[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Minelab > Thema:

 X-Terra 705: Richtige Einstellung

Gehe zu:  
Avatar  X-Terra 705: Richtige Einstellung  (Gelesen 8525 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
17. August 2010, um 23:14:13 Uhr

Hallo und guten Abend,

allen vielen Dank für die Infos, ich hoffe, dass ich jetzt in den nächsten tagen endlich die gelegenheit habe, mein kisterl auszuprobieren. werd die ersten erfahrungen euch dann mitteilen und mit ziemlicher sicherheit noch die ein oder andere frage haben.

Gruss und Dank,
Relictus Suchen



Offline
(versteckt)
#16
18. August 2010, um 21:50:17 Uhr

Also, mit der 10,5 DD 7,5 khz  ist da soeine Sache.. eine Kleinteilesau ist die Spule nicht. Tiefe hat sie, aber Kleinteile... und der Camouflage-Effekt ist recht hoch.

Patronen findet sie in sehr ansprechenden Tiefen.... aber Kleinteile grab ich bislang kaum aus.


« Letzte Änderung: 18. August 2010, um 21:52:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#17
18. August 2010, um 23:29:42 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

eine Kleinteilesau ist die Spule nicht.




..
Ich habe so eine Stelle da probiere ich jeden Detektor aus.
Der X Terra70 war der dritte "gute " Detektor den ich dort ausprobiert habe.
Die Rundspulen haben kaum noch was gefunden.
Dann bin ich mit der 7,5khz DD drüber.
Die Metallteile ( ohne Disk ) die die Spule angezeigt hat waren
so klein daß ich sie ohne Pinpointer gar nicht gefunden hätte.
Es nervt wenn man immer und immer wieder drüber geht und nichts findet.
Es mag sein daß man sich täuscht wenn man sehr gründlich vorgeht,
also anders wie auf dem Acker. Aber für mich war die Kleinteileempfindlichkeit
hier halt überraschend. Kann aber auch mit unterschiedlicher Feuchtigkeit zu tun haben.
Vielleicht interpretieren wir aber auch die Signale des Detektors völlig anders.
Ich habe auch nach undeutlichen Signalen gegraben um die Spule besser einschätzen
zu können. Ist aber auch schon länger her.

Gruß, Sonie


« Letzte Änderung: 19. August 2010, um 00:05:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#18
20. August 2010, um 18:08:46 Uhr

So, heute bin ich erstes Mal so richtig mit dem X-Terra gegangen. Ich kann den 705er nur loben, er hat eine erstklassige Performance gezeigt. Sehr laufruhig bei 28er Sens, sowohl im P1 als auch im Allmetal. Als ich einen Kronenkorken aus 35 cm tiefe holte, wusste ich Bescheid. Die Funde waren 2 Münzen (2 Reichspfennig, 1 Scheidemünze), dazu ein par Knöppies, ein Vogelring  und Geschossfragmente aus allen Zeiten. Was mir auffällt, ist die sehr gute Recovery-Speed, da kommt der Safari nicht mit.

Pinpointen ist übrigens okay, meist hat man den Fund direkt im Aushub, ab und an ist er am Rand der Spule,  ein Pinpointer wäre oft hilfreich zum Auffinden des fundes, würde Zeit sparen.

Gruss, Mark

Offline
(versteckt)
#19
20. August 2010, um 20:11:54 Uhr

@ Mark Anton
Schöner Bericht. Super













..

















Geschrieben von {author}

Pinpointen ist übrigens okay, meist hat man den Fund direkt im Aushub, ab und an ist er am Rand der Spule,




..
Ja das ist grausam bei der DD. Man verliert viel Zeit, und dann hat man das Objekt dann doch
nicht in der Mitte. Die Rundspule ist in diesem einen Punkt viel besser.













..

















Geschrieben von {author}

ist die sehr gute Recovery-Speed




..
Seh ich auch so, nur könnte der Detektor insgesamt etwas schneller auf das jeweils erste
Objekt reagieren. Kommen mehrere hintereinander geht die Erkennung rasend schnell.













