[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Militaria (Moderatoren: sammlealles, Bolzenkopf, Raymond) > Thema:

 Antike Geschosse: Militärisch oder Jagdlich?

Gehe zu:  
Avatar  Antike Geschosse: Militärisch oder Jagdlich?  (Gelesen 2436 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. April 2010, um 18:19:50 Uhr

Hallo

Ich habe vor kurzem auf einem Acker eine vielzahl an alten Geschossen gefunden. Die besten Stücke habe ich mitgenommen. Die beiden größten sind Kaliber 70 und wiegen zwischen 39-44Gramm.

Es scheinen Hinterladergeschosse sowie Zündnadelgewehrgeschosse zu sein sowie eine Musketenkugel. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob sie zu militärischen oder jagdlichen Zwecken verwendet wurden und aus welcher Zeit sie genau stammen. Ich Tippe auf Preussen um 1871.

Zudem würde mich interessieren warum sie dort lagen. Hat in Köln zu dieser Zeit auf linksrheinischem Gebiet evtl. dort ein Kampf stattgefunden, z.B. im fränzösich-deutschen Krieg?

Gruß,

Ganimed


 


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC01388.JPG
Offline
(versteckt)
#1
05. April 2010, um 18:37:43 Uhr

oben 2 und 3 Französich.1870
unten 1 und 2 Deutsch 1870
unten 3 Östreich

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
05. April 2010, um 19:16:41 Uhr

Vielen Dank  Super

Also tatsächlich aus dem französich-deutschen Krieg.  Reiter

Das ist ja mal interessant.

Gruß,

Ganimed

Offline
(versteckt)
#3
05. April 2010, um 23:17:23 Uhr

Hallo Ganimed,
ich will Sarkozi ja nicht widersprechen, aber die Geschosse könnten auch von einem preußischen Schießstand stammen. Also mal zur Identifikation:
Geschoss 1: Bleigeschoss zum Vogelschießen (in dieser Gegend recht häufig!)
Geschoss 2: Minié-Geschoss aus Preußen (in Frankreich entwickelt, von Preußen übernommen!)
Geschoss 3: Geschoss des preuß. Mauser Gewehrs M71

Geschosse  4 und 5: Zündnadelgeschosse 1855
Geschoss 6: Dreyse Zündnadelgeschoss 1847
Geschoss 7: Musketenkugel (Alter schwer zu bestimmen)

Sehr schöne Funde! Ich komme übrigens aus der Nähe von Köln und sammel alte Vorderladergeschosse.
Viele Grüße
kugelhupf

Offline
(versteckt)
#4
06. April 2010, um 08:33:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von kugelhupf
Geschoss 3: Geschoss des preuß. Mauser Gewehrs M71


kein Problem, ich bin kein Spezialist in dieser Materie Zwinkernd
Nur diese Form wurde in Frankreich auch 1870 von den Franzosen benutzt :Smiley
Könnte vieleicht andere Maßen sein.
Schiesstand könnte richtig sein, aber dann müßte auch Tausende da liegen Zwinkernd


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
06. April 2010, um 15:23:41 Uhr

Hmmm, das mit dem Schießstand könnte natürlich auch sein, besonders weil in der Nähe ein preussisches Zwischenwerk steht welches um 1877 erbaut wurde und einst zum kölner Festungsring gehörte. Will das also nicht ausschließen dass dort Schießübungen stattgefunden haben könnten, jedoch sollten dann dort doch wesentlich mehr mehr Projektile liegen.

Aber möglich wäre es. Kampfhandlungen aus dieser Zeit sind mir in der Gegend jedenfalls bisher nicht bekannt.

Gruß,

Ganimed

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
06. April 2010, um 15:25:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von kugelhupf
Hallo Ganimed,
ich will Sarkozi ja nicht widersprechen, aber die Geschosse könnten auch von einem preußischen Schießstand stammen. Also mal zur Identifikation:
Geschoss 1: Bleigeschoss zum Vogelschießen (in dieser Gegend recht häufig!)
Geschoss 2: Minié-Geschoss aus Preußen (in Frankreich entwickelt, von Preußen übernommen!)
Geschoss 3: Geschoss des preuß. Mauser Gewehrs M71

Geschosse  4 und 5: Zündnadelgeschosse 1855
Geschoss 6: Dreyse Zündnadelgeschoss 1847
Geschoss 7: Musketenkugel (Alter schwer zu bestimmen)

Sehr schöne Funde! Ich komme übrigens aus der Nähe von Köln und sammel alte Vorderladergeschosse.
Viele Grüße
kugelhupf

Ohhh....da hat jemand aber seine Hausaufgaben gemacht Zwinkernd

Vielen Dank für diese wirklich genaue Bestimmung.

Gruß,

Ganimed

Offline
(versteckt)
#7
06. April 2010, um 22:27:02 Uhr

Hallo Sarkozi,
ich weiß nicht, ob das mit den Bildern geklappt hat, daher hier noch mal.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0399.jpg
IMG_7364.jpg
Offline
(versteckt)
#8
07. April 2010, um 08:42:21 Uhr

hallo,

alles angekommen, danke Super

Offline
(versteckt)
#9
07. April 2010, um 08:42:49 Uhr

Will ja nicht klugscheißen und kugelhupf hat ja auch alles richtig beschrieben.

Nur ein kleiner Ausflug in die Unterscheidung von 1866 Chassepot und M 1871. Beide Waffen haben fast identische Geschosse und auch 4 Züge. Einziger Unterschied die Franzosen drehen Links und die Deutschen rechts.

Hier an den beiden Geschossen zu erkennen.

Oben bei dem Geschoss 3 ist es nicht eindeutig zu sehen.

Schöne Grüße vom Insurgenten


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

chassepot_M 1871.jpg
Offline
(versteckt)
#10
08. April 2010, um 23:06:10 Uhr

Hallo insurgent,
es gibt noch ein Unterscheidungsmerkmal, der breitere Boden beim Chassepot wird beim Abschuss nach hinten gedrückt, während man beim M71 oft den Papierabdruck erkennen kann. (s. Bilder)
Gruß
kugelhupf


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0423.jpg
IMG_0424.jpg
Offline
(versteckt)
#11
09. April 2010, um 19:21:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von kugelhupf
Hallo insurgent,
es gibt noch ein Unterscheidungsmerkmal, der breitere Boden beim Chassepot wird beim Abschuss nach hinten gedrückt, während man beim M71 oft den Papierabdruck erkennen kann. (s. Bilder)
Gruß
kugelhupf

Stimmt Zwinkernd

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...