[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundstellen > Luftbilder > Thema:

 Hügelgräb. Feld und ein Erdwerk

Gehe zu:  
Avatar  Hügelgräb. Feld und ein Erdwerk  (Gelesen 2159 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Januar 2020, um 05:16:39 Uhr

Hallo

Bilder von eine Wiese im Winter , sind das Hügelgräb. ?.

Am Waldrand ein ca. 12 Schritte breiter Streifen , rechte Kante (nicht im Bild) absolut gleich mit den linken , alles symetrisch .

Habt Ihr Idee ? freu mich auf Eure Antworten , alle Infos sind interessant :-) .

Hinzugefügt 02. Januar 2020, um 05:20:57 Uhr:

hier die gleichen Bilder aber bearbeitet .


Es sind 10 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Warschau 1.JPG
Warschau 10.JPG
Warschau 2.JPG
Warschau 3.JPG
Warschau 4.JPG
Warschau 5.JPG
Warschau 6.JPG
Warschau 7.JPG
Warschau 8.JPG
Warschau 9.JPG

« Letzte Änderung: 02. Januar 2020, um 05:20:58 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
02. Januar 2020, um 07:17:47 Uhr

Bei diesen Ringen , welche ich auf dieser Wiese sehe tippe ich auf sogenannte Hexenringe:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://de.wikipedia.org/wiki/Hexenring


Mfg Wildsau  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
02. Januar 2020, um 07:29:00 Uhr

Danke für Deine Antwort , interessante Sache die es nicht einfacher macht bei weiteren Suche .

Es stellt sich die Frage wie unterscheiden sich Hexenringe von Kreisgräben ? .

Hier ein Ausschnitt aus Google Luftbildern , gleiches Feld 10 Jahre früher (nicht im Winter)


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Google 2008 3.JPG
Google 2008.JPG

« Letzte Änderung: 02. Januar 2020, um 08:11:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
02. Januar 2020, um 10:00:47 Uhr

Google mal Bombentrichter Luftbilder. 
Sieht deinem sehr ähnlich

Offline
(versteckt)
#4
02. Januar 2020, um 10:11:14 Uhr

So ein Feld kenn ich auch aber da war gar nix ,außer ein paar neuzeitliche Münzen und  Frums!Suchen

Net mal Pilze  Nullahnung

Sieht schon komisch aus  Grübeln

LG SW!


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20200102_095441.jpg
IMG_20200102_095532.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
02. Januar 2020, um 11:53:07 Uhr

Hmm das wird ja komplizierter als ich dachte ;-) .

Bombentrichter sollten aber komplett Grün sein , da die Erde im Trichter zugeschüttet wurde .

Offline
(versteckt)
#6
02. Januar 2020, um 12:45:20 Uhr

was ich in #4 sehe: auch bei den Nachbarfeldern sind ja diese Ringe zu erkennen....

Offline
(versteckt)
#7
02. Januar 2020, um 13:06:24 Uhr

Das war mal eine Wiese aurelia  :)Der Streifen wurde umgepflügt!

Da kam aber auch nix besonderes zum Vorschein   Nullahnung jedenfalls nix älteres.

Is mir auch noch ein Rätsel solche Ringe  Grübeln

LG SW!

Offline
(versteckt)
#8
03. Januar 2020, um 04:42:33 Uhr

Unterschied Hexenringe und Kreisgräben

Kreisgräben um Grabhügel sind in der Regel kreisrund (gibt aber auch anders geformte). Sind meist komplett zu sehen. Manchmal gibt es eine Öffnung. Sieht man meist in Getreidefeldern. Selten auch in Mais, aber so gut wie nie auf Wiesen.

Hexenringe (hier in Deutschland) sind dagegen meist nicht komplett rund und oft auch nicht "ganz", wie auf deinen Bildern zu sehen. Also mit großen offenen Bereichen, ohne Merkmale. Treten meist auf Wiesen auf, aber nicht in Getreidefeldern oder ähnlichem.

Generell sehen Kreisgräben und Hexenringe optisch sehr anders aus. Da hilft es beides einfach zu googeln und sich verschiedene Bilder anzuschauen, dann fällt das direkt auf.

