seit Jahren beschäftige ich mich mit preußischen Militärknöpfen des 18. Jahrhundert. Das sind meistens Einteiler aus
Galmei- Messing, die nach 1715 eingeführt und nach 1815 wieder verschwanden.
Man stelle sich die schlichte blaue Uniform vor auf der Knöpfe die goldig gelbe Leuchtpunkte zur Aufwertung der Uniform darstellten.
Mich interessierte nun wie die Knöpfe wohl damals glänzten.
Die im Handel heute erhältlichen Uniformknöpfe für historische Uniformen sind aus kristallinen Zink und Kupfer ohne
Beimengungen, sehen also anders aus als die von damals aus Galmei- Messing.
Ich habe auch schon eine beachtliche Menge von damaligen Knöpfen Abgeschliffen oder chemisch Gereinigt um an die
Originalfarbe heran zu kommen. Dabei viel mir auf , unter der Patina befindet sich als erstes eine dünne Schicht etwas
rötlicheres Messing und einen zehntel Millimeter tiefer kommt gelblich goldiges Messing zum Vorschein. Darum war mir nicht klar sind die Knöpfe rötlicher oder gelblicher gewesen.
Ich beschloss 80 defekte historische Knöpfe zu nehmen, die ja fast alle um die 18 % Zink und 75% Kupfer hatten,
einzuschmelzen und neue Knöpfe zu Gießen.
Gasschmelzofen war vorhanden, und mit Hilfe von Musterknöpfen bildete ich in Sandformen Abbildungen.
Die 150 Gramm Schmelzgut konnten problemlos verflüssigt werden , jedoch entstand auch 50 Gramm Schlacke, der
Rest floss in die Formen und ergaben zum Schluss 30 Gramm Knöpfe.
Die Rohlinge an Knöpfe wurden nun Geschliffen und Poliert bis sie glänzten.
Zum Anfang waren die neuen Stücke aus altem Material alle etwas rötlich , aber nach einigen Tagen ( Wochen ) wurden sie immer mehr gelblich Goldiger . Entweder durch das Polieren ,oder die Luft und Sonne ließen die Knöpfe
vom Rötlichem zum Gelblichem werden , so das sie am Ende so aussahen wie die abgeschliffenen Alten Knöpfe.
Das letzte Bild zeigt Alte und Neue Knöpfe nicht mehr zu unterscheiden ( 3. Spalte sind Neue )
MfG
