 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. Dezember 2017, um 23:36:54 Uhr
|
|
|
Bei dem neuen Bild ist bedeutend mehr zu erkennen. So sehe ich unter dem Winkel wo sie zusammenkommen unter der Spitze wahrscheinlich die Hacke oder Dechsel angedeutet als kleines unregelmäßiges konkaves Viereck. Weiter sieht man jetzt am Halbkreis angeschlossen mit jeweils 4 Strichen angedeutet die Mühlradschaufeln. Das einzige was mich noch stutzig macht ist der sehkrechte Strich der das halbe Mühlrad nach unten hin in 2 Teile aufteilt. Dachte hier erst ob es vielleicht auch ein Meßgerät sein könnte mit einer außerhalb des Kreises liegenden Skala ( Uhrmacher konnte ich verwerfen als auch Waagenhersteller). Gehe inzwischen auch davon aus, daß es ein Müllerknopf mit den Initialen des Müllers ist. Derfla 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Dezember 2017, um 00:08:57 Uhr
|
|
|
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das Logo der Freimaurer hat ja auch eine gewisse Ähnlichkeit, kann mann dass ausschließen ? VG 
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Screenshot_2017-12-25-23-11-06.jpg
|
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Dezember 2017, um 00:15:25 Uhr
|
|
|
Zirkel und Winkel gibt es bei verschiedenen Berufen und sie sind nicht ausschließlichden Freimaurern, die sich ja auch aus einer Gilde(Zunft) in London gegen Ende des 18.Jhd. entwickelt hatten, zuzuordnen. Derfla 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Dezember 2017, um 16:04:21 Uhr
|
|
|
Hab auch welche die ich Euch gerne zeigen will.  Sorry auf dem letzten Bild hat sich einer meiner Kater mit auf´s Bild geschlichen. :  Gruß Hacke
Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. K800_IMG_0079.JPG K800_IMG_0080.JPG K800_IMG_0082.JPG K800_IMG_0083.JPG K800_IMG_0109.JPG K800_IMG_0314.JPG
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Dezember 2017, um 21:52:37 Uhr
|
|
|
Der 1.Knopf ist ein Zimmermannsknopf. Der 2. könnte auch ein Zimmermannsknopf sein wobei aber das mittlere Teil noch zu deuten ist ( Metzger? oder auch das Stadtwappen von Beilngries das in der Mitte einen Bischofsstab hat). Der 3. und 4. Knopf gehört zu den Bierbrauern und Mälzern und der 5. Knopf gehört zu einem Hufschmied. Derfla 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
27. Dezember 2017, um 22:08:30 Uhr
|
|
|
Dann mal zwei von mir 
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Zunftknöpfe.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
28. Dezember 2017, um 17:28:02 Uhr
|
|
|
Der 1.Knopf gehört zu der Zunft der Binnen-oder auch Kanalschiffer und der 2. ist ein Zimmermannszunftknopf. Derfla 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
28. Dezember 2017, um 23:18:19 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Derfla Der 1.Knopf gehört zu der Zunft der Binnen-oder auch Kanalschiffer und der 2. ist ein Zimmermannszunftknopf. Derfla 
|
| | |
Der zweite passt ja zu mir Vielen Dank
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2019, um 18:51:28 Uhr
|
|
|
nach langem hier mal wieder ein knopf
leider etwas schwer zu erkennen
ist das wieder vom zimmermann?
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. zunfknopf2.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2019, um 22:39:04 Uhr
|
|
|
Nein, wieder die Müller.
Weiter oben in einem Beitrag sind die einzelnen Elemente gut erklärt.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
20. November 2019, um 23:27:38 Uhr
|
|
|
Da hab ich auch noch einen.
Zunftknopf der Steinsetzer oder Pflasterer
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Pic-344.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. April 2020, um 16:08:29 Uhr
|
|
|
So, dann stelle ich mal diesen Zunftknopf der Maurer rein.  Zunftknöpfe http://www.detektorforum.de/smf/thumbnail.php?au_hash=daf8e2e320ce60ff7cd393ecd070899b;filename=K1600_20200411_180737.JPG
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. K1600_20200411_180737.JPG
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Juli 2021, um 22:14:33 Uhr
|
|
|
Moin, dann stell ich meinen Knopf auch mal ein. Könnte dann ja auch ein Müllerknopf sein, oder?
Gruß Manni
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 60814ABD-8B22-492B-9AE6-380A7E922C08.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Juli 2021, um 22:38:10 Uhr
|
|
|
Sind ja die ganzen Werkzeuge eines Müllers zu sehen, brauchst ja nur nach Zunftzeichen Müller bei Google Bilder gucken. Das passt schon.
« Letzte Änderung: 12. Juli 2021, um 22:40:47 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
18. Mai 2022, um 15:59:16 Uhr
|
|
|
habe von einem Kollegen erfahren das zur Zeit vor dem 7 Jährigen Krieg in Preußen beim " Proviantfuhrwesen " eine Montur mit Weißmetall- Knöpfen zum Einsatz kam, finde an einigen militärischen Orten dieser Zeit die hier abgebildeten flachen Knöpfe, die ich eigentlich in die Ecke Trachtenknöpfe eingliederte, aber es sind die einzigen hier die für die Zunft des Proviantfuhrwesens in Frage kommen könnte. was meint ihr, hat das nun gar nichts mit Zunft zu tun ? kommen die in anderen Gegenden auch vor ? MfG 
Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 100_1954.jpg 100_1955.jpg 100_1956.jpg 100_1957.jpg
|
|
|
|
|
|