vollständiger Titel:
Die Lepontier - Grabschätze eines mythischen Alpenvolkes zwischen Kelten und Etruskern

Die Lepontier - Grabschätze eines mythischen Alpenvolkes (PDF)
Collectio archaeologica, Band 1. Schweizerisches Landesmuseum (Hrsg.) 152 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Kurztext
Die Lepontier, vor 2500 Jahren im Gebiet des heutigen Tessins, in Teilen Graubündens und in Oberitalien ansässig, hinterliessen archäologisch äusserst reiche Spuren. In den schriftlichen Quellen hingegen werden sie nur spärlich erwähnt. Das Schweizerische Landesmuseum widmet der beeindruckenden Kultur der Lepontier vom Frühjahr bis Sommer 2001 eine Ausstellung.
Mehrere hundert Objekte aus reich mit Beigaben ausgestatteten Gräbern erlauben erstmals eine genauere Vorstellung vom Leben dieses fast vergessenen Volks. Der Austausch von materiellen Gütern und Ideen, vor allem mit den kulturellen Blütezentren der Etrusker auf der Italischen Halbinsel, liess in den Tälern südlich des Gotthards und am Alpenrand eine Kultur entstehen, die ihren Ausdruck in einzigartigen Bronzearbeiten, Keramikgefässen und Schmuckstücken fand. Dafür war im wesentlichen die verkehrsgeographisch und klimatisch günstige Lage der Siedlungs- und Kulturlandschaft zwischen Alpenpässen und Lago Maggiore verantwortlich.
Einheimische Traditionen und etruskische, keltische sowie später römische Einflüsse verschmolzen hier zu einer faszinierenden Mischung. Importe aus weit nördlich und südlich gelegenen Gebieten - Bernstein, Koralle, Bronzegefässe - bereicherten die materielle Kultur dieses Raumes in gewaltigem Umfange. Archäologische und historische Quellen gestatten gemeinsam wertvolle Aufschlüsse zu kunst-, kultur- und wirtschaftsgeschichtlichen Fragen der Eisenzeit in den Südalpen.
Alexander Koch: Die Lepontier - Versuch einer Annäherung an ein archäologisches Phänomen.
Philippe Della Casa: Die grossen Zyklen der vorgeschichtlichen Besiedlung der Alpen.
Martin P. Schindler, Raffaele C. de Marinis: Die Eisenzeit in den Südalpen - ein Überblick von Grabungen und Funden.
Markus Egg: Messer, Schwerter, Helme - Waffen aus lepontischen Nekropolen.
Raffaele C. de Marinis: Tessiner Bronzehandwerk der älteren Eisenzeit: Die Gürtelbleche.
Biljana Schmid-Sikimic: Wasserwege, Passrouten und der Handel über die Alpen.
Simonetta Biaggio Simona: Die Lepontier und Rom.

Die Lepontier - Grabschätze eines mythischen Alpenvolkes (PDF)
Infos zum Werk -> Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.chronos-verlag.ch/php/book_latest-new.php?book=978-3-0340-0520-3&type=Kurztext
... kommt gratis zu Euch gescannt auf 75 Doppelseiten = 150 Seiten PDF ~ 40 MB
dort zu haben -> Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://moodle2.unifr.ch/pluginfile.php/97955/mod_resource/content/1/Die%20Lepontier.pdf
Quelle -> Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://moodle2.unifr.ch/course/view.php?id=1308&week=11
ganz unten - da mag ggf. noch mehr von Interesse sein ...
*
Dass es sich nicht öffnen läßt, mag am Leerzeichen im Link und dem verwendeten Browser liegen -> auf den Link unter "Quelle" gehen und da nach ganz unten scrollen, sollte helfen

Die Lepontier - Grabschätze eines mythischen Alpenvolkes (PDF)
... iwie zerschiesst das DF heute die Links - neuer Versuch ->
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogenhttp://i.imagebanana.com/img/05m8a57p/_LEPKTANI.jpg
http://i.imagebanana.com/img/sp0yh7nt/_LEPKTANINH.jpg
http://i40.tinypic.com/hv73ua.jpg