Hallo zusammen,
hier mal ein paar meiner fossilen Stachelhäuter und deren Reste.
Auf den ersten Bildern ist links ein fast komplett erhaltener, undeformierter Seeigel mit Kreidekern zu sehen. Rechts in den Bildern seht ihr einen Seeigel der nur teilweise mit Kieselsäure verlaufen ist und dadurch einen eher formuntypischen Feuersteinkern besitzt. Einzelne Plattensektoren und Platten sind nach dem Zerbrechen des Außenskeletts noch in den Kern gebunden worden. Ein sehr schönes Belegstück, welches einen guten Eindruck über die Entstehung der Kernabdrücke vermittelt, wie ich finde.

Auf den anderen Fotos sind Kernabdrücke in verschiedenen Größen aus verschiedenfarbigen Feuerstein zu sehen und noch ein paar relativ gut erhaltene Stücke mit mehr oder weniger kompletter Schale.
Die Funde stammen aus ganz Deutschland, viele davon natürlich von der Kreideküste der Ostsee.
Viel Spaß beim Anschauen!
Grüße
