[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Minelab > Thema:

 Relic Hawk von Minelab / wer hat ihn schon mal getestet?

Gehe zu:  
Avatar  Relic Hawk von Minelab / wer hat ihn schon mal getestet?  (Gelesen 4240 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Februar 2012, um 00:43:14 Uhr

Hallo,

ich trage mich mit dem Gedanken mir einen Minelab Relic Hawk zuzulegen.

Testen konnte ich das Teil noch nicht.
Habe aber einen Verkäufer in F. gefunden der das hoffentlich gute Teil verkaufen möchte.
Leider habe ich nur ein paar kurze Berichte zum Gerät gefunden.

Bevor ich mich jetzt am WE ins Auto setze und 350 km (eine Strecke) fahre, wollte ich mir hier ein paar Meinungen anhören.

Wer kann mir was zu dem Teil erzählen?

Tiefenleistung
Reaktionsgeschwindigkeit
Zuverlässigkeit
Problemzonen
Preise

Schon einmal viiiielen Dank für alle Infos!

Offline
(versteckt)
#1
01. März 2012, um 20:56:01 Uhr

Wurde der Relic Hawk von dir erworben, soll nach den Berichten die ich im Netz gelesen habe ein außerordentlich guter Metalldetektor sein, auch was  Tiefe und Diskriminierung angeht?
Leider sind Berichte darüber etwas dünn gesät, die Nachfrage nach diesen Geräten ist aber anscheinend zunehmend und es hierfür eine Erklärung geben muß!

Kannst du etwas darüber berichten bzw. sind doch noch andere Sondengänger im Forum mit Erfahrungen diesbezüglich präsent?

Hinzugefügt 01. März 2012, um 21:17:12 Uhr:

Ein Nachtrag:

Problemzonen sollten Kabelbrüche an den Kabelverbindungen darstellen, laut einer älteren holl. Homepage erkennt der Relic Hawk einen Silber Denar problemlos auf 32cm, einen Zinnteller mit 18cm Durchmesser auf 125cm.

« Letzte Änderung: 01. März 2012, um 21:17:12 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#2
01. März 2012, um 21:58:16 Uhr

Mineur:
 die Nachfrage nach diesen Geräten ist aber anscheinend zunehmend und es hierfür eine Erklärung geben muß!



Also der wird ja gar nicht mehr produziert....glaube kaum das da die Nachfrage zunehmend ist.  Der wurde 1999 vorgestellt...

Aber er soll über eine beeindruckende Tiefenleistung verfügen....wies bei Kleinteilen ist kann ich nicht beantworten...ich glaube aber das du mit dem als Einzelgerät nicht unbedingt glücklich wirst, was zwar von deinen Suchgebieten abhängt....aber ist doch eher ein spezielleres Gerät.

Hinzugefügt 01. März 2012, um 22:28:29 Uhr:

ist ja en alter tread....merk ich erst jetzt....testberichte folgen demnach von jansonde Lächelnd

« Letzte Änderung: 01. März 2012, um 22:33:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
01. März 2012, um 22:30:45 Uhr

Es ist mir bekannt das der Relic Hawk kein neuer Metalldetektor mehr ist und seit 2002 (?)nicht mehr produziert wird, ich kenne den Relic Hawk auch noch von seinem Erscheinungsdatum 1999 her, bzw. hatte ihn auch kurz und für einige Minuten in Händen.
Leider war mir das Gerät für damalige Begriffe doch etwas zu teuer und der Wunsch danach wurde wieder verworfen.

Lange Rede kurzer Sinn, vor einigen Wochen wurde ich von zwei Personen und das unabhängig voneinander auf den Relic Hawk angesprochen und die sich dieses Gerät zulegen wollen und dann stolpere  ich heute noch über diesen thread.

Dadurch auch meine Schlußfolgerung des zunehmenden Interesses nach diesem Gerät...

« Letzte Änderung: 01. März 2012, um 22:34:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
01. März 2012, um 22:43:58 Uhr

Ich glaube irgendwie nicht das Minelab es sich leistet heute schlechter eDetektoren zu bauen wie vor 10 jahren und mehr.
Ich glaube da verblendet ein wenig der Kultstatus....

