[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Medaillen (Moderatoren: Gratian, Der Sucher) > Thema:

 Löwe

Gehe zu:  
Avatar  Löwe  (Gelesen 1465 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Dezember 2011, um 12:50:09 Uhr

Habe diesen Anhänger vor einiger Zeit aufm Acker bei Neustadt an der Aisch gefunden. Im Durchmesser misst er 4,3 cm und 1,1cm in der Tiefe.Bin ma gespannt ob ihr mir etwas über das Alter/Herkunft/Verwendung sagen könnt Smiley

Hinzugefügt 11. Dezember 2011, um 12:51:03 Uhr:




Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

3.1.jpg
3.2.jpg
3.3.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. Dezember 2011, um 12:52:41 Uhr

Soviel wie ich noch weiß ist das von einer Uniform.... Erster Weltkrieg war meisten an den Münzen dran... Bin mir aber nicht mehr sicher. :-D

Offline
(versteckt)
#2
11. Dezember 2011, um 16:50:54 Uhr

Vorletzter Beitrag, da hat Cyper einige interessante Links:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundkomplexe/der_lowe_am_nasenring-t31180.0.html;msg267267#msg267267

MfG koltowski

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
12. Dezember 2011, um 17:52:55 Uhr

Mhhh wiegt 32 gramm ist für ne Uniform fast schon zu schwer denke ich....

Offline
(versteckt)
#4
16. Dezember 2011, um 14:45:41 Uhr

Ich rätsel auch herum welchen Zweck dieses Teil hat.
Für mich ist es trotz seiner Größe  ein Kalotzknopf  einer Uniform etwa um 1900 (Plus minus 20 Jahre) rum. Ob er als Knopf eingesetzt war oder nur an bestimmten Stellen zur Zierde getragen wurde weiß ich nicht. Ich schreib mal Derfla eine PN vielleicht weiß der weiter.

Erklärung Kalotzknopf ( d.h. Dieser Knopf besteht aus einer geprägten Kopfschale, einem Innenleben aus einer Papp oder Eisenscheibe und einem Deckel mit Öse)

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#5
16. Dezember 2011, um 18:20:27 Uhr

Hallo Cyper!
Ein Kalotzknopf ist es nicht. Kalotzknöpfe wurden so ab Ende 18.Jhd schon in Frankreich hergestellt. Ihr Merkmal besteht darin, daß sie aus einer Knopfschale ( immer geprägt ) einem Innenleben und einem Deckel mit Öse bestehen. Ihr Hauptmerkmal liegt darin, daß die Knopfschale immer auf der Rückseite des Knopfes über den Deckel übergebördelt ist. Die Öse selber wurde durch den Deckel eingefädelt und umgebogen so daß sie darin Halt fand ( Widerhakenprinzip).Z:T: wurde sie auch nachträglich auf der Rückseite festgelötet. Hierzu habe ich mal 5 Kalotzknöpfe abgebildet.

Nun zu dem corpus delikti, dem Löwenkopfknopf.Gegossene Scheibe mit eingelöteter Öse, wahrscheinlich napoleonisch. Ich habe den gleichen ( Öse abgebrochen) in meiner Sammlung. Dazu habe ich noch eine weiter Löwenkopfaplik ( Gürtelteil) vergoldet napoleonisch abgebildet. Beim Vergleich beider Löwenköpfe fällt die ungemeine Ähnlichkeit auf. War möglicherweise der gleiche Hersteller.  Wo wurde nun dieser Knopf angebracht. Ich gehe davon aus, daß er am Kleidungsstück paarig vorhanden war, ähnlich den Tasseln am Frauenumhang im Mittelalter und daß er über eine Kette miteinander verschlossen wurde. Somit gehe ich von einem Umhang aus, der über der Uniform getragen wurde.
Derfla  Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2 Löwenapliken rue~1.jpg
2 Löwenapliken vo~1.jpg
5 Kalotzknöpfe rue~1.jpg
5 Kalotzknöpfe vo~1.jpg
Offline
(versteckt)
#6
17. Dezember 2011, um 09:27:11 Uhr

Danke dir für deine ausführliche Erklärung, aber ich lag ja nicht ganz so falsch das Teil in Richtung Knopf zu suchen als in Medaillon.

Cyper  Winken 

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
07. Januar 2012, um 00:50:03 Uhr

Vielen Dank für deine Infos! Applaus

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor