[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundstellen > Luftbilder > Thema:

 Seltsame Struktur im alten Flussbett

Gehe zu:  
Avatar  Seltsame Struktur im alten Flussbett  (Gelesen 1402 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. Februar 2013, um 18:06:28 Uhr

Hallo an die Luftbildexperten (und natürlich auch an alle anderen)!

Ich hatte es gerade schon mal versucht, aber aus unerfindlichen Gründen kann ich den Thread nicht mehr finden...
sollte es ein Doppelpost sein, bitte löschen!

Das Bild stellt ein altes Flussbett dar, kann man an der Bodenverfärbung ganz gut erkennen.
Mitten im alten Flussbett iegt dieses quadratische Ding mit einer Kantenlänge von 15 m.
Mittlerweile stehen dort Büsche/Bäume drauf, rundherum ist Acker.
Liegt nicht in einem LSG/ND/BD!

Wenn wer etwas weiß: Bitte melden!

Grüße

Mattes


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

luftbild1.jpg

« Letzte Änderung: 22. Februar 2013, um 18:10:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
22. Februar 2013, um 18:21:53 Uhr

Hi, da stand vielleicht mal ein Pumpwerk, hast du dir die stelle schon mal live angesehen? Ist da ev. ne stelle zur Wasserprobenentnahme?

Gruss

Elwood

« Letzte Änderung: 22. Februar 2013, um 18:22:22 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
22. Februar 2013, um 18:29:40 Uhr

sieht aus wie ein Gebüsch oder ein paar Bäume

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
22. Februar 2013, um 18:55:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von mattescop
Mittlerweile stehen dort Büsche/Bäume drauf, rundherum ist Acker.

Hatta ja geschrieben...
 Zwinkernd


Ein Pumpwerk scheidet definitiv, Wasserproben werden dort auch nicht entnommen, keinAnhalt auf neuzeitliche Bebauung...
Es liegt mitten auf dem Feld, direkt im alten Flußlauf.

Offline
(versteckt)
#4
22. Februar 2013, um 20:16:36 Uhr

Hm...von der grösse könnte da auch mal ein strommast gestanden haben!? 
Gruss
Elwood

Offline
(versteckt)
#5
22. Februar 2013, um 20:23:44 Uhr

Vielleicht eine alte Mühle ?

Gruß, Micha  Winken

Offline
(versteckt)
#6
22. Februar 2013, um 20:46:35 Uhr

das mit dem strommast klingt gut

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
22. Februar 2013, um 23:58:59 Uhr

Strommast scheidet auch aus, weil keine Leitung im Bereich. Die Siedlung nördlich wird aus nördlicher Richtung versorgt...
Außerdem wäre ein 15x15m Fundament etwas übertrieben (das Standartfundament hat max. 4x4 m).

Bitte weitere Meinungen...

« Letzte Änderung: 22. Februar 2013, um 23:59:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
23. Februar 2013, um 00:02:12 Uhr

Warum suchst du die 15x15 meterchen nich mal schnell ab dann bist du vielleicht bisserl schlauer und kannst rückschlüsse ziehen was da mal war??

Gruss

Elwood

Offline
(versteckt)
#9
23. Februar 2013, um 00:10:12 Uhr

Hallo

Ich hab in meiner nähe , ein ehelaliges Relikt aus dem Dritten Reich , eine Radarstation ,soll es mal gewesen sein ,
gesprengt von den Amis in 1945 , übrig blieb , auf einer neueren Luftaufname , ein Ovalstruktur 30 X 20 Meter !

Jetzt ist dort Acker und es sind keinerlei Betongreste zu finden .

Kann es mal ein solches Bauwerk gewesen sein ?


Lg LOKI

Offline
(versteckt)
#10
23. Februar 2013, um 00:12:24 Uhr

Bist Du sicher das das ein altes Flussbett war? Früher waren die Flusse eher meanderförmig (wie der Wasserlauf unten)  erst in der Neuzeit wurden die so geradlinig gestaltet. Kann das nicht auch so etwas wie ein Waldrand gewesen sein?

Offline
(versteckt)
#11
23. Februar 2013, um 00:15:49 Uhr

Versuch doch mal evtl durch Google zu erfahren seit wann das Bett trocken liegt.

Offline
(versteckt)
#12
23. Februar 2013, um 00:26:59 Uhr

der schtrich sacht mir  gasleitungsalarm :-)

Offline
(versteckt)
#13
23. Februar 2013, um 01:29:19 Uhr

hi mein verdacht währe eine oberflächenfärbung durch anderen untergrund geologisch betrachtet eine erdreaktion auf alkalische einwirkung von bsp. stahlbeton es wäre durchaus denkbar , dass in einer ca tiefe von 40-1.10m+ je nach dem noch eine betonplatte vorhanden ist  auch der kalksalz rand wäre ein indiz hierfür, da manche arten beton mit viel wasser angereichert werden während man ihn verarbeitund im laufe der jahre arbeitet er weiterhin mit wasser (OFFENPOHRIG) verliert hierdurch an stoffen wie kalk (durch wasserüberschuss) und natürlich entstehendem salz was in abfallender richtung an die oberfläche gedrückt wird.
was wiederum zur oberflächenfärbung beiträgt und das gras oder die pflanzen durch mangelnde wurzeltiefe und oder salzüberschuß schlechter wachsen lässt , gruß

das ist lediglich meine vermutung                bsp:{alt}
 Seltsame Struktur im alten Flussbett
http://img.webme.com/pic/d/der-weltkrieg-war-vor-deiner-tuer/gras_unterschied.jpg


« Letzte Änderung: 23. Februar 2013, um 01:37:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
02. April 2013, um 22:51:44 Uhr

Um nochmals darauf zurückzukommen:

Der "alte" Flußverlauf ist deutlich zu erkennen und liegt ca. 50 m südlich der Stelle. Westlich dieser Stelle befindet sich eine leichte Anhöhe (mittlerweile bewaldet) mit deutlichen Auswaschungen entlang des ehemaligen Verlaufs.

Etwas weiter westlich (ca. 5 km) wurde 2010 ein römisches Marschlager entdeckt, es lag nördlich des jetzigen Flusses.

Falls jemand Lust hat, das Gelände mal mit mir zu besondeln, mag er sich per PM bei mir melden.

Mattes

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...