Es handelt sich hier einwandfrei um eine bayerische Hundesteuermarke
aus Mittelfranken, einem Ort über 15.000 Einwohner, Jahre 1941, Zink? Für Alu zu schwer + Kriegszeit.
Für Gesamt-Bayern genormt von 1923-1956
B= OBBay, C= NBay; D= Pfalz (-1945); E= OPf; H= OFr; S= MFr; U= UFr; Z= Schwaben und Neustadt/Do.
Material wechseljährlich teils Me, Weißblech, Alu.
Gestaffelt von 1 - 5 (Weiler .., unter 301; über 300, über 1500, über 15000 Einw.)
mit 5 verschiedenen Formen.
Die Prägestätten (München + Nbg) mußten 2 Jahre den Verteilerschlüssel (Durchnummerierung) bewahren.
Also heute keine genaue Ortsbestimmung mehr möglich.
Von 1877-1922 gab es ähnliche Ausführungen.
Grüße von thomas-münchen
Hinzugefügt 28. Oktober 2012, um 09:32:02 Uhr:Sorry, falscher Beitrag. Unter steht schreiben, wollte ich ausprobieren ... und ab war der Beitrag für thorn21
Richtig, hier handelt es sich um eine Hundesteuermarke von 1875
Um diese Zeit gab es in Bayern nur für München + Nürnberg namentliche Marken.
Vorgänger waren die K.P.D.M. (
Königl.
Polizei
Direktion
München),
bzw. H.G.Z. (HundGebührZentrale in München, Thal 36).
Über den Wert läßt sich streiten.
Es gibt seeeehr wenig HundesteuermarkenSammler und einige HeimatSammler.
Und da gibt's Reiche (kenne keinen),
Fanatiker (lieber die Marke kaufen als Essen: ich)
und Arme + Museen (kommt in gute Hände für Gottes Lohn).
Mit Gruß thomas-München