Und verdammt, ein teller aus Alu in über 1meter, da hätte ich nach dem 3. Wertlosen objekt echt kein Bock mehr...... Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#5
01. März 2012, um 23:00:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von 7eichen
I

Und verdammt, ein teller aus Alu in über 1meter, da hätte ich nach dem 3. Wertlosen objekt echt kein Bock mehr...... Zwinkernd


Papier ist bekanntlich geduldig und diverse Tiefenangaben gerade bei Detektoren sind mit Vorsicht zu genießen, aber du hast natürlich recht und ehrlich gesagt kommt mir die Zinnteller Geschichte mit den 125cm doch etwas übertrieben vor.

Offline
(versteckt)
#6
01. März 2012, um 23:07:57 Uhr

in der UK Bucht sind 2x Stück zu kaufen.. Suchen


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.co.uk/sch/i.html?_nkw=minelab+relic&_sacat=0&_odkw=minepab+relic&_osacat=0&_trksid=p3286.c0.m270.l1313


« Letzte Änderung: 01. März 2012, um 23:23:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
01. März 2012, um 23:53:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mineur
Es ist mir bekannt das der Relic Hawk kein neuer Metalldetektor mehr ist und seit 2002 (?)nicht mehr produziert wird, ich kenne den Relic Hawk auch noch von seinem Erscheinungsdatum 1999 her, bzw. hatte ihn auch kurz und für einige Minuten in Händen.
Leider war mir das Gerät für damalige Begriffe doch etwas zu teuer und der Wunsch danach wurde wieder verworfen.

Lange Rede kurzer Sinn, vor einigen Wochen wurde ich von zwei Personen und das unabhängig voneinander auf den Relic Hawk angesprochen und die sich dieses Gerät zulegen wollen und dann stolpere  ich heute noch über diesen thread.

Dadurch auch meine Schlußfolgerung des zunehmenden Interesses nach diesem Gerät...

Der Relic Hawk wird seit 1999 nicht mehr produziert.
Ich bin auf diese Kiste aufmerksam geworden, weil in UK einige Vereine auf eigenen Teststrecken das Gerät gegen eine ganze Reihe von Detektoren aus aktueller Produktion immer wieder als Vergleichsdetektor angeführt hatten und da echt gute Ergebnisse bei heraus kamen.
Vor etwa 3 Wochen habe ich mir aus Gb einen mitbringen lassen und habe leider erst ein paar schnelle Begehungen auf einer Teststrecke in meinem Wald machen können... Dort habe ich etwa 40 Objekte von der 1CentMünze in 12cm bis zu einem ca. 10x12 cm großen Stück genietetem FulgzeugAlu in ca. 55 cm Tiefe.
Sowohl bei mittel feuchten Boden wie auch bei nassen Verhältnissen habe ich mit dem Relic Hawk alle Teile orten können.
Ich werde mich mit Sohnemann am WE mal mit Hacke und Schaufel auf den Weg machen und noch ein paar weitere Objekte, evtl. bis auf 1 Meter einbuddeln. Ob der Relic Hwak darauf noch anschlägt...?

Nachteil am Gerät: Das Gewicht war anfangs relativ hoch und ungewohnt.
Nachdem ich Elektronikeinheit und Batterie an einem Koppeltragegestell befestigt hatte, ist das Gestänge mit der Sonde aber nun sehr gut und ich hoffe auch länger, zu führen.

Übrigens: Minelab hat in den 90er Jahren mit einer Tiefenleistung von 3 Metern geworben...
Es könnte aber sein das damals als Reverenzobjekt ein Flugzeugträger genommen wurde.
Meinen Land Rover zeigt die Kiste im Abstand von 1,5 Metern kaum noch an.

Bei Interesse kann ich gerne mal einen Testbericht in den kommenden Monaten einstellen.

Momentan bin ich noch mit etlichen Verhandlungen und Abstimmungen betr. der Verbandsgründung: aktion archäologie beschäftigt.


« Letzte Änderung: 01. März 2012, um 23:58:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
02. März 2012, um 01:14:15 Uhr

Ein sporadischer Testbericht in nächster Zeit wäre eine tolle Sache und wird sicher gerne gelesen, ist auch ein interessantes Gerät dieser Relic Hawk, wenn man das Erscheinungsjahr/Alter in Betracht zieht. Klingt doch fast so als wenn dieser Oldie mit den heutigen modernen Geräten mithalten könnte.

