[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Minelab > Thema:

 E-Trac zeigt Goldkettchen nicht an!

Gehe zu:  
Avatar  E-Trac zeigt Goldkettchen nicht an!  (Gelesen 3419 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Juli 2010, um 09:40:02 Uhr

Hallo E-Tracs!
Vor kurzem hatte ich einen Suchauftrag nach einem kleinen,sehr kleinen Goldohrring.
Da das Gegenstück nicht zum Test vor Ort war wollte ich mit einer kleinen filligranen Goldkette (so das filigranste was man noch Kettchen nennen kann) testen.
Ich legte die Kette auf den Boden als "Häufchen, Klumpen" und verwendetet die Standard-Spule.
Kein Diskriminator, Boden schwierig, suche normal, suche schnell=aus, Schrottfilter ein
- Der E-Trac gab kein Signal.
Dann nahme ich die Kette in die Faust und schwang damit über die Spule. Absolut nichts - der E.-Trac reagierte nicht.
Ein Münze als Test war kein Problem, fand auch dieverse Kronkorken, eine kleine Messingschraube usw in "0"-Tiefe, aber die Goldkette blieb unbeachtet.
Suche nach dem Ohrring war ebenfalls total erfolglos ... Boden sehr verschrottet. auch mit Eisenfilter in verschiedenen Varianten kein Erfolg (also zB bis 27 Ausblenden) .

Wer hat ähnliche Erfahrung? Was mache ich falsch?

Apropos Eisenfilter: Eine 20cm tief verlegte Kupferleitung zeigte das Gerät als totales Eisen an
Die hat 220V drauf - könnte ev. eine Störung sein, bzw die 50Hz könnten den E-Trac reinlegen.

Danke+Gruss Schrottmann


Offline
(versteckt)
#1
11. Juli 2010, um 09:56:58 Uhr

Also ich kann mir das nur so erklären, dass du einen Teil - wissentlich oder unwissentlich - diskriminiert hast. Soweit ich weiss, kommen solche Goldkettchen in der Kategorie Alupapierchen, also gleich nach der Kategorie Eisen. Hast du da etwas ausgeblendet um nicht jeden Schrott wie z.B. Eisen zu hören und anzuzeigen ?! Es kann sein, dass du so das filigrane Goldkettechen ausblendest. Anders kann ich mir das nicht vorstellen. Der e-trac MUSS das Goldkettchen anzeigen - anderes ist unvorstellbar für mich. GUT FUND !

Offline
(versteckt)
#2
11. Juli 2010, um 10:01:18 Uhr

hmm...das kann ich mir auch nicht erklären.
mein XT50 reagiert genau auf sowas kleines...und das nervt...aber in deinem fall ja wünschenswert.
Normalerweise sollte der trac ja noch "besser" sein, also denke ich es liegt an den einstellungen.

Hast du die Sens voll auf, oder kannst du nicht aufdrehen wegen dem Kabel?

Mein XT geht reagiert auch nur auf so kleinteile, wenn ich allmetall mit voller sens suche.
Aber vielleicht können andere etrac-user hier mehr dazu sagen.

mfg Lu

Offline
(versteckt)
#3
11. Juli 2010, um 11:38:16 Uhr

Nö -  der E-Trac zeigts nicht an, da hast du nichts falschgemacht.

Bei Youtube gibts ein Vid drüber - der G-Maxx zeigts an, der E-Trac nicht.
Hab das mit meinem auch schon probiert - er schweigt wie ein Grab zum Thema feines Kettchen.  Unentschlossen

Offline
(versteckt)
#4
11. Juli 2010, um 11:42:51 Uhr

habs gerade mal mit dem XT getestet, die feine Goldkette wird sauber angezeigt bit dem LW 14


GF Feldbegeher

Offline
(versteckt)
#5
11. Juli 2010, um 12:15:01 Uhr

Alle Minelab multi Frequenz Detektoren haben Probleme mit kleinen Goldteilen. Das macht den Detektor als solches aber nicht schlecht.
Wie Leistungsfähig er besonders über mineralsisiertem Boden ist, ist ja bekannt.

Für Goldkettchen usw. braucht man einen Single Frequenz Detektor, der über eine Bodenanpassung verfügt. Kleines Gold liegt nah am Bodenwert und Detektoren mit festvoreingestellter Bodenanpassung sind so eingestellt, dass sie auch auf extrem schlechten Boden noch laufen, mit dem Nachteil, das kleines Gold als Bodensignal geschluckt wird. Eine kleine Spule findet auch kleines Gold besser, auch wenn die Tiefe auf große Münzen dann etwas weniger ist.

Der Discriminator schiebt kleines Gold auch in den Eisenbereich, was bedeutet das Eisen nicht ausgeblendet sein darf, wenn kleines Gold detektet werden soll.

Also Detektor mit Bodenanpssung mit Disc = 0  oder All Metall und kleiner Spule und die Leistung nicht zu hoch. ( Man muss ja nicht jeden Nagel in 25cm tiefe orten, um Goldkettchen an der Oberfläche zu finden.)

Andy

Offline
(versteckt)
#6
11. Juli 2010, um 14:01:44 Uhr

Hi,

feine Goldketchen sind immer schwer zu orten. Das schaffen im Diskmodus nur wenige Detektoren. Der GMP und auch andere Detektoren mit höher Arbeitsfrequens ab ca. 12 kHz haben da etwas weniger Probleme mit, allerdings auch nur wenn die Bodenmineralisation nicht zu hoch ist und die Kette nah an der Oberfläche liegt. Ist aber auch immer noch abhängig vom Feingehalt des verwendeten Goldes.
Detektoren mir niedriger Frequenz schaffen das in Diskmodus kaum und im Allmetallmodus auch nur wenn die Kette nah an der Oberfläche liegt.

