allerdings nicht neulich, hab ich mal wieder seltsame Steine aufgesammelt. Bei einem Bestimmungsversuch bin ich zu dem Entschluss gelangt, dass das überwiegend Brauneisenerz, wozu auch dieses Bohnerz zählt, sein müsste. Dieses Erz wurde wohl auch früher zur Eisenherstellung verwendet. (Bild 1+2)
Wies der Zufall so will ist mir da neulich beim Betrachte der alten Funde mein Minimagnet reingefallen. Dabei konnte ich feststellen dass der überwiegende Teil nicht magnetisch ist. Allerdings waren da wenige kleinere Stückchen dabei die sind dran haften geblieben. (Bild 3)
Ich hab mir dann mal die mühe gemacht eines dieser Stückchen anzufeilen, darunter kam dann, neben der Sauerei, tatsächlich Eisen zum Vorschein. Bei den größeren Brocken war`s nicht so. (Bild 4+5)
Da ich wissen wollte ob das kleine Dingens innen komplett aus Eisen ist, hab ich dann noch mit dem Hammer draufgehauen. Anschließend hab ich zum Vergleich dem größeren Brocken auch noch eins auf die Mütze gegeben. (Bild 6)

Diese Vorgehensweise mussten dann alle 6 magnetischen Stückchen über sich ergehen lasse, immer mit dem selben Ergebniss.

Beim Vergleich der Bruchstücke (Bild 7) meine ich feststellen zu können, dass die magnetischen Stückchen unter großer Temperatureinwirkung gestanden haben müssen. Also dürfte es sich dabei doch um Schlackestückchen handeln, was wiederum bedeuten würde, hier wurde evtl. einmal Eisen hergestellt!?.

Falls da jemand Ahnung von hat würde es mich freuen, seine Meinung dazu zu lesen, ich lass mich aber auch gerne eines besseren Belehren.

MFG