Hallo Steinplatte!
Wer soll mir denn dabei helfen. da stehe ich allein auf weiter Flur. Das macht mir aber gar nichts aus, denn ich habe ganz großen Spaß daran.Mein Freund kann beim Zuordnen wohl ein wenig behilflich sein, aber er hat sich so genau damit noch nicht beschäftigt Werde aber dann noch an gewisse Finder herantreten, ob ich ihre geposteten Knöpfer auch mit reinnehmen darf. Einfach so, das geht nicht.Bei ein paar Knöpfen habe ich auch schon die Erlaubnis dazu. Muß auch noch einen Besuch beim " Herrn der Knöpfe" in Bayern bei München organisieren, denn er ist auch ein großer Knopfsammler und hat damals die Knöpfe von Herrn Weißhaupt, der das Buch über Scheibenknöpfe im Museum Bärnau herausgebracht hat, aufgekauft und ist ein großer Knopfsammler im bayrischen Raum. Ich hoffe daß er nichts dagegen hat, wenn ich Einiges aus seiner Knopfsammlung mit veröffentliche. Und da ich ja bekanntlich im südd. Raum wohne, wäre ich froh, wenn da auch einige Knöpfe aus Norddeutschland dabei wären, an die ich nicht herankomme. Ich muß die Knöpfe nicht selber besitzen, sondern mir reichen die Bilder mit Größe und Fundort oder Fundstaat. Dann wäre das Ganze ein weinig umfassender, da hier z.B. bei den Scheibenknöpfen schon Unterschiede sind. Wenn Du mal in den Raum Heilbronn-Ludwigsburg kommst, dann bist Du ganz nahe bei mir. Hier reicht ein Pin für die genaue Adresse. Bin als Rentner eigentlich immer zu Hause wenn nicht gerade irgendwo ein Treffen ist.
Derfla

Hinzugefügt 01. September 2016, um 17:36:54 Uhr:Auf Wunsch habe ich mal diese Säbel ( keine Funde ) abfotografiert. Schauen z.T. sehr hübsch aus aber es ist außer dem 1. nichts Besonderes dabei.
Bringe die Säbel auf Wunsch in diesem

Reitersäbel 1 ff: Reitersäbel so Ende 16.Jhd. bis Ende 17.Jhd. nach dem Gefäß zu Urteilen. Der Griff selber ist nicht mehr original. Lag wahrscheinlich irgedwo in einer Scheune auf einem Balken ( da wurden häufig derartige Waffen versteckt) und wurde dabei feucht, daher dieser Rost
Samuraischwert ff: Dieses Samuraischwert, das eine äußerst scharfe Klinge hat, da ist die Klinge leider verrostet. Die Erklärung dazu ist die, meine Frau und ich wollten in Urlaub fahren ohne Kinder und da war plötzlich ein arges Treiben der Jugend im Wingtergargten. Ich hatte es geahnt, Eltern in Urlaub und dann eine Poolparty. Deswegen habe ich alle Kurzwaffen abgehängt und in einen Schrank gebracht. Bei diesen Jugendlichen Eiferern ist immer alles möglich. Als ich wieder zu Hause war fehte dieses Samuraischwert. Ich habe es ungefähr ein dreiviertel Jahr später draussen unter einem Busch wieder in dementsprechendem Zustand gefunden. Die Klinge habe ich einigermaßen wieder gereinigt. Da wollte doch einer dieses Samuraischwert stehen, davon gehe ich aus, und hat es dann im Garten unter einem Busch deponiert. Zum Glück kam er nicht mehr dazu es abzuholen.
Kurzschwert Indonesien ff: Kurzschwert aus Indonesien, so gehe ich aus, mit kupfernen Nieten im Schwert verbunden mit einer kupfernen Schlangenlinie. Scheide besteht aus Schlangenleder. Könngte noch 19.Jhd. sein
Werde erstmals diese darstellen, die anderen kommen später.
Derfla

Hinzugefügt 01. September 2016, um 17:53:46 Uhr:Jetzt kommen weigtere Bkilder von Säbeln
Säbel Deutschland ff: Dürfte noch aus dem Kaiserreich sein aber da bin ich kein Spezialist drin
Säbel 1 Indien ff: sehr schöner Säbel wohjl 20.Jhd.
Säbel 2 Indien ff: wie vorher nur ist die Scheide nicht so pompös, 20.Jhd.
Säbel 3 Indien oder Afganistan ff: wohl auch 20.Jhd.
Dolch Arabien oder Jemen ff
Derfla