Gruß,
Martin



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. Juli 2010, um 14:32:42 Uhr

Ich habe die Diskriminierung komplett abgeschaltet, das einzige was eventuell noch hinderlich sein konnte war, dass ich Boden=Schwierig gewählt habe. Sense war auch nicht voll aufgedreht, da er sonst die ganze Zeit rumpiepste.
Die Bodeneinstellung ist mehr erst dann im Wald aufgefallen.
Gut, habe den E-trac ja eher wegen Münzen und vor allem dem Mittelalterlichen Zeugs gekauft. Bei Eisen spricht er super auf jede kleinigkeit an (Nadel).

Beim Test mit einem Goldring und vielen Nägeln konnte er den Ring sehr gut erkennen .... man kann halt nicht alles haben ...

Ich werde die nächsten Tage mal einen Versuch starten ... und alles rumprobieren....
vielleicht passt eine Einstellung ja doch und ich finde das begehrte Stückchen.
Aus euren Posts gehen die Meinungen ja etwas auseinander, sodass eventuell doch eine andere Einstellung klappen könnte.

Danke+ Gruss,
Schrottmann



Offline
(versteckt)
#8
11. Juli 2010, um 17:29:26 Uhr

Du braucht nicht weitertesten, die Minelab Explorer-Serie (E-Trac gehört dazu) zeigt keine feine Gold- oder Silberkette an. Auch nicht im Allmetallmodus, ohne jegliche Diskrimination.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
13. Juli 2010, um 14:40:14 Uhr

Habe nun trotzdem nochmals getestet - und alles herumverstellt.-
der E-Trac schweigt wie ein Grab  Unentschlossen Unentschlossen Unentschlossen Unentschlossen Unentschlossen Unentschlossen
Das ist schon total enttäuschend, denn sogar der ACE250 zeigt das feine Kettchen an.
Ebenso mein 10€ Bauhaus pinpointer, nicht aber der E-Pinpointer  Zunge Verlegen
Zumindest sollten die M Brothers, denn ein Singlefrequenzdetector besser ist, diese obtion auch anbieten

Oder liegt es an der DD-Spule? Der ML hat eine DD, der ACE nicht!



Gruss, Schrottmann

Offline
(versteckt)
#10
13. Juli 2010, um 16:52:24 Uhr

Ich kann Dir nur einen ganz schwachen Trost anbieten,nämlich den,das Du damit nicht
allein bist !  Smiley
Filigrane Goldkettchen kommen bei mir im erbärmlichsten Eisenbereich und kratzig rein,
nichts wonach ich graben würde,im Disc-Betrieb herrscht absolut betretenes Schweigen.

Auf dem Forumstreffen hat mir "Feldbegeher" freundlicherweise,einen Winz-Goldbarren
zum testen überlassen,der kam mit ordentlichen Werten zur Anzeige (Die Form ?  Idiot ) .

 Gruß Marco

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
13. Juli 2010, um 17:21:51 Uhr

Sollte den Detektor auch nicht schlechtreden,
nur blöd, wie in meinem Fall, wenn man zur Suche gefragt wird (weil hast ja so ein tolles sauteures Gerät) und dann blamiert man sich ....  Lächelnd Lächelnd Lächelnd

Für den geplanten Einsatz im Mittelalter und bei Römern hat er soich schon bewährt,
für Downunder und Tantes Klein-Schmuck ist aber sicher ein Goldmaxx um Längen vorraus.

Gruss, Schrottmann


Offline
(versteckt)
#12
13. Juli 2010, um 18:23:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Schrottmann
Sollte den Detektor auch nicht schlechtreden,
nur blöd, wie in meinem Fall, wenn man zur Suche gefragt wird (weil hast ja so ein tolles sauteures Gerät) und dann blamiert man sich ....  Lächelnd Lächelnd Lächelnd

Für den geplanten Einsatz im Mittelalter und bei Römern hat er soich schon bewährt,
für Downunder und Tantes Klein-Schmuck ist aber sicher ein Goldmaxx um Längen vorraus.

Gruss, Schrottmann


Ich hatte bei einem guten Bekannten auch mal ein paar Tests mit dem GMP gemacht.
Ohrringe, Ringe, Kettenanhänger, Münze, (alle aus Gold) wurden wunderbar angezeigt, ein kleines Goldkettchen und ein filigranes Goldarmband musste ich schon fast an der Spule "schmirgeln" damit ein Signal kam. Das Signal war aber so "uneindeutig" das ich niemals im Normalfall nach diesem gegraben hätte.

mfg. Dagobert

Offline
(versteckt)
#13
13. August 2010, um 07:41:10 Uhr

Hallo!

Ich würde es mit einer kleinen Spule versuchen.

Falls Du mal in meine Gegend kommst könntest Du meine 8" Konzentrik Spule von Detech auspropieren.
Verkaufen würde ich sie aber natürlich nicht.

Du wirst staunen welch kleine Dinge diese Spule findet.

Bin der Meinung in Österreich sind konzentrische Spulen besser geeignet.

Gruß Fides Winken

Offline
(versteckt)
#14
13. August 2010, um 07:52:15 Uhr

ob kleine oder grosse spule ich kenne das von meinem f 70 auch feine goldketten geben fast kein signal

mfg.zenzi



Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...