Darf ich indiskret sein und wissen wieviel Du @jan sonde für deine R.H in GB bezahlt hast?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
02. März 2012, um 05:52:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mineur
Ein sporadischer Testbericht in nächster Zeit wäre eine tolle Sache und wird sicher gerne gelesen, ist auch ein interessantes Gerät dieser Relic Hawk, wenn man das Erscheinungsjahr/Alter in Betracht zieht. Klingt doch fast so als wenn dieser Oldie mit den heutigen modernen Geräten mithalten könnte.

Darf ich indiskret sein und wissen wieviel Du @jan sonde für deine R.H in GB bezahlt hast?

Das ist schwer zu sagen.
Ich habe das gute Teil gegen ein paar angestaubte Flaschen Wein getauscht... Die haben vor 20 Jahren mal um die 300 € gekostet.
Mir war die Brühe zu unrund und meine Frau wollte Sohnemann beim Kochen nicht betrunken machen.
Ich denke so um die 600-700 € wäre ein fairer Preis für Deutschland. Wenn die Kiste ohne Macken ist bestimmt auch 800 €.

Achtung: Das Teil hat definitiv Probleme mit Kabelbruch. Den Spulenstecker zur Elektronikeinheit habe ich erneuern lassen.
Ein Regler ist auch schon recht ausgeleiert, da warte ich aber noch auf ein Ersatzteil.

« Letzte Änderung: 02. März 2012, um 05:54:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
02. März 2012, um 08:16:05 Uhr

 Das nenne ich doch ein guten Deal, hätte ich auch gemacht - ich meine die verstaubten Weinflaschen gegen einen R.H. einzutauschen. Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
02. März 2012, um 13:43:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mineur
Das nenne ich doch ein guten Deal, hätte ich auch gemacht - ich meine die verstaubten Weinflaschen gegen einen R.H. einzutauschen. Super

Wenn ich von dem Teil einen Tennisarm habe, bringe ich einen Korkenzieher mit und wir testen.... Grinsend

Offline
(versteckt)
#12
28. Juni 2012, um 14:20:53 Uhr

hallöchen

ich wollte nur nochmal wissen wie es den mit lufttestwerten bei euch aussieht
überlege mir den relic hawk nachzubauen
die produktion wurde ja eingestellt uns so schade ich ja auch keinem
letzte entscheidung würde ich nur von der reichweite abhängig machen
aktuelle bestwerte vom eigenbau golden sabre nachbau mit musketeer oszillator und sef 30*38 spule sind ca 45cm in luft
kann der relic hawk das knacken?
sind die 12" und die 15" spulen vom musketeer kompatibel zum RH?

danke für eure zeit
und netten gruß

Offline
(versteckt)
#13
28. Juni 2012, um 14:44:05 Uhr

Hi @bernte-one,

auf diesen thread hin hatte ich schweres Relic Hawk Fieber und habe mir einen besorgt, wie sich herausstellte ein Griff in die Schei@@e, ich sags so wie es ist ohne etwas zu beschönigen.

Ein Luftest ergab bei mir das dieser MD eine 2 Euro Münze auf max. 12 cm erkennt, eine Ingotest Versuchsanordnung brachte dann ans Tageslicht, dass er eine 2 Euro Münze gerade noch bei 10-11cm erkennt.
Ich habe auch weitere Objekte getestet, nur habe ich den Zettel mit den gemessenen Werten entsorgt, kann dir aber sagen......fürchterlich Ausrasten.

Mein RH war auch bei Minelab in Irland zur Untersuchung und dort meint der Doc der ist zwar alt aber 100% gesund...... Idiot.

Wenn dich RH Luftwerte interessieren dann schau hier, wie man die gemessen hat ist mir ein Rätsel:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detech-metaldetectors.com/component/k2/item/7.html










« Letzte Änderung: 28. Juni 2012, um 14:47:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
28. Juni 2012, um 14:53:10 Uhr

Hallo,

schon kurz nach Verkaufsstart des RH wurden viele Geräte wieder auf dem Markt gebraucht angeboten...

Viele Juser verstanden die Einstellung des gerätes nicht.

Mit einem RH findet man im Boden einen Stahlhelm problemlos auf mind. 75 cm.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor