[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Minelab > Thema:

 Ansmann-NiMH AKKUS : 2850 mAh

Gehe zu:  
Avatar  Ansmann-NiMH AKKUS : 2850 mAh  (Gelesen 1025 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. September 2010, um 17:16:42 Uhr

Ansmann-NiMH AKKUS : 2850 mAh
Frage an die Technik und Elektronikexperten, ich hab bis jetzt immer 2100, 2650, 2700 mAh AKKUS benützt und hab mir heute für meinen X-Terra 705 aus Versehen 2850 mAh AKKUS gekauft, wollt eigentlich wieder 2700 mAh AKKUS, habs aber dann erst zu Hause gemerkt.

So nun meine Frage als technisch unversierter, kann ich die auch benützen, für meinen Minelab XT 705 bzw. auch für meinen XP-GMP und Whites MXT Pro oder besteht da eine Gefahr, dass es mir die Schaltkreise durchschmorrt Huch Die Frage erscheint vielleicht manchen als lächerlich, ich kenn mich aber leider mit Elektronik und dem ganzen drum herum nicht aus.

Danke vorab für Info`s

Gruss,
Relictus

Offline
(versteckt)
#1
04. September 2010, um 17:32:08 Uhr

1,5 Volt dürfen die Batterien haben die man in den Detektor einlegt.
Das vermute ich mal, habe die Bedienungsanleitung nicht hier.

Frische Batterien haben zu Beginn etwas mehr.

Ob jetzt die Akkus 2100, 2700 oder 2850 mAH haben ist egal weil die
eh nur 1,2 Volt haben.
Es ist für mich ein Wunder daß der Detektor mit dieser geringen Spannung überhaupt
funktioniert.

Kommt es im Detektor allerdings zu einem Kurzschluss, dann können diese Akkus
viel viel höhere Ströme produzieren als die Batterien.
DAS kann den Schaden vergrößern. Es gibt auch Akkus die dann explodieren.
Aber von der niedrigeren Spannung geht kaum Gefahr aus, es sei denn das Gerät
käme damit nicht klar.
Einer 230 Volt Glühbirne ist es egal ob diese ( hoffentlich stabile ) Spannung
von einem kleinen Dieselgenerator erzeugt wird oder von einem riesigen Staudamm.
Wir würden in beiden Fällen sterben wenn wir diese Spannung überbrücken.

« Letzte Änderung: 04. September 2010, um 17:41:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
04. September 2010, um 17:38:45 Uhr

Servus Sonie,

danke für die Info !!! Also, keine Gefahr oder Risiko ?!?!?!

Gruss,
Relictus


Offline
(versteckt)
#3
04. September 2010, um 17:47:15 Uhr

Warte erst mal eine zweite Meinung ab. Zwinkernd
Ich will nicht verantwortlich sein wenn dein Gerät kaputt geht, am Ende bin ich noch Schuld. Smiley
Solange die Spannung die der Hersteller erlaubt nicht überschritten wird, ist keine Gefahr.
Sollen die Akkus allerdings aus hintereinander geschalteten Zellen bestehen, die weit mehr als
die 1,2 Volt abgeben, dann geht das Gerät kaputt.

« Letzte Änderung: 04. September 2010, um 17:51:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
04. September 2010, um 18:05:07 Uhr

die kapazität der akkus ist egal solang die spannung stimmt Zwinkernd

bei deinen akkus mit 1,2V nennspannung ist das der fall Smiley

-->darfst se verwenden

 Winken


Offline
(versteckt)
#5
04. September 2010, um 18:08:28 Uhr

Hallo Relictus,

kannst die Akkus bedenklos benutzen. Es ist völlig egal wenn die mehr Leistung haben, ist sogar besser,  die Betriebsdauer verlängert sich Zwinkernd

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#6
04. September 2010, um 18:16:22 Uhr

Ist wie mit einer Autobatterie, mehr Ah sind immer gut. Um so länger halten sie.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
05. September 2010, um 14:33:21 Uhr

An alle vielen Dank für die prompte Antwort, dann bin ich ja mehr als beruhigt und früh mich auf das mehr an SuchDauer :dance

Allen ein schönes Wochenende und Grüsse aus Pannonien:yeap

Relictus

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor