| | Geschrieben von Zitat von Jäger1 Weißt du wie lange ich an den ostseesteilküsten als Kind nach einem fossilen Seeigel gesucht habe? Habe nie einen.gefunden  Und übrigens Schöne Funde.
Jäger
|
| | |
Je nach dem wo man sucht, findet man die an der Kreideküste schon häufig, aber halt nicht überall. Letzte Bilanz von 4x Stubbenkammer waren 18 Seeigel. Teilweise direkt aus der Kreide, teilweise Geröllfunde.
Ich drück die Daumen das es mal klappt

Grüße
Hinzugefügt 14. Oktober 2014, um 13:12:17 Uhr: | | Geschrieben von Zitat von Midas WOW !
Tolle Funde! Wie gehst Du beim herauspräparieren vor? Durch Auflösung des Kalksteins durch Säure? Oder durch mechanische Behandlung, evtl. Vibro-gerät, Sandstrahlen?
Viele Grüße,
Micha 
|
| | |
Je nach Härte des Kalkstein lege ich mit Messer und kleinem Stemmeisen frei. Bei marmorähnlichem Material mach ich mit dem Fräser das Grobe, die Feinheiten dann mit dem Stemmeisen.
Mit säure arbeite ich gar nicht, da die meisten Aussenskelette auch aus Kalk bestehen und sich mit auflösen oder argen Schaden nehmen. Belemnitenrostren zum Beispiel. Bei Kieselsäreabdrücken, kann man mit Säure arbeiten, aber dabei verfärbt sich meistens das Fossil. Von Säure kann ich nur abraten.
Lieber etwas länger kratzen, schaben und fräsen

Sandstrahlen ist auch eher schlecht, da das Fossil in den meisten Fällen nicht wesentlich härter ist als das Mantelgestein. Große teile kann man aber ganz gut mit einem kleinen Pressluftmeißel bearbeiten.
Grüße