..

















Geschrieben von {author}

Als ich einen Kronenkorken aus 35 cm tiefe holte, wusste ich Bescheid.




..
Ist das jetzt positiv oder negativ gemeint oder beides?  Smiley  Idee
Was waren die Umstände/ Einstellungen? Ich vermute im Allmetall.

Ich weiss nicht wie es anderen geht aber "frische" Kronkorken machen mir Probleme,
bei jedem Detektor.

Gruß, Sonie Winken


Offline
(versteckt)
#20
20. August 2010, um 20:40:50 Uhr

Also, das war wohl im Pattern 1. Das war positiv gemeint, der war hübsch tief. Auf dem Feld versuche ich garnicht erst, Kronkorken auszublenden oder zu erraten, da wird alles ausgegraben was positiv ist.  Naja, ausser vielleicht grössere Fragmente von Dosenblech, die kann man meist erraten. Wenn es mehr als Münzgross ist, d.h. mehr als ein kleiner Beep im Pinpoint und im Leitwert von Blech (20 mein ich), dann lassen mers mal liegen. Naja, meist bin ich dann doch zu neugierig und grabs aus, um dann doch das erwartete Dosenblech zu finden.

Beim Pinpointen will ich mir eh einen RICHTIG guten Pinpointer anschaffen,  vermutlich den German Professionell Pinpointer, dann kann man da durchstarten.  Hätte gerne die PistolProbe, aber Sondierer, der ihn vertreibt, meint, dass der qualitativ bescheiden ist.



Offline
(versteckt)
#21
20. August 2010, um 21:03:14 Uhr

Pattern 1 sagt mir wenig, weil da kann ich ja alles einstellen was ich will, es sei denn da
ist die Voreinstellung von Minelab gemeint.

Off Topic:
Ich habe den GPP und kann sagen, der ist richtig gut! Super
Für Münzen und Größeres.
Die Reichweite ist schon extrem.
Ich benutze den aber kaum noch.
Theoretisch macht man ein eher kleines Loch und überlässt alles weitere dem PP.
Also nicht im Aushub suchen sondern schon im Loch.
Nur ist die Reichweite dann oftmals doch nicht so gut  und man muss doch noch
mal graben.
Wenn ich aber im Aushub suche, kommt das Hauptproblem der PI Detektoren
zum tragen. Eisen, Rost wird besser erkannt als Buntmetall.
Da ich oft auch kleinsten Metallflittern hinterherjage werde ich ständig irregleitet.
Oft auch dadurch daß durch die Funktionssweise des GPP, ständig
( langsam und soft ) nachzuregeln, mein ( kleines ) Metallteil ständig da ist und wieder weg ist.
Momentan habe ich einen billigen 15 Euro Leitungssucher, damit bekomme
ich mein Metall im Aushub immer sofort.
Zu den Garrett PP ( ich habe den Personensucher, nicht den Pinpointer )
kann ich aber auch nicht uneingeschränkt raten, weil die nicht
soft und langsam nachregeln, sondern extrem schnell. Da wird dann schon mal
ein etwas größeres Metallteil weggeregelt obwohl es grad noch da war.
Ist aber dann auch schnell wieder da.
Den Garrett PP hatte ich auch mal, weiss aber nicht mehr was mich an dem gestört hat.
Der ist aber auch nicht schlecht!
Gruß, Sonie

« Letzte Änderung: 20. August 2010, um 21:18:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#22
27. August 2010, um 22:44:50 Uhr

So, heute habe ich mal eine Einstellung ausprobiert, die ich im Minelabowners-Forum gefunden habe. Gerade mit der 10,5 Doppel-D liefert sie erstaunliche Resultate und hat mir zu einem gutem Ergebnis in Form von Funden gebracht. (Ich stelle keine Funde mehr aus oder sage, was ich gefunden habe).

