhr

Danke für für die ausführliche Beschreibung.
Sind Doppelknöpfe aus Zinn selten ?
Gruß Wallomax

Offline
(versteckt)
#11
28. Februar 2016, um 21:32:37 Uhr

Da Derfla der Drusus der Knöpfe ist, werde ich nicht widersprechen......dann ist es so.   Grinsend

Offline
(versteckt)
#12
29. Februar 2016, um 16:48:51 Uhr

SteiniPlatte schau Dir mal das Rädchen im folgenden Link an, da sind die Speichen auch unterschiedlich aber dafür mehr.als 4.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundkomplexe/mittelalter-t98331.0.html;msg1018597#msg1018597

Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#13
29. Februar 2016, um 18:42:47 Uhr

Jo....da hätte ich auch sofort "Rad" gerufen....das ist eindeutig.
Ich kann ja auch damit leben, dass auf dem Knopf ein Rad dargestellt ist. Ich gebe auch zu (habe das Bild mal vergrößert) dass es nicht zwingend Kanonen sind. an der einen Seite ist ein Gnubbel dran, das hat mich zu der Annahme verleitet. Das ist aber "Wildwuchs" und nicht ursprünglich....

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor