Ist doch egal wofür, Mike. Er ist heute überackert und wurde früher benutzt, Am Ende des Weges haben sich Feldarbeiter oder Waldarbeiter hingesetzt und Pause gemacht. Und dabei ist so mancherlei Krempel liegen geblieben.
Und auf dem Weg sind Fuhrwerke gefahren, Da ist auch so einiges heruntergefallen. Du wirst die meisten Funde entlang des Weges machen und wahrscheinlich genau darüber!
Der Bauer hat den Acker zwar evtl. jährlich gepflügt und die Funde vom Weg verschoben. Aber auch hier gilt die Mathematik (Gesetz der großen Zahlen...). Angenommen es stehen 4 Richtungen zur Auswahl, so besteht für jede Richtung 25%. Der Bauer kann sicher eine Münze in 10 Jahren 9 mal nach links und nur einmal nach rechts und null mal nach oben oder unten verschoben haben verschoben haben, wenn er nur 10 mal gepflügt hat. Solche Abweichungen von der Varianz sind normal. Aber hat er 100 mal gepflügt, gleicht sich das Egebnis schon mehr an dieses 25% Verhält nis an. Bei 1000 mal Pflügen noch weiter und bei 10.000 mal noch weiter.
Ergo liegen die Funde i.d.R. immer in der Nähe, wo sie auch verlohren wurden! Mathematisch gesehen....

Aber da ich fast nur über alten Wegen suche, habe ich tatsächlich die Erfahrung gemacht, dass ich etwa 2m linka oder rechts eines solchen Weges kaum noch Funde habe.
Such den Weg ab und die Stelle, wo er am Wald endet etwas großflächiger und du wirst sicher fündig!