Dabei wird im Allmetal gesucht, 2 Töne werden eingestellt und der Treshold leicht erhöht (+5 bis +10).
Nun habt ihr 2 Tonebenen: Die tiefen Töne für Eisen sowie die hohen Töne, die Funde anzeigen. Der Kontrast ist gut, man hört viel mehr auch feinere Signale.
Im Gegensatz zu 4 Tönen hört man extrem gut !  Ab und an gibt es Mischsignale. Hier hat man entweder ein tieferes, grabwürdiges fundsignal, 2 Signale gleichzeitig oder ein stark rostendes Eisen. In der Regel gilt: schon ab dem Wert -2 lohnt sich das Graben.


Insgesamt gilt:
- Alles was konstant mit den Leitweten -8, -6, und -4 mit tiefen Ton angezeigt wird ist garantiert Eisen.
- tiefe Töne mit knapp positivem Leitwert  wie 2,4,6  (selten klar positiv, hatte schon 14) sollten gegraben werden
- Mischsinale sind grabungswürdig, wenn der Leitwert bei -2, 0, 2 oder darüber liegt (häufig springend).

Positives wird ausgegraben. Allein wenn Dosenblech häufig vorkommt (Leitwert 20 oder 22) lass ich es im Boden, ausser man hat ein kurzes heftiges Signal im Pinpoint (Münzverdacht)

Offline
(versteckt)
#23
28. August 2010, um 09:47:46 Uhr

Hi Mark,

ich seh schon ein neuer Fan des X-Terra. Smiley

Deine Erfahrungen mit dem 2-Tonmodus habe ich so noch nicht gelesen. Gefält mir. Applaus Ich bin selber immer am liebsten im 4-Tonmodus gegangen. Was die Leitwerte betrifft verhält es sich da genauso. Die Suche ist im 2-Tonmodus  natürlich weniger anstrengend und wenn man sowieso alles außer Eisen ausgräbt zu empfehlen.

@Sonie
Der Pro Pointer von Garrett stellt sich nicht wie der ähnlich aufgebaute Handdetektor für die Personenkontrolle ständig nach. Beim Pro Pointer passiert dieses nur einmalig beim einschalten. Da sollte man darauf achten dass beim Einschalten kein großes Metallteil in der Nähe (Mindestabstand 30cm)  befindet. Sonst reduziert sich die Suchleistung. Anderseits kann man so auch, wenn man es wünscht, die Reichweite des Pro Pointers einstellen.

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
28. August 2010, um 11:37:47 Uhr

Servus Mark,

danke für deine Einstellungstips, ich war zwischenzeitlich auch schon unterwegs mit der gurke und hab mich schon nach zwei stunden damit richtig gut angefreundet Küsschen Den AM-Modus hab ich auch schon ausprobiert, aber eben nur so mit marke eigenbau-einstellung. Der hat mir aber auch schon ganz gut gefallen. Ich werd jetzt mal beim nächsten gang deine einstellungen übernehmen, wenns mir taugt, erklär ich die dann für mich zum "null plus Ultra" Grinsend

Beim meinem letzten bzw. auch ersten Ausgang, hab ich einen netten Ring mit Heiligen-Emblem gefunden. Kann man sich so vorstellen, wie ein sigelring mit einer Gravur der Muttergottes mit Jesuskind, schätz mal 19 Jhd. , ca. Ein paar Münzerl waren auch dabei, Neuzeit, nix ömisches  Verlegen

So, nochmals Dank und weiterhin gut Fund, bin jederzeit interessiert an weiteren einstellungstips und wenn ich was neues "programieren" sollte, was noch keiner kennt, stell ichs gleich rein, zur allgemeinen Belustigung  Grinsend

Grüsse,
Relictus Suchen


Offline
(versteckt)
#25
28. August 2010, um 12:59:35 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Dabei wird im Allmetal gesucht, 2 Töne werden eingestellt und der Treshold leicht erhöht (+5 bis +10).
Nun habt ihr 2 Tonebenen: Die tiefen Töne für Eisen sowie die hohen Töne, die Funde anzeigen. Der Kontrast ist gut, man hört viel mehr auch feinere Signale.
Im Gegensatz zu 4 Tönen hört man extrem gut !