Wenn man Satellitenbilder aus verschiedenen Jahren hat, kann man diese vergleichen. Kreisgräben müssen immer direkt an derselben Stelle sein. Bei Hexenringen ist das nicht der Fall. Die unterscheiden sich meist von Jahr zu Jahr.

Daniel

Offline
(versteckt)
#9
03. Januar 2020, um 10:11:45 Uhr

Super Danke Daniel für die Info. Wie sieht es mit den Kreisen im inneren aus? Sind die immer dunkel gefärbt in der Mitte, oder spielt das keine Rolle? LG Mike

Offline
(versteckt)
#10
03. Januar 2020, um 11:15:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von buddelmike
Super Danke Daniel für die Info. Wie sieht es mit den Kreisen im inneren aus? Sind die immer dunkel gefärbt in der Mitte, oder spielt das keine Rolle? LG Mike

Bei Kreisgräben sieht nur der Kreis dunkler aus, nicht das Innere. Der Hügel wurde später abgetragen und wenn die Beisetzung nicht in der Erde, sondern im Hügel erfolgt ist, wurder kein Eingriff in den Boden vorgenommen und alles sieht dann nach Abtragen des Hügels so aus wie die Umgebung. Ist die Bestattung in der Erde erfolgt, könnte man auch innen noch etwas sehen. Das könnten dann positive Bewuchsmerkmale (z.B. wenn es eine Beisetzung nur mit dem Toten und Holz war) oder negative (wenn es z.B.eine Beisetzung mit einer Steinkiste war. Ist aber eher selten sowas.

Bei Bobembentrichtern in das anders. Da ist das innere dann auch dunkel verfärbt (positives Bewuchsmerkmal), weil der Trichter ja neu verfüllt wurde. Was da dann oft als "Graben" um den Trichter gedeutet wird, ist verdichtetes Erdwerk, durch die Druckwelle der Bombe. Das ist dann allerdings ein negatives Bewuchsmerkmal, sollte dann also in der Regel heller sein. Auch ist der Rand eines Bombentrichters oft difus. Ist dann also nicht eindeutig ein Graben sondern zwar auch ein kreisrundes Merkmal, das aber nach außen hin nicht klar abgegrenzt ist.
Hab mal ein Beispielbild von Bombentrichtern angehängt.

Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, dass ein Hügelgrab als kompletter gefüllter Kreis zu sehen ist, dann aber in der Regel mit einem negativen Bewuchsmerkmal. Kommt zustande wenn im Hügelgrab Steine verlegt wurden, oder wenn es eine Steinsetzung bei der Bestattung gegeben hat, die dann zerflügt wurde. Das gibt aber in der Regel keinen schönen runden Kreis, wie bei den umgebenen Kreisgräben. Das ist aber eher eine Ausnahme.

Daniel


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

krater1.JPG

« Letzte Änderung: 03. Januar 2020, um 11:17:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
03. Januar 2020, um 15:55:24 Uhr

Danke fuer die Erlaeuterungen, Daniel. Ich kann mich nicht per button "bedanken".

Offline
(versteckt)
#12
03. Januar 2020, um 20:54:44 Uhr

Danke Daniel  Super LG Mike

Offline
(versteckt)
#13
03. Januar 2020, um 21:19:55 Uhr

was mir aufgefallen ist sind die Bäume . Auf Freiflechen meist alte Bezugspunkte würde von den Bäumen Sternförmig weglaufend suchen . Gibt es in der Nähe weitere Punkte z.B. ein Kirchturm oder ähnliches ,könnte mann Wege vermuten wobei bei den Bildern nix auffällig ist. Die Kreise sind so unsortiert angeordnet worauf mann auf Bomben Einschläge vermuten lässt was auch die unterschiedlichen Durchmesser bestätigen würden.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
06. Januar 2020, um 19:09:20 Uhr

@animus , danke für Erklärungen , sehr interessant .

@mbfm30 , kannst Du das genauer ausführen mit den Bezugpunkten , zu was ? . Am Waldrand lief eine alte Strasse , das ist ganz sicher weil beschrieben . Das es keine Bombentrichter sind haben wir schon geklärt (die wäre auch innen grüner) .


Zu dem "Erdwerk" am Waldrand habt Ihr keine Idee ?.

« Letzte Änderung: 06. Januar 2020, um 19:10:08 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor