Hallo Cyper!
Ein Kalotzknopf ist es nicht. Kalotzknöpfe wurden so ab Ende 18.Jhd schon in Frankreich hergestellt. Ihr Merkmal besteht darin, daß sie aus einer Knopfschale ( immer geprägt ) einem Innenleben und einem Deckel mit Öse bestehen. Ihr Hauptmerkmal liegt darin, daß die Knopfschale immer auf der Rückseite des Knopfes über den Deckel übergebördelt ist. Die Öse selber wurde durch den Deckel eingefädelt und umgebogen so daß sie darin Halt fand ( Widerhakenprinzip).Z:T: wurde sie auch nachträglich auf der Rückseite festgelötet. Hierzu habe ich mal 5 Kalotzknöpfe abgebildet.
Nun zu dem corpus delikti, dem Löwenkopfknopf.Gegossene Scheibe mit eingelöteter Öse, wahrscheinlich napoleonisch. Ich habe den gleichen ( Öse abgebrochen) in meiner Sammlung. Dazu habe ich noch eine weiter Löwenkopfaplik ( Gürtelteil) vergoldet napoleonisch abgebildet. Beim Vergleich beider Löwenköpfe fällt die ungemeine Ähnlichkeit auf. War möglicherweise der gleiche Hersteller. Wo wurde nun dieser Knopf angebracht. Ich gehe davon aus, daß er am Kleidungsstück paarig vorhanden war, ähnlich den Tasseln am Frauenumhang im Mittelalter und daß er über eine Kette miteinander verschlossen wurde. Somit gehe ich von einem Umhang aus, der über der Uniform getragen wurde.
Derfla