..
Super Auch ich bedanke mich für den Tip!  Super
Es wäre mir niemals eingefallen im 2  Ton zu suchen, aber jetzt erscheint es mir logisch
und ich werde es ausprobieren!
( Dabei wollte ich eigentlich lernen mir den Blick aufs Display abzugewöhnen.  Zwinkernd  )












..

















Geschrieben von {author}

Was die Leitwerte betrifft verhält es sich da genauso.




..
Aber das wär ja dann eh nicht gegangen.  Zwinkernd
Auch mit Threshold über der Hörschwelle werde ich experimentieren.
@Mark Anton
Du sagtest die mittlere Spule wäre keine Kleinteilesau.
Legst du mehr Wert auf Kleinteileempfindlichkeit?
Hast du deine Meinung über die Kleinteileempfindlichkeit der Spule geändert oder meinst
du hier könnte mehr kommen?
Tendenz zur 18,75 DD?
Gruß, Sonie


« Letzte Änderung: 28. August 2010, um 13:10:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#26
28. August 2010, um 13:02:46 Uhr

ich suche schon einige Zeit mit der 9" - 18,75 konz. und will auch keine andere mehr draufmachen  Grinsend



« Letzte Änderung: 28. August 2010, um 13:29:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#27
28. August 2010, um 14:17:36 Uhr

Hallo Sonie,

ich habe meine Meinung zur Kleinteileempfindlichkeit revidiert. Meine Einstellungen waren zu dem Zeitpunkt nicht gut.
Die Kleinteileempfindlichkeit ist gut, für die Ackersuche absolut ausreichend.

Dennoch erwäge ich den Ankauf einer 18,75 khz Spule, vermutlich die 10*6" Elliptische.

Gruss, MArk

So, ich muss schon sagen, wenn man es mit dem 705er einmal drauf hat, dann läufts auch wie geschmiert. Anbei mal die Ausbeute dieser Woche, Gesamtstundenzahl 5-6, dabei hatte ich aber auch einen neuen Acker, der nichts brachte. 2 wahre Münzenäcker habe ich gefundne, ansonstens wirds Zeit, dass die Zuckerrüben runterkommen.

Mittlerweile habe ich nicht mehr das Gefühl, Sachen zu überlaufen (naja, nicht mehr als normal). Ich denke, dass nur gang ganz wenige Maschinen in der Lage wären, das auf der gleichen Fläche zu toppen, dabei denke ich evtl. an den GMP, Deus, ETrac, F75. 

Einige dieser Münzen sind echt klein und dünn (beachtet den 20er, den ich da mit beigelegt habe), dier kommen schon aus guter Tiefe. Damit dürfte auch die Kleinteileempfindlichkeit geklärt sein.

Schönster Fund heute die fette SOL - Münze aus 1791
Für mich kann ich nur sagen, das sich beim 705 bleiben werde, nachdem ich eine reihe vonGeräten durch habe.
Wie schauts bei euch aus ?

Gruss, Mark




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

fundekl.jpg

« Letzte Änderung: 12. September 2010, um 13:53:58 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#28
07. Januar 2011, um 09:54:54 Uhr

hallo mark,

bei deinem Bild ist im unteren Bereich eine graue Scheibe - ist das eine Münze?? Ich hab genau das gleiche Teil gefunden. Ist aus Blei, hat jedoch keine Prägungen.


Ps. danke für die Sonde.


lg. daniel

Offline
(versteckt)
#29
07. Januar 2011, um 12:53:49 Uhr

Hi Daniel!

Ja, es ist sogar eine TOP Münze. 2 Sols aus Frankreich, Ende 17. Jahrhundert
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.muenzauktion.com/darmstaedtermuenzen/item.php5?id=3003


Wie kommste zurecht mit dem Detektor?

Gruss, Mark

